Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Shutterstock
News & Trends

Android: Google schränkt Sideloading aus alternativen App Stores ein

Ab nächstem Jahr beschränkt Google Sideloading aus alternativen App Stores. Grund dafür sei die Sicherheit.

Ab März 2026 stellt Google neue Regeln für Android-Apps auf. Ab dann kannst du nur noch Anwendungen installieren, deren Entwickler sich offiziell registriert und ihre Apps signiert haben. Die Option, anonyme Programme per Sideloading auf dein Gerät zu bringen, verschwindet endgültig.

Warum tut Google das?

Google erklärt, dass diese Vorgehensweise die Nutzer und Nutzerinnen vor Malware schützen soll. Ohne anonyme Entwicklerkonten fällt es Kriminellen schwerer, schädliche Software zu verbreiten. Angreifer müssten künftig ein bestehendes Konto übernehmen oder mit gestohlenen Identitäten arbeiten – was deutlich aufwändiger ist.

Dritt-Stores wie F-Droid sind bald strengeren Regeln unterworfen.
Dritt-Stores wie F-Droid sind bald strengeren Regeln unterworfen.
Quelle: F-Droid

Was heisst das für dich?

Im offiziellen Play Store gilt die Regelung schon seit 2023. Für normale Nutzer und Nutzerinnen von Dritt-Stores verändert sich erst ab März 2026 etwas: Denn Apps ohne registrierte Herausgeber können ab dann nicht mehr installiert werden. Willst du selbst eine App ausserhalb des Play Stores anbieten, wirds aufwändiger. Denn dann führt kein Weg an einer neuen Entwicklerkonsole vorbei. Dort musst du persönliche Daten angeben: Name, Anschrift, Telefonnummer und eine gültige E-Mail-Adresse. Zusätzlich verlangt Google Nachweise, zum Beispiel Rechnungen oder Ausweisdokumente. Betreibst du ein Unternehmen, brauchst du ausserdem eine sogenannte DUNS-Nummer, damit du, beziehungsweise dein Unternehmen, eindeutig identifiziert werden kann. Diese Nummer bekommst du zwar kostenlos, aber die Ausstellung kann mehrere Wochen dauern. Anonyme oder pseudonyme Veröffentlichungen sind ausgeschlossen. Nicht betroffen sind Android-Phones, die ohne Google-Services laufen.

Änderungen kommen Schritt für Schritt

Google führt diese Änderung in Etappen ein. Ab Oktober 2025 startet ein Testlauf mit ausgewählten Entwicklern. Ab März 2026 gilt die neue Pflicht weltweit – allerdings nicht überall gleichzeitig. In Ländern wie Brasilien, Indonesien, Singapur und Thailand greift die Regel schon ab September 2026, in anderen Regionen erst ab 2027. Versuchst du danach, eine nicht registrierte App zu installieren, bekommst du eine Fehlermeldung. Weder alternative App-Stores noch manuelles Sideloading helfen dir dann weiter, solange die App nicht registriert ist.

Titelbild: Shutterstock

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.

21 Kommentare

Avatar
later