Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Pia Seidel
Hintergrund

Bingo: Diese Kollektion überrascht mit ihrem verspielten Design

Pia Seidel
24-6-2024

Palma ist ein brasilianisches Kreativstudio aus São Paulo, das 2020 von der Künstlerin Cleo Döbberthin und dem Architekten Lorenzo Lo Schiavo gegründet wurde. Das Duo arbeitet in den Bereichen Bühnenbild, Grafikdesign, Inneneinrichtung und Produktdesign. Vor Kurzem präsentierte es eine Kollektion, die von der Ästhetik von Spielen beeinflusst ist.

Auf den ersten Blick sind die Stücke der «Bingo – Kollektion Nr. 2» sehr unterschiedlich. Was haben sie gemeinsam?

Die Tischlampe «Mikado» hat Stäbchen wie das gleichnamige Geschicklichkeitsspiel. Wie kamt ihr auf die Idee, ausgerechnet diese fragilen Elemente als Lampenfuss zu verwenden?

Als wir Spiele recherchierten, stiessen wir auf Mikado-Stäbchen und fanden sie perfekt, um einige Stücke daraus abzuleiten. Für eine Lampe wollten wir schon seit einiger Zeit an einer Tausendfüssler-Idee arbeiten. Daher schien das Mikado-Set mit seinen 41 Stäbchen ein guter Ausgangspunkt zu sein.

Sind diese spassigen Elemente etwas, das ihr in euren Designs verfolgt oder purer Zufall?

Wie würdest du demnach euer Design-Leitmotiv zusammenfassen?

Neben eurer Vorgehensweise ist auch die Wahl der Materialien ungewöhnlich. So ist zum Beispiel die Lampe «Estrela» aus Kokosfaser-Schwämmen. Wie kamt ihr auf die Idee, dieses Material einzusetzen?

Verwendet ihr bewusst natürliche Materialien wie Kokosfaser oder Eierschalen?

Das Eierschalenmosaik war etwas, womit wir arbeiten wollten, noch bevor wir begannen, Möbel zu fertigen. Wir wurden durch die Arbeiten vom schweizerisch-französischen Lackkünstler Jean Dunand sowie der japanischen Lackkunst darauf aufmerksam. Sofort waren wir von der schönen Textur, der Oberflächenbeschaffenheit und den vielen verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten angezogen.

Die Arbeit mit Eierschalen stelle ich mir so wackelig wie Mikado spielen vor. Wie seid ihr vorgegangen?

Titelbild: Pia Seidel

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Weniger Masse, mehr Klasse: Jean-Paul Brković über die Essenz von Design

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Von Vulkanen zu den Alpen – Wenn mexikanisches Design auf die Schweiz trifft

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Verknotete Traditionen: Wie WKND Lab koreanisches Erbe in modernes Design verwandelt

    von Pia Seidel