Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Doris Hovermann
Hintergrund

Apnoetauchen: Tief einatmen und entspannt durch die Unterwasserwelt schweben

Siri Schubert
28-2-2024

Mit einem tiefen Atemzug abtauchen in die blauen Weiten des Meeres – das ist ein Traum vieler Taucherinnen und Taucher. Doris Hovermann hat ihn verwirklicht. Als ehemaliges Mitglied des deutschen Apnoe-Nationalkaders hat sie Rekorde aufgestellt und dabei viel über sich und die Unterwasserwelt gelernt.

Wenn Doris Hovermann durch die Fotos auf ihrem Smartphone scrollt, ist das wie ein Ausflug in eine andere Welt. Auf der internationalen Wassersportmesse «Boot» in Düsseldorf schaue ich ihr über die Schulter. Mal taucht sie mit Haien auf den Azoren, mal in Höhlensystemen, den sogenannten Cenoten, in Mexiko. Dabei schwebt sie ohne Luftflaschen, Atemregler oder sonstiges Gerät unter Wasser.

Doris ist Freitaucherin und schafft es, mit einem Atemzug und ohne Hilfsmittel mehr als 50 Meter in einen See hinabzutauchen. Die zurückgelegte Strecke entspricht etwa der Höhe eines Gebäudes mit 14 Stockwerken.

Wenn du jetzt noch nicht beeindruckt bist: Freitauchen im See stellt eine eigene Disziplin dar, denn die Bedingungen im See sind ungleich härter als im Meer. Meist ist die Sicht aufgrund von Schlick schlecht. Es ist dunkel und kalt. Sich bei diesen Bedingungen ohne Atemgerät auf 50 Meter Tiefe zu wagen, erfordert jede Menge taucherisches Können, mentale Stärke und Mut.

Ein Spasswettkampf weckte die Leidenschaft

Im Gegensatz zu den unbeschwerten Freitauchenden kamen Doris die Gerätetauchenden, zu denen sie sich zählte, schwer bepackt und ziemlich angespannt vor. Also versuchte sie, nur mit einem Atemzug in den Lungen den Tauchturm zu erkunden.

Ein Ausflug in den Wettkampfsport

«Einfach drauflos tauchen und schauen, wie weit du kommst, ist nicht möglich.»

Einen Eindruck, wie ein Freediving-Wettkampf abläuft, erhältst du in diesem Video:

Die Reise ins Ich

Denn es ist das Wechselspiel zwischen tiefer Entspannung und glasklarer Aufmerksamkeit, das es Menschen wie Doris ermöglicht, mehrere Minuten mit nur einem Atemzug unter Wasser zu bleiben. Für sicheres und entspanntes Tauchen ist es wichtig, die Herzfrequenz vor dem Tauchen zu senken und zur Ruhe zu kommen, sodass der Sauerstoffverbrauch so niedrig wie möglich ist. Das hat etwas Meditatives und macht für viele den Reiz des Freitauchens aus.

Tipps für alle, die sich für den Sport interessieren

Wenn du dich über das Freitauchen informieren möchtest, geben diese Bücher gute Einblicke:

Wichtiger als die Ausrüstung ist am Anfang die Lust, sich entspannt auf ein Unterwasser-Abenteuer einzulassen. Am besten unter Anleitung und niemals alleine.

Titelbild: Doris Hovermann

27 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Mit dem Wasservelo auf den Spuren der Elfstedentocht

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Raus damit: So säubern die Abfalltaucher Schweizer Seen

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Mermaiding: Was ist dran am Meerjungfrauen-Hype?

    von Siri Schubert