Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Beruhigend für Menschen, euphorisierend für Katzen – so wirkt Baldrian

Anna Sandner
11-1-2024

Baldrian kam schon in der Antike bei Schlafstörungen zum Einsatz und ist bis heute ein geschätztes pflanzliches Beruhigungsmittel. Auch Katzen lieben die Heilpflanze, allerdings für einen ganz anderen Effekt.

Schon bei der Namensgebung war man sich offenbar der positiven Wirkung von Baldrian bewusst: Der wissenschaftliche Name der Heilpflanze Valeriana officinalis leitet sich vom lateinischen Wort «valere» ab und bedeutet «gesund sein».

Von der Antike bis heute: beliebtes Mittel bei Schlafstörungen und Nervosität

Sowohl die alten Griechen als auch die Römer schätzten die Pflanze für ihre möglichen medizinischen Eigenschaften. Der griechische Arzt Dioskurides und der römische Arzt Galen erwähnten Baldrian bereits in ihren Schriften im ersten Jahrhundert als Mittel gegen Schlaflosigkeit.

Im Mittelalter wurde Baldrian dann im europäischen Raum als Heilmittel gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Mönche in Klöstern kultivierten die Pflanze und verwendeten sie zur Behandlung von Schlafstörungen und Nervosität.

Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin wurde Baldrian verwendet, allerdings nicht so häufig wie in Europa. Er fand seinen Platz als Mittel zur Beruhigung von Geist und Nerven.

Kräutermedizin (fast) mit wissenschaftlichem Nachweis

In der heutigen Kräutermedizin kommt Baldrian insbesondere zur Linderung von nervösen Spannungen und Schlafstörungen zum Einsatz. Präparate mit Baldrianextrakt sind in Form von Kapseln, Tinkturen oder Tee erhältlich.

Die Wirkung von Baldrian wird in der Wissenschaftswelt auf verschiedene Inhaltsstoffe zurückgeführt. Hauptverantwortlich dafür ist offenbar ein Stoff namens Nepetalacton, der mit beruhigenden Eigenschaften in Verbindung gebracht wird. Außerdem enthalten sind Valepotriate, volatile Öle wie Bornylacetat und Pinene und Alkaloide, denen ebenfalls beruhigende Wirkung nachgesagt wird.

Fellnasen im Rausch: Katzen lieben Baldrian

Interessanterweise zieht getrockneter Baldrian Katzen magisch an. Der Geruch von Baldrian löst eine euphorische Reaktion bei vielen Katzen aus. Deswegen gibt es auch bei uns im Shop inzwischen eine große Auswahl an Baldriankissen für die Vierbeiner.

Die Hormone sind schuld

Was ist nun der Grund dafür, dass Katzen nahezu gegenteilig auf Baldrian reagieren als Menschen? Ganz einfach: Nepetalacton ähnelt einem Katzenpheromon, das für gewöhnlich in der Paarungszeit abgesondert wird. Deswegen reagieren sehr junge und sehr alte Katzen in der Regel auch weniger stark auf Baldrian als diejenigen im Paarungsalter.

Nutzt du Baldrian und wirkt er bei dir? Oder setzt du es lieber für deine Katze ein? Lass es die Community und mich in einem Kommentar wissen.

Titelfoto: sasirin pamai/Shutterstock

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    5 schrullige Gemeinsamkeiten von Büsis und Nymphies

    von Anika Schulz

  • Hintergrund

    Tradition vs. Moderne: Welche Heilkraft steckt in Arzneipflanzen?

    von Annalina Jegg

  • Hintergrund

    Kommerzialisieren wir Haustiere zu stark? Das sagt der Tierethiker

    von Darina Schweizer