Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Laura Scholz
Ratgeber

Du ahnst nicht, wie unhygienisch deine Handtasche ist

Laura Scholz
6-11-2024

Wir waschen regelmässig unsere Kleidung, desinfizieren hin und wieder unsere Smartphones – und vernachlässigen permanent unsere Taschen. Dabei sind besonders Letztere die grössten Tummelplätze für Keime.

Nicht nur, dass wir Smartphones, Schlüssel, Bankkarten oder Münzen ständig in der Hand haben, wir legen sie ausserdem auf Cafétischen ab, geben sie weiter, nehmen sie wieder entgegen. Und dann wandern sie in unsere Handtasche. Wahrscheinlich zusammen mit einem benutzten Taschentuch, vielleicht einem angebissenen Müsliriegel, Kassenzetteln, Lippenpflegeprodukten, Handcreme.

Allein das so schwarz auf weiss zu lesen, löst ein ungutes Gefühl aus. Und trotzdem vernachlässigen wir unsere Handtaschen permanent, wenn es ums Reinigen geht. Dabei ist längst nicht nur ihr Innenleben zum Gruseln. Während wir so unseren Alltag bewältigen, kommt das Äussere der Tasche mit Luftverschmutzung, Bus- und Bahnsitzen, Böden und Tischplatten in Berührung. Vielleicht auch mal mit dem Inneren einer Toilettenkabine oder Speise- und Getränkespritzern.

Bei 101 Taschen wurde ein geringes, bei 18 ein mässiges und bei 19 ein starkes Wachstum entdeckt; 68 wiesen eine einzige Art und 70 eine gemischte Art von Bakterienwachstum auf. Mikrokokken und koagulase-negative Staphylokokken waren die am häufigsten isolierten Bakterien, gefolgt von Bacillus. Ausserdem fanden die Forschenden heraus, dass synthetische Materialien die Bildung und Ausbreitung von Bakterien eher begünstigen als zum Beispiel Leder.

Wie und wie oft sollte ich Taschen reinigen?

Innen:

Aussen:

  • Verwende bei Ledertaschen ein spezielles Lederreinigungsmittel oder ebenfalls ein weiches Mikrofasertuch mit wenig Seifenwasser. Danach freut sich das Leder sicher über ein Pflegeprodukt.
  • Stoffhandtaschen können vielleicht sogar im Schonprogramm in der Maschine gewaschen werden – check mal das Etikett. Sonst gilt auch hier: Mit milder Seife, lauwarmem Wasser und einem Mikrofasertuch bist du bestens beraten.

Häufigkeit: Mindestens einmal im Monat! Gerne sogar öfter. Das gilt vor allem für den Innenbereich.

Für die Zukunft: Drei kleine Anti-Ekel-Tipps

  1. (Angebissene) Snacks gehören nicht in deine Handtasche. Auch nicht, wenn du sie vorher in eine Serviette einwickelst. Brauchst du ständig was zum Knabbern, rate ich dir zu einer handlichen Tupperdose für unterwegs.
  1. Praktische Taschen-Organizer sind goldwert. Nicht nur, weil du so besser den Überblick behältst, sondern auch, weil du die Täschchen im besten Fall einfach in die Waschmaschine schmeissen kannst. Meine Kollegin Stephanie hat ihre liebsten Modelle im Sortiment schon gefunden:
Titelbild: Laura Scholz

58 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Immer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Käsige Mausmatten hassen diesen Trick

    von Martin Jud

  • Ratgeber

    Urlaubsgefühle to go: Die 7 schönsten Taschen für Strand, Pool und See

    von Stephanie Vinzens

  • Ratgeber

    Goldener September: Produkte für den Übergang vom Sommer zum Herbst

    von Stephan Lamprecht