
News & Trends
11 Tage, 40 Locations: deine Roadmap für die Zurich Design Weeks
von Pia Seidel
Von Alltagsgegenständen, die mit Traditionen brechen, über Wäschetrommeln, die zu Hockern werden, bis zum Zelebrieren von Fehlern im Gestaltungsprozess – drei Highlights der Zurich Design Weeks.
Zum vierten Mal in Folge zeigen die Zurich Design Weeks (ZDW), wie faszinierend und facettenreich Design sein kann. Das grösste Designfestival der Schweiz bringt jedes Jahr Ausstellungen, Installationen und Events zusammen – und schafft eine Bühne für bekannte Namen und frische Talente.
Drei Projekte der diesjährigen Ausgabe mit dem Motto «Team Up» haben mich besonders begeistert.
Mit der Installation im Museum für Gestaltung Zürich hebt Micasa hervor, dass Schweizer Design alles andere als gewöhnlich auftreten kann. Gemeinsam mit der Ecal entstand eine limitierte Kollektion, entworfen von 16 Studierenden des Bachelorstudiengangs Industrial Design.
Die 19 Produkte bringen Persönlichkeit in deinen Alltag. Manche greifen Schweizer Alltagskultur auf, andere begeistern mit neuen Ansätzen. «Mit ‹Homeworks› präsentieren wir eine frische und mutige Vision des Schweizer Designs», sagt Micasa. Die Kollektion steht für Qualität, Klarheit und eine positive Lebenshaltung – und gibt jungen Talenten die Chance, ihre Ideen sichtbar zu machen.
Das Beste: Du bekommst die limitierten Stücke nicht nur im Museum, sondern auch exklusiv bei Micasa.
Im V-Zug Studio Zürich zeigt die Installation «Continuum», wie Design und Nachhaltigkeit verschmelzen können. Die Teamarbeit von V-Zug, Fischbacher 1819 und dem Studio Bureau setzt den Kreislaufgedanken auf eindrucksvolle und inspirierende Weise um.
«Continuum vereint recycelte Verbundschäume, rekonstituierte Textilien und mechanische Teile aus Haushaltsgeräten zu einer Assemblage, die den Kreislaufgedanken in allen Facetten verkörpert», so V-Zug. Dabei geht es um eine Gestaltung, die von Anfang an auf Langlebigkeit und Wiederverwendbarkeit baut und in der Schweiz umgesetzt wird.
Im Zentrum stehen Edelstahl-Waschtrommeln, die sonst im Inneren von V-Zug-Geräten versteckt bleiben. Jetzt werden sie zu markanten Statements: als Sitzmöbel, Behälter oder reflektierende Oberflächen. «Diese skulpturalen Formen sind Objekte von Dauerhaftigkeit und Präzision», beschreibt V-Zug. Schon mit dem «Adora»-Hocker hat V-Zug vorgemacht, wie ausgediente Waschmaschinentrommeln mit Schweizer Handwerkskunst in etwas Neues verwandelt werden können. «Continuum» führt diesen Ansatz konsequent weiter.
Auch die Textilien von Fischbacher 1819 spielen eine Hauptrolle: Sie bekommen ein drittes oder viertes Materialleben und werden zu Membranen vernäht, die ihre Vergangenheit nicht verstecken. «Oberflächenspuren und Hinweise auf frühere Nutzung werden nicht verdeckt, sondern zu einer neuen strukturellen Armatur umgestaltet».
Die Ausstellung ist noch bis zum 14. September während der regulären Öffnungszeiten zugänglich.
Basalto Collective von Paulina Reséndiz bringt mexikanisches Design nach Zürich – und schafft eine Brücke zwischen Tradition und Innovation. Mit der neuesten Gruppenausstellung «Extended Matter» in der Galerie Anthracite präsentiert Reséndiz, wie Design geografische und kulturelle Grenzen überwinden kann.
«Extended Matter» veranschaulicht, wie Designerinnen und Kunsthandwerker mit Prozessen, Materialien und Erzählungen arbeiten, um Werke zu schaffen, die Tradition und Zukunft verbinden. «Jedes Stück erzählt eine Geschichte – von traditionellem Wissen bis hin zu modernen Fertigungstechniken», erklärt Reséndiz. Die Werke treten in Dialog miteinander – und mit der kuratorischen Ausstellung «Land Escapes» von Anthracite, die zeitgenössische Perspektiven auf Landschaft untersucht.
Ein Highlight ist die Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Magazin Distigmo, das sein erstes Heft «Trial and Error» präsentiert. Der Titel sagt alles: Es geht um Experimente, Fehler und überraschende Wendungen im Gestaltungsprozess.
Gut zu wissen: «Extended Matter» läuft über das Designfestival hinaus und ist noch bis Ende Oktober geöffnet. Besuche erfolgen nach Vereinbarung (per E-Mail oder Nachricht).
An den letzten drei Tagen der aktuellen ZDW hast du noch die Gelegenheit, zahlreiche Ausstellungen, Workshops und Events zu besuchen. Alle Infos zum Programm gibt’s auf designweeks.ch.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen