Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Kevin Hofer
Produkttest

Die Keychron M6 4K ist meine neue Lieblings-Büromaus

Kevin Hofer
10-3-2025

Ich suche nach einem Ersatz für meine in die Jahre gekommene MX Master 3. Die Keychron M6 4K erfüllt alle meine Kriterien – einzig bei der Verarbeitung muss ich Abstriche machen.

Die MX Master 3 ist meine Lieblingsmaus fürs Büro. Leider ist die gummierte Oberfläche trotz wöchentlicher Reinigung nach Jahren des Gebrauchs vergilbt und klebrig. Das wirkt schmuddelig und ekelt mich an. Deshalb suche ich nach Ersatz. Auf die MX Master 3S will ich aufgrund der gedämmten Switches nicht wechseln.

Die Keychron M6 4K weckt mein Interesse, da sie wie die MX Master 3 aussieht, aber keine gummierte Oberfläche hat.

Beim ersten Anfassen liegt mir die M6 4K gut in der Hand, die mit der Maus ganz ausgefüllt ist. Als Referenz: Ich trage Handschuhgrösse L. Für meinen Geschmack dürfte die Maus links noch etwas höher als rechts sein, damit meine Hand noch vertikaler aufliegt – aber das ist meckern auf hohem Niveau, zumal dasselbe für die MX Master 3 gilt.

Neben dem unerwünschten Rattern des Mausrads ist immerhin das erwünschte Klickgeräusch gut hörbar: Es macht «klick» und fühlt sich auch herrlich taktil an – nicht wie bei der MX Master 3S mit dem schwammigen Irgendetwas.

Die M6 4K gleitet deutlich besser als die MX Master 3. Hier hilft auch das geringere Gewicht: Mit 78 Gramm ist die Keychron 80 Prozent leichter als die Logitech. Es macht mir beim Arbeiten und besonders beim Zocken Spass, scheinbar mühelos mit der Maus über mein Glaspad zu gleiten.

Die Scrollräder können nicht ganz mit der MX Master mithalten

Nach einer Eingewöhnungsphase stört mich die anfänglich als zu wenig vertikal empfundene Handlage nicht mehr. Die Daumenablage hat die perfekte Grösse. Dass sie im Gegensatz zur MX Master 3 keinen Knopf hat, finde ich in Ordnung. Den hatte ich sowieso nur versehentlich gedrückt und deshalb deaktiviert.

Ein Plus ist das seitliche Scrollrad, das bei vielen MX-Master-Klonen fehlt. Es – sowie die Seitentasten – sind perfekt für meinen Daumen platziert. Leider können die beiden Scrollräder der M6 4K qualitativ nicht mit jenen der MX Master 3 mithalten. Sie sind aus Kunststoff, was sich weniger gut anfühlt als das Metall der MX Master. Die Räder lassen sich insgesamt zwar gut drehen, sie sind aber weniger angenehm als bei der Logitech-Maus.

Für mich dürfte der Schalter für den Freilaufmodus etwas näher am Scrollrad sein – ich muss meinen Mittelfinger stark biegen, um ihn zu erreichen. Das muss ich relativ häufig, denn im Gegensatz zur MX Master fällt die M6 4K nicht automatisch in den Freilaufmodus, wenn ich das Scrollrad anstupse.

Die Maus verbindet sich per Bluetooth 5.1 mit bis zu drei Geräten gleichzeitig. Per 2,4 GHz kommt ein Gerät dazu. Muss sie geladen werden, geht das per USB-C-Kabel.

Gute Software, auf die du dank internem Speicher mehrheitlich verzichten kannst

Zwischen den Geräten wechsle ich über einen Schalter auf der Unterseite der Maus – dort befinden sich auch welche zum Umschalten der CPI und Polling-Rate. In der Software «Keychron Mouse» kann ich zusätzlich Profile für die einzelnen Geräte erstellen und auf der M6 4K speichern.

Die Software bietet mir darüber hinaus die Möglichkeit, die elf Tasten auf der Oberseite neu zu belegen und Makros zu erstellen. Auch Dinge wie die CPI-Schritte oder die Polling-Rate stelle ich in ihr ein. Dabei ist das User Interface übersichtlich und meine Einstellungen werden zuverlässig übernommen.

Für Büroarbeiten reicht der Sensor locker und sogar Zocken lässt sich gut mit der M6 4K. Vielleicht nicht kompetitive Shooter – dafür ist sie mir zu gross –, aber langsamere Games, die ebenfalls Präzision beim Zielen erfordern, wie etwa «Resident Evil 4», spielen sich gut damit.

Fazit

Die behalte ich

Die Keychron M6 4K erfüllt viele meiner Anforderungen an den Ersatz für die MX Master 3 – und eignet sich sogar zum Zocken. Sie liegt mir gut in der Hand und sollte aufgrund der Oberfläche aus Kunststoff langlebiger sein als die Konkurrenz von Logitech.

Das seitliche Scrollrad und die Freilauffunktion für das obere Rad sind eigentlich tolle Features. Leider sind sie nicht so gut verarbeitet wie jene der MX Master 3. Das obere klappert, selbst wenn ich die Maus nur leicht schüttle – und im Freilaufmodus dreht es automatisch, wenn ich sie neige.

Preislich liegt die M6 4K über der MX Master 3S. Die Non-4K-Version ist jedoch günstiger. Brauchst du die Maus nur fürs Büro, würde ich dir diese Version empfehlen. Kannst du mit den gedämmten Switches der MX Master 3S und der rasch abgenutzten gummierten Oberfläche leben, ist sie nach wie vor die bessere Wahl.

Ich habe meine schmuddelige MX Master 3 satt und will wegen der gedämmten Switches nicht auf die 3S wechseln. Deshalb setze ich künftig auf die M6 4K – dann muss ich auch fürs Zocken der meisten Games nicht die Maus wechseln. Ich hoffe, dass Keychron bei einer neuen Version der M6 die Schwachpunkte bei der Verarbeitung behebt. Dann hätte das Unternehmen definitiv die beste Büromaus im Angebot.

Pro

  • liegt gut in der Hand
  • Freilauffunktion des Scrollrads
  • eignet sich auch zum Zocken
  • lange Akkulaufzeit
  • viele Verbindungsmöglichkeiten
  • intuitive Software

Contra

  • schlechte Verarbeitung der Scrollräder
Titelbild: Kevin Hofer

45 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Logitech MX Master 4 im Test: geniale Büromaus mit einem frustrierenden Makel

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Ersatz für meine MX Master 3? Die Rapoo MT760M im Check

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Model O Eternal ist eine tolle Budget-Gaming-Maus

    von Kevin Hofer