
News & Trends
Kommen diese Woche schon wieder neue Apple-Produkte?
von Florian Bodoky
Mit seinem neuen M5-Chip will Apple vor allem die KI-Leistung verbessern. Darüber hinaus sollen die neuen iPad Pro, MacBook Pro und Vision Pro von mehr Grafikleistung und besserer Energieeffizienz profitieren.
Apple startet in die nächste Generation seiner eigenen Chipsätze. Den Anfang macht das Basismodell. Der M5 kommt direkt im iPad Pro, dem MacBook Pro mit 14 Zoll großem Bildschirm sowie der Vision Pro zum Einsatz. Beim üblichen Leistungszuwachs stellt Apple die KI-Leistung in den Mittelpunkt, für den «Neural Accelerators» in der GPU verantwortlich sein sollen.
Im Vergleich zum M4 soll der M5 eine viermal so hohe Spitzenrechenleistung für Grafiken haben. Die Raytracing-Engine der dritten Generation wiederum soll eine bis zu 45 Prozent höhere Grafikleistung ermöglichen. Die CPU besteht aus sechs Effizienz- und vier Performance-Kernen und soll ihre Multithread-Performance gegenüber dem Vorgänger um 15 Prozent steigern.
Für die, nur für KI-Anwendungen, zuständige, NPU gibt Apple keine Zahlenwerte an. Hier heißt es nur, die Performance von Apple Intelligence würde sich verbessern und die Vision Pro könne schneller und effizienter 2D-Fotos in räumliche Szenen umwandeln und eine Persona generieren.
Die Bandbreite für den gemeinsamen Arbeitsspeicher des M5 liegt bei 153 GB/s und damit bei fast 30 Prozent mehr als beim M4.
Bei allen Steigerungen, die Apple für den M5 im Vergleich zum M4 verkündet, sei daran erinnert, dass es auch noch einen M4 Pro und einen M4 Max gibt. Diese Chips verbaut Apple zum Beispiel ebenfalls im 14-Zoll-Modell des MacBook Pro und beide habe mehr CPU- und GPU-Kerne als der M5. Ich vermute, die Leistung der bisherigen Pro- und Max-Chips werden erst vom M5 Pro und M5 Max, die Apple bisher nicht vorgestellt hat, übertroffen werden.
Aus Apples eigenem Online-Store sind die iPad Pro mit dem M4-Chip bereits verschwunden. Es gibt nur noch die neuen Modelle mit dem M5. Die Änderungen sind vom verbauten Prozessor abgesehen aber minimal, beziehungsweise stehen mit ihm in Verbindung. So beherrschen die neuen iPad Pro Wi-Fi 7 – vorher Wi-Fi 6E – und laden schneller. Sie sind nun mit 60-Watt-Netzteilen kompatibel und sollen ihren Akku so in 30 Minuten zur Hälfte laden können.
Ansonsten gibt es keine Änderungen. Display, Kameras und die übrige Ausstattung bleiben ebenso unverändert wie die zwei Größen mit 11 oder 13 Zoll großen Touchscreens.
Wenn ich die Beschreibung richtig lese, verzichtet Apple jetzt auch darauf, ein Netzteil beizulegen.
Die neue Variante der Apple Vision Pro wird mit dem M5 nicht nur leistungsfähiger, sondern soll mit einem neuen Dual Band aus Strickgewebe auch bequemer sitzen.
Der M5 sorgt dafür, dass das Headset zehn Prozent mehr Pixel mit seinen Micro-OLED-Displays rendert und sich die Bildwiederholrate auf 120 Hertz erhöht. Apple verspricht sich davon schärfere Details, eine flüssigere Displayleistung und weniger Bewegungsunschärfe.
Zudem soll sich die Akkulaufzeit um 30 Minuten erhöhen. Die allgemeine Nutzung gibt Apple jetzt mit 2,5 Stunden und die reine Videowiedergabe mit drei Stunden an.
Alle neuen Produkten verkauft Apple ab dem 22. Oktober 2025.
Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigenBeim M5 handelt es sich um einen im 3-Nanometer-Verfahren gefertigten Chipsatz. Er verfügt über 10-CPU-Kerne, 10-GPU-Kerne und 16-NPU-Kerne. Als größte Neuerung preist Apple die sogenannten «Neural Accelerators» in der GPU an. Mit dieser neuen Architektur sei jeder Compute-Block des M5 für KI optimiert. Apple spricht von einer «erheblich beschleunigten Verarbeitung für KI-basierte Workflows» und nennt Diffusionsmodelle in Apps wie «Draw Things» oder die lokale Ausführung von Sprachmodellen als Beispiele.
Das neue MacBook Pro (M5) mit 14 Zoll großem Bildschirm ist derzeit Apples günstigsten MacBook Pro für einen Preis ab 1549 Franken oder 1799 Euro. Die Variante mit dem M4 ist bereits aus Apples Online-Store verschwunden. Im Vergleich mit ihm bietet das neue Modelle mit bis zu vier Terabyte mehr Speicherplatz. Die übrige Ausstattung, das Design, die Akkulaufzeit und sogar das Gewicht bleiben unverändert. Nur der M5-Chipsatz ist neu und anders als beim iPad verfügt das Notebook weiterhin über Wi-Fi 6E.