Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

«Avatar»: Netflix streicht Sokkas Sexismus – und begeht damit einen schweren Fehler

Luca Fontana
1-2-2024

Sokka ist zwar nicht der Hauptcharakter von «Avatar: The Last Airbender», aber trotzdem einer der beliebtesten Charaktere. Nun streicht ihm Netflix wohl eine seiner wichtigsten, «fragwürdigsten» Charakterentwicklungen – zu Unrecht.

Es ist August 2020.

Fans sind ausser sich. Zu Recht, finde ich.

Netflix-Adaption ohne die Macher des Originals: Kann das gut gehen?

Eines vorweg: Mir ist durchaus bewusst, dass ich über eine Serie schreibe, die noch gar nicht erschienen ist. Das mag unfair sein. Diese Zeilen sollen daher nicht als Serien-Kritik verstanden werden, sondern als Ausdruck meiner Besorgnis. Schliesslich begleitete mich die Nickelodeon-Zeichentrickserie jahrelang. Gerade in meiner frühen Jugend, als «Avatar: The Last Airbender» im Jahr 2005 zum ersten Mal auf Nickelodeon ins Fernsehen kam.

Eine davon gehört Sokka.

Sokka ein Sexist? Anfangs, ja, aber dann …

Es stimmt schon: Sokka ist kein Element-Bändiger, aber ein stolzer Krieger des südlichen Wasserstamms. In seiner Weltanschauung ziehen Männer in den Krieg, während Frauen zu Hause auf sie warten. Damit ist er nicht alleine: Auch im nördlichen Wasserstamm, am anderen Ende der Welt, werden nur Männer zu Kriegern ausgebildet, während Frauen sich in der Heilkunst vertiefen. Jemand muss ja die verletzten Männer, die aus dem Kampf zurückkehren, wieder gesund pflegen.

Ein wichtiger Moment in Sokkas Charakterentwicklung. Das zeigt schon diese eine fünfminütige Szene da oben. Kennst du die ganze Serie, wird’s aber noch deutlicher: Sokka kann keine Elemente bändigen. Als stolzer Krieger kratzt das in einer Welt, in der es möglich ist, Wasser, Feuer, Luft und Erde zu bändigen und damit unglaubliche Dinge zu vollbringen, an seinem Selbstwert.

Der Wegfall des Sexismus ist ein Verlust für die Serie

Selten habe ich im Fernsehen das Thema Sexismus so unmoralisch und trotzdem mit der angemessenen Tiefe umgesetzt gesehen wie in «Avatar: The Last Airbender». Zu keinem Zeitpunkt fühlen wir Zuschauende uns belehrt, und trotzdem lernen wir. Auch, weil es nie darum geht, eine klare Gewinnerin oder einen klaren Gewinner zu küren. Am Ende siegt stets die Gleichstellung. Das sich auf Augenhöhe begegnen – mit gegenseitigem Respekt.

Nun denn, die Live-Action-Adaption von «Avatar: The Last Airbender» kommt am 22. Februar auf Netflix. Spätestens dann werden wir sehen, ob Sokka bloss noch zum reinen Sprücheklopfer degradiert wurde, ohne Tiefe und Nuancen. Bis dahin bleibe ich besorgt.

Titelfoto: «Avatar: The Last Airbender» / Netflix

215 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.» 


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    «Wednesday» Season 2 ist ein Desaster

    von Luca Fontana

  • Meinung

    Eine letzte Frage an «Squid Game 3»

    von Luca Fontana

  • Meinung

    Genug gemolken: Warum Serien früher enden müssen

    von Valentin Oberholzer