Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Detox-Kur: Schluss mit dem Entgiftungswahn

Annalina Jegg
15-8-2022

Entgiften mit Detox-Pulver und Co.: Ist das wirklich gesund? Jein. Eine Detox-Kur mit Pulver kann punktuell helfen. Sie kann aber vor allem schaden.

Schlacken im Körper gibt es nicht

Die Idee von der Entgiftung des Körpers ist nicht neu. Der Arzt Otto Buchinger beschrieb in den 1930ern seine Theorie, der Darm müsse ab und an ausgiebig von seinen Schlacken gereinigt werden. Wie man ein Ofenrohr ab und an von Schlacken befreit. Zum Verständnis: Der Darminhalt besteht grob aus Verdauungssäften, Nahrungsresten, Schleim und Wasser. Am Ende seines Weges durch den Körper wird dem Verdauungsbrei Wasser entzogen, er dickt ein und wird ausgeschieden.

Detox hat auch Vorteile

Die allermeisten Detox-Produkte sind überflüssig. Aber: Wie so oft hat die Medaille zwei Seiten. Bei Detox-Kuren wird auf Alkohol und Zigaretten verzichtet, dafür mehr Obst und Gemüse verzehrt. Kurzfristig können sie ein gesünderes Ernährungsverhalten anregen. Das ist positiv für den Körper. Die schlechte Nachricht: Das ist der einzige positive Aspekt an Detox-Kuren. Denn zu einer gesunden Entgiftung tragen sie nicht bei.

Das liegt an Folgendem. Erstens: Der Körper besitzt Entgiftungsorgane. Das sind in erster Linie Leber und Nieren, unterstützt von Darm, Haut und Lunge, was den Sinn sämtlicher Detox-Produkte auf dem Markt zumindest fragwürdig erscheinen lässt. Zweitens – und jetzt wird’s heikel: Detox kann auf lange Sicht für den Körper gefährlich werden.

Aktivkohle, Zeolith und Co.

Wer dauerhaft auf Detox setzt, tut seinem Körper keinen Gefallen. Saftkuren mit Obst- und Gemüsesäften liefern zwar Energie, aber keine Fette und Proteine. Letztere fehlen Menschen, die immer wieder Detox-Kuren durchführen. Bei entwässernden Produkten sieht es ähnlich aus. Detox-Wundermittel mit Ackerschachtelhalm oder Löwenzahn können, über einen langen Zeitraum eingenommen, zu Mineralien- und Vitaminmangel führen.

Auch Aktivkohle ist nicht das Gelbe vom Ei, wenn es um Detox geht. Die Verbraucherzentrale schreibt dazu: «Aktivkohle (Black Detox) hat in Lebensmitteln ausser als Farbstoff nichts zu suchen, zumal die enthaltene Menge teilweise höher ist als zur Behandlung von Durchfällen (drei- bis viermal täglich 0,5-1 Gramm) empfohlen.»

Manche Mittel richten noch mehr Schaden an. Detox-Produkte auf Zeolithbasis zum Beispiel. Diese ziehen wichtige Vitamine und Mineralien aus dem Körper. Und jetzt kommt’s: Diese Vulkanmineralien (Zeolithe) vergiften den Körper möglicherweise sogar. Vor allem mit Blei, wie die deutsche Verbraucherzentrale angibt. Blei und andere Schwermetalle wie Arsen oder Quecksilber können Zentralnervensystem und Organe schädigen.

Das unterstützt den Körper wirklich beim Entgiften

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Annalina Jegg
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Mich buchstabiert man so: Aufgeschlossen, Nachdenklich, Neugierig, Agnostisch, Liebt das Alleinsein, Ironisch und Natürlich Atemberaubend.
Schreiben ist meine Berufung: Mit 8 habe ich Märchen geschrieben, mit 15 «supercoole» Songtexte (die nie jemand
zu lesen bekam), mit Mitte 20 einen Reiseblog, jetzt Gedichte und die besten Beiträge aller Zeiten! 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Herbstblues adé: 5 Tipps gegen Müdigkeit und Stimmungstief

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Spucke, Zahnpasta oder Pflaster: Was hilft wirklich gegen juckende Mückenstiche?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Kernseife kostet fast nichts und kann fast alles

    von Michael Restin