Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

E-Autos, von denen du noch nie gehört hast

Manuel Wenk
20-1-2025
Mitarbeit: Martin Jungfer

Auf Chinas Strassen tummeln sich Autos mit klingenden Namen wie Zeeker, Li Car oder Nio. Du hast noch nie davon gehört? Dann wird es höchste Zeit, denn die eine oder andere dieser Marken wirst du bald auch auf unseren Strassen antreffen.

Auf unserem China-Trip haben wir nicht nur etliche Fabriken gesehen und Verhandlungen geführt. Wir sassen auch stundenlang in Autos und liessen uns durch unbekannte Millionenstädte chauffieren.

Die meist mit Elektromotoren angetriebenen Fahrzeuge waren mir völlig fremd und hatten mehr als einen Hauch von Luxus. Ausgestattet mit Massagesitzen, gewaltig grossen Bildschirmen und Beinfreiheit wie in der Businessclass liess es sich komfortabel durchs Land reisen. Spätestens seit unserem Trip in die Volksrepublik weiss ich, wieso sich die europäische Autoindustrie derzeit in der Krise befindet und sich wohl auch für die nächsten Jahre warm anziehen muss.

Zeekr – Elektroautos für Designliebhaber

Zeekr steht nach eigenen Angaben für schickes Design und modernste Technologie. Mit ihrem Flaggschiff, dem Zeekr 001, will die Marke auch in Europa punkten. Schon mal von 0 auf 100 in unter 4 Sekunden in einem Coupé gehört? Zeekr macht’s möglich – und sieht dabei noch gut aus.

Unternehmen: Zeekr ist eine Premium-Elektroautomarke des chinesischen Konzerns Geely, der auch Volvo und Lotus besitzt. Auch die Marke Polestar gehört zum Geely-Konzern.

Umsatz: 7.2 Mrd US-Dollar (2023), der Verlust lag im dritten Quartal 2024 bei rund 157 Millionen US-Dollar.

Leapmotor – Elektro für alle

Umsatz: 1.8 Mrd. US-Dollar (2022); Leapmotor operiert in der Verlustzone.

Nio – Batteriewechsel statt Ladezeiten

Keine Zeit fürs Laden? Nio hat die Lösung: An Batteriewechselstationen wechselst du den Akku in nur 5 Minuten. Dazu gibt’s luxuriöse Modelle wie den ET7 oder ET5, die nicht nur futuristisch aussehen, sondern auch Hightech bieten.

Umsatz: 7,8 Milliarden US-Dollar (2023), der Verlust lag in diesem Jahr bei rund 2,8 Milliarden US-Dollar. Zahlen für 2024 gibt es noch nicht.

XPeng – Die Tesla-Jäger

Unternehmen: XPeng wurde 2014 von Xiaopeng He gegründet. Die Firma beschäftigt knapp 16000 Mitarbeitende. In China gibt es über 600 Verkaufsstellen. Bei den Ladestationen kooperiert XPeng mit Nio und Li Auto, und auch Huawei gehört zum Verbund.

Umsatz: 4.3 Mrd US-Dollar (2023), der Verlust lag im dritten Quartal 2024 bei rund 250 Millionen US-Dollar.

Buick – Traditionsmarke mit modernem Twist

Buick gehört zu den ältesten Automobilmarken der Welt und hat sich vor allem in Nordamerika und China einen Namen gemacht. Während die Marke in den USA für elegante Limousinen und SUVs steht, ist sie in China als Anbieter von hochwertigen Elektro- und Hybridfahrzeugen erfolgreich. Hier treffen sich also Tradition und moderne Technik. Und es ist ein Showcase dafür, dass beim Autokauf Emotionen und Vertrauen eine wichtige Rolle spielen.

Umsatz: 172 Mrd US-Dollar (General Motors, 2023). Für einzelne Marken wie Buick gibt der Konzern keine Umsatzzahlen bekannt. Buick dürfte aber im Bereich von 9 Milliarden US-Dollar liegen.

Pläne in Europa: Aktuell hat Buick keine direkten Pläne, auf dem europäischen Markt Fuss zu fassen. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Märkte, in denen sie bereits stark etabliert ist, also die USA und China.

GWM – Chinas Gigant mit globalen Ambitionen

Great Wall Motors (GWM) ist einer der grössten Automobilhersteller Chinas und weltweit bekannt für seine SUVs und Pick-ups. Mit Modellen wie Ora, Tank und Haval bedient GWM ein breites Spektrum, von kleinen Elektroautos für die Stadt bis hin zu massiven Geländewagen wie dem Tank 700, einem luxuriösen SUV, der an die Mercedes G-Klasse erinnert.

Umsatz: 19 Mrd US-Dollar (2022), im ersten halben Jahr 2024 machte GWM einen Gewinn von rund 800 Millionen US-Dollar.

Denza – Luxus aus zwei Welten

Denza ist das Ergebnis einer ursprünglichen Partnerschaft zwischen BYD und Mercedes-Benz – und das sieht man. Die Fahrzeuge kombinieren Design und Ingenieurskunst aus Deutschland mit chinesischer Verliebtheit in Technik. Das Ergebnis? Elektromobile wie der D9, ein bulliger Van, der die westlichen Hersteller ärgern will.

Umsatz: Die BYD-Gruppe, zu der Denza als Marke gehört, machte 2023 85 Mrd. US-Dollar Umsatz. Mitte 2024 lagen die Verkäufe und der Umsatz in einem Quartal erstmals höher als bei Tesla.

Pläne in Europa: Denza hat den D9 an der IAA in München ausgestellt. Konkrete Pläne, den europäischen Markt zu betreten, gibt es allerdings noch nicht.

Xiaomi SU7 – Das Auto vom Smartphone-Riesen

Umsatz: 38 Mrd US-Dollar (2023), wovon im dritten Quartal 2024 ein Verlust von rund 204 Millionen US-Dollar in der Autosparte zu verzeichnen war

Pläne in Europa: Xiaomi plant, den SU7 in Europa einzuführen. Der Markteintritt könnte jedoch noch einige Jahre dauern.

Li Auto – Hybrid neu gedacht

Li Auto setzt auf eine Mischung aus Elektro- und Verbrennungsmotoren, was unter chronischer Reichweitenangst leidende Europäer abholen dürfte. Mit ihren geräumigen SUVs spricht die Marke Familien an, die Komfort und Technik schätzen.

Umsatz: Im dritten Quartal 2024 machte Li Auto umgerechnet drei Milliarden US-Dollar Gewinn bei einem Umsatz von über 40 Milliarden.

Pläne in Europa: Aktuell gibt es keine konkreten Pläne für eine Expansion nach Europa. Das Unternehmen will seine Kräfte auf den chinesischen Heimatmarkt konzentrieren und dort Marktanteile von westlichen Luxusmarken gewinnen .

HiPhi Z – Das Raumschiff auf Rädern

Unternehmen: HiPh war eine Marke von Human Horizons, die sich auf Luxus-Elektrofahrzeuge spezialisierte und Pläne hatte, auch in Europa durchzustarten. Ganz aufgegeben scheinen die Chinesen aber noch nicht zu haben. Die Website ist noch erreichbar.

234 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Multimedia-Produzent ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, Inhalte auf vielfältige Art und Weise aufzubereiten. In meiner Freizeit zieht es mich in die Berge, sei es zum Skifahren, Mountainbiken oder Wandern. Und natürlich habe ich meine Kamera immer griffbereit, genauso wie meine FPV-Drohne. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    E-Mobilität: Fragen und Antworten für Neulinge und Neugierige

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Kostenvergleich: Elektro-Mercedes vs. Mercedes AMG

    von Dominik Bärlocher

  • Hintergrund

    Vom Verbrenner zum Elektroauto – ein Erfahrungsbericht mit Höhen und Tiefen

    von Martin Jungfer