Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Der Schwalbe Luftdruckprüfer Airmax Pro und die Frage nach den Bar

Wie viel Luft befindet sich in meinen Veloreifen? Eine simple Frage, die nicht immer ganz einfach zu beantworten ist. Ich will es genauer wissen und teste den Luftdruckprüfer Airmax Pro von Schwalbe.

Kürzlich war es wieder einmal soweit. «Mit wie vielen Bar bist du eigentlich auf deinem Gravelbike unterwegs», wollte ein Kollege von mir wissen. Dabei geht es nicht um die Frage, wie viel Cash sich in meinem Portemonnaie befindet, sondern wie viel Luft in den Veloreifen. Der Reifendruck: Ein unter Bikern oft, gerne und heiss diskutierter Punkt.

Ein Produkt, zwei Meinungen

Die Meinungen dazu könnten in der Community nicht weiter auseinandergehen. Die einen finden das Produkt grossartig, die anderen halten es schlichtweg für Schrott:

Schwalbe Airmax Pro: besser als die Konkurrenz oder Schrott?

Der digitale Luftdruckprüfer von Schwalbe misst Drücke bis maximal 11 Bar und ist laut Hersteller für Auto- (AV) und Sclaverandventile (SV) geeignet. Auch beim klassischen Fahrradventil (DV) funktioniert die Luftdruckmessung, allerdings nur in Verbindung mit dem Schwalbe-Ventileinsatz, der im Lieferumfang enthalten ist.

Meine Velopumpe von Bontrager hat, wie bereits erwähnt, einen integrierten Manometer, mit dem ich den Druck in den Veloreifen bestimmt habe. Bisher habe ich mich auf diese Anzeige verlassen, allerdings ohne Vergleichsmöglichkeit. Doch das ändert sich ja nun.

Fazit: weder noch

Das Fazit zum Airmax Pro von Schwalbe ist schnell gezogen. Ist der Luftdruckmesser besser als die Konkurrenz oder doch nur Schrott? Weder noch. Das Teil liefert fast exakt die gleichen Werte wie die Luftpumpe von Bontrager mit integriertem Manometer. Diese kostet im Shop des Herstellers zur Zeit etwas über 30 Franken. Den Airmax Pro gibt's bei uns aktuell für 17 Stutz. In Kombination mit der günstigen Dunlop Standpumpe käme ich so auf 28 Franken.

Titelfoto: Manuel Wenk

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mein Rollstuhl braucht Luft! Doch wie?

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Zleen Wolf Pro Tubeless: der Fahrradreifen mit top Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Die Velohose mit dem speziellen Sitzpolster überzeugt im Test

    von Patrick Bardelli