Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Florian Bodoky
Produkttest

Apple AirPods Pro 3: Neue Features, neuer Look, neuer Bass

Die AirPods Pro 3 liefern mehr Bass, besseres ANC und neue Features wie Pulsmessung und Live-Übersetzung – ein lohnendes Upgrade.

Drei Jahre nach dem letzten offiziellen Launch lanciert Apple die dritte Iteration seiner Premium-In-Ear-Reihe – und diese hat es in sich. Apple möchte nicht nur Produktpflege betreiben: Neben verbessertem ANC, optimiertem Sound und überarbeitetem Look gibt es funktionelle Extras wie eine Pulsmessung und Live-Übersetzung. Und Apple tat gut daran, sich drei Jahre Zeit zu lassen, das Update lohnt sich.

Apple schraubt am Bass und «sennheisert» bei der Soundsignatur

Geräuschunterdrückung: «doppelt so stark»

Das Active Noise Cancelling wurde deutlich verstärkt und filtert Umgebungsgeräusche fast vollständig heraus. Besonders in Bus, Bahn oder Flugzeug höre ich gar nichts mehr. Das ANC sei «doppelt so stark» wie bei den Vorgängern, betont Apple, ohne dabei technische Daten zu nennen. Ich bin geneigt, dem zu glauben.

Im Transparenzmodus werden Aussengeräusche gezielt zugelassen und die adaptive Steuerung passt sich automatisch an die Situation an – etwa wenn man anfängt zu sprechen. Vor allem der Transparenzmodus fühlt sich anders an als bei gewissen Konkurrenten. Die Aussengeräusche werden zwar auch mit Mikrofonen aufgenommen, die Lautstärke aber nicht künstlich hochgepuscht.

Apple renoviert Hörerform – sanft

Akku: Apple am Puls der Zeit

¿Hablar español? No, pero lo entiendo.

Eine der spannendsten Neuerungen ist die Live-Übersetzungsfunktion. Gesprochene Sprache wird in Echtzeit in fünf Sprachen übersetzt und dir über die AirPods ins Ohr geflüstert. Dazu benötigst du allerdings ein iPhone 15 Pro oder neuer und Apples hauseigene Übersetzungs-App. Du aktivierst die standardmässig ausgeschaltete Funktion, drückst lange auf beide Airpod-Stile, ein Signalton erklingt – und los geht’s.

Fazit

Rundum starkes Upgrade

Die AirPods Pro 3 sind ein starkes Upgrade zum Vorgänger – anders als bei jährlichen Upgrades sind die Verbesserungen spürbar und die neuen Funktionen durchaus cool. Insbesondere die Live-Übersetzung macht Spass, auch wenn sie noch ausbaufähig ist. Zusammen mit dem verbesserten ANC und der längeren Akkulaufzeit ist Apple ein starkes neues Produkt geglückt.

Für iPhone-Nutzer sind die AirPods Pro 3 eine logische Wahl, wenn man die Soundsignatur mag. Android-Fans müssen leider wieder auf einige Funktionen verzichten. Klangliche Stärken verorte ich in den kräftigen Bässen und brillanten Höhen – wer warme Mitten bevorzugt, wird aber nicht ganz glücklich. Insgesamt sind sie ein rundes Paket.

Pro

  • Geräuschunterdrückung top
  • langlebiger Akku
  • coole Übersetzungsfunktion

Contra

  • nur AAC/SBC Codecs
  • Mitten fehlt die Wärme und Durchsetzung
Titelbild: Florian Bodoky

88 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Apple AirPods 4: Danach habe ich mich gesehnt

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Teufel Airy TWS Pro im Test: Starker Bass, solide Technik, aber nicht ohne Kompromisse

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2nd Gen.): Was Bose verbessert – und was nicht

    von Florian Bodoky