Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Fangamer
Kritik

Eines der einflussreichsten Indie-Spiele der letzten 20 Jahre wurde neu aufgelegt: «Off» im Test

«Off» ist ein Indie-Spiel, das mit gelungenem RPG- und Rätsel-Gameplay lockt. Das Highlight ist aber eindeutig die skurrile, stimmungsvolle Welt.

Zusätzlich dazu hat der Entwickler Toby Fox «Off» als eine der Inspirationen für sein Indie-Meisterwerk «Undertale» genannt. Das ist auch einer der Gründe, weshalb er einige Soundtracks für das Remaster neu komponiert hat.

Nun wird dieses Stück Videospielgeschichte in einem Remaster für moderne Plattformen neu veröffentlicht. Ich habe das Rollenspiel nie gezockt. Höchste Zeit, diese Wissenslücke zu schliessen.

Eine skurrile, aber interessante Welt

«Off» durchbricht in den ersten Spielminuten direkt die vierte Wand. Ich werde als Spielerin direkt angesprochen und übernehme die Kontrolle über eine leblose Spielfigur namens «The Batter» («Der Schläger»). Eine Katze namens «The Judge» («Der Richter») gibt mir die heilige Mission, die Spielwelt von bösen Gestalten zu reinigen.

Dafür durchlaufe ich drei unterschiedliche Zonen und besiege alles, was sich mir in den Weg stellt: Gespenster, Verbrannte und abstrakte Wesen. Die Zonen werden von Wächtern regiert, die mir nach der Säuberung jeweils als Bossgegner gegenüberstehen.

Nach und nach decke ich mehr Informationen über die Spielwelt auf, doch abstrakt bleibt es bis zum Ende. Selbst als der Abspann über meinen Bildschirm rollt, bleiben viele Fragen offen. «Off» spricht selten Klartext. Dennoch gehört es aber auch zum Charme des Spiels, dass es nicht viel von sich preisgibt.

Das Gameplay ist deutlich konservativer als die Geschichte

Um im Spiel voranzukommen, brauche ich zum Glück keine Verständnishilfen. Das Gameplay ist sehr konservativ. «Off» spielt sich wie ein klassisches, rundenbasiertes Rollenspiel – inklusive Kämpfen, die zufällig stattfinden. Auf die Zufallskämpfe könnte ich verzichten, vor allem bei den gewöhnlichen Gegnern. Zu sehr gestört hat mich das System aber zum Glück nicht, denn das Kampfsystem ist grundsolide.

«Off» ist zum Glück kein Grindfest. Das bedeutet, ich komme auch gut voran, ohne stundenlang in Kämpfen Erfahrungspunkte sammeln zu müssen. Das Spiel profitiert im Allgemeinen sehr von seiner überschaubaren Spieldauer. Würde es mehr als die fünf bis sieben Stunden Spielzeit andauern, würden die rätselhafte Natur der Welt und die Zufallskämpfe irgendwann nervig werden.

Um die Mission des «Batters» zu erfüllen, gilt es nicht nur Gegner zu besiegen, sondern auch immer wieder Rätsel zu lösen. In regelmässigen Abständen muss ich Gegenstände für Charaktere besorgen, Schalterrätsel betätigen oder Zahlencodes durch die geschickte Kombination von Fakten herausfinden. Dafür kritzle ich immer wieder in meinem Notizbüchlein im echten Leben herum.

Die Rätsel sind nicht kinderleicht, aber auch nicht so komplex, dass dafür ein Doktoratsstudium notwendig ist. Die meiste Denkarbeit ist schliesslich immer noch der Handlung vorbehalten.

Das Remaster passt dem Original gegenüber das Kampfsystem an und verbessert das Balancing. Die interessanteren Neuerungen dürften aber die versteckten Bosse sein, die der Entwickler des Originals eingebaut hat. Gegenüber den restlichen Gegnern bieten sie kein komplett neues Erlebnis – mitgenommen habe ich die Kämpfe trotzdem gerne.

Audiovisuelle Abwechslung

Soundtracks wie etwa «Silencio» schaffen es sowohl im Original als auch im Remaster ohne Jumpscares, ein trübes und unangenehmes Gefühl zu vermitteln.

Apropos: Den Originalsoundtrack hörst du aus rechtlichen Gründen nicht im Remaster. Stattdessen haben begabte Künstler und Künstlerinnen wie der eingangs erwähnte Toby Fox die Lieder neu komponiert.

«Off» erscheint am 15. August 2025 für Nintendo Switch und PC über Steam. Die PC-Version wurde mir von Fangamer zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.

Fazit

Kurzer, unterhaltsamer RPG-Snack mit einer Mischung aus Humor und Horror

Ich bin auf «Off» aufmerksam geworden, weil es mit «Undertale» eines meiner liebsten Spiele überhaupt inspiriert hat. Wenn du den skurrilen RPGs von Entwickler Toby Fox oder ähnlichen Spielen wie «Earthbound» etwas abgewinnen kannst, dann lohnt sich der kurze Trip in die surreale Welt von «Off»..

Abgesehen davon kann das Spiel auch stolz für sich allein da stehen. Obwohl die Welt im ersten Augenblick merkwürdig und abstrakt wirkt, weiss sie dank knackiger Dialoge und klaren Aufträgen stets zu fesseln. Das Bedürfnis, mehr über die Zonen in «Off» erfahren zu wollen, treibt mich stets voran. Der gelungene Soundtrack, der aus einer Mischung von Musik und Umgebungsgeräuschen besteht, tut sein übrigens.

Dabei kommt es «Off» gelegen, dass es mit seiner knackigen Spieldauer von rund fünf bis sieben Stunden nicht zu lang ist. So kommt nie Langeweile auf und die zufallsgenerierten Kämpfe seien dem Spiel ebenfalls verziehen.

Pro

  • stimmungsvolle Spielwelt
  • solides, klassisches RPG-Gameplay
  • gelungener Drahtseilakt zwischen Humor und Horror
  • Remaster hat neue Inhalte

Contra

  • zufallsgenerierte Kämpfe (Geschmackssache)
Titelbild: Fangamer

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen ersten Text über Videospiele habe ich mit acht Jahren geschrieben. Seitdem konnte ich nicht mehr damit aufhören. Die Zeit dazwischen verbringe ich mit meiner Liebe für 2D-Husbandos, Monster, meinen Krawallkatzen und Sport.


Kritik

Welche Filme, Serien, Bücher, Games oder Brettspiele taugen wirklich etwas? Empfehlungen aus persönlichen Erfahrungen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Once Upon a Katamari»: durchgeknallt im All

    von Rainer Etzweiler

  • Kritik

    Strategie-Epos im neuen Gewand: «Final Fantasy Tactics: The Ivalice Chronicles»

    von Rainer Etzweiler

  • Kritik

    «Digimon Story Time Stranger» im Test: Ein JRPG, das süchtig macht

    von Kevin Hofer