Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Asus
News & Trends

Asus und MSI geben Burn-in-Garantie auf OLED – bringt das was?

Fast gleichzeitig haben zwei Monitorhersteller ihre Garantien verbessert. Die neue Gewährleistung auf Burn-in-Schäden wird in der Praxis aber kaum einen Unterschied machen.

Dieses Jahr kommen jede Menge Gaming-Monitore mit OLED-Panels auf den Markt. Einige davon sind sehr ähnlich, da könnte die Garantie für viele der entscheidende Unterschied sein. Aber wie schnell sind Burn-in-Schäden im Alltag überhaupt zu erwarten?

3 Jahre auf QD-OLED, 2 Jahre auf WOLED

Keine 24 Stunden später zieht MSI gleich. In einer Pressemitteilung listet das Unternehmen sieben Monitore auf, die künftig drei Jahre Burn-in-Garantie haben – alle mit QD-OLED-Panel von Samsung. Darunter auch die von vielen sehnsüchtig erwarteten 32-Zöller mit 4K-Auflösung: der MAG 321UPX und der MPG 321URX.

Bei MSI gibt es schon mehr Informationen zu den Garantiebedingungen als bei Asus. Burn-in wird nur abgedeckt, wenn die Präventionsmassnahmen dagegen immer eingeschaltet waren. Diese heissen bei MSI «OLED Care» und umfassen zum Beispiel Pixelshift und eine automatische Logoerkennung. Die neueste Version MSI OLED Care 2.0 soll Panels effektiv vor Problemen schützen.

Andere Herstellen decken Burn-in bereits ab

Auch LG gab im August gegenüber «The Verge» an, Burn-in bei seinen Monitoren im Rahmen der zweijährigen Garantie abzudecken – bei «normaler Nutzung». Was die schwammige Formulierung genau bedeutet, blieb auch auf Nachfrage unklar.

Wie gross ist die Gefahr im Alltag?

Das dürften auch die Hersteller wissen. Die dreijährigen Garantien sind deshalb vor allem als geschicktes Marketing einzuordnen. Sie sind natürlich besser als nichts, werden in der Praxis aber nur in Ausnahmefällen zum Tragen kommen. Systematische Burn-in-Schäden sind mit aktivierten Schutzmechanismen eher nach fünf oder mehr Jahren zu erwarten. Also dann, wenn die Garantie längst abgelaufen ist.

Titelbild: Asus

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen