Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Heißer Tipp bei Verspannungen? Was Wärmepflaster wirklich bringen

Einmal aufgeklebt, sollen sie Rückenschmerzen oder Verspannungen in Nacken und Schultern lindern. Doch Wärmepflaster sind unter Expertinnen und Experten ein durchaus heißes Pflaster. Was du darüber wissen musst.

Damit gehört dieses Leiden neben Kopfschmerzen zu den häufigsten Schmerzproblemen überhaupt und gilt als Ursache Nummer 1 für Arbeitsunfähigkeit. Schon deshalb solltest du deine Beschwerden nicht ignorieren, sondern ärztlichen Rat suchen.

Sitzen ist das neue Rauchen: Wer länger sitzt, ist früher tot

Rückenschmerzen: Rein in die Bewegung, raus aus dem Schmerz

Die Durchblutung anregen

Dieser Mechanismus – auch Gate Control Theory genannt – wurde bereits 1965 entdeckt. «Und wenn wir den Schmerz weniger spüren, können wir uns wieder bewegen und schmerzende Körperteile besser mobilisieren», so die Physiotherapeutin weiter.

Wann Wärme hilft – und wann nicht

Kassenschlager fürs Kreuz

Allein in Deutschland verkaufen Apotheken, Drogerien und sogar Discounter und Baumärkte jährlich mehr als vier Millionen dieser Medizinprodukte zur lokalen Schmerztherapie. Die Pharmaindustrie verdient also bestens an den Pflastern. Rund 82 Millionen Euro setzte sie laut des Pharma-Marktberichts IMS Health 2016 des Unternehmens IQVIA damit um.

Capsaicin: Scharf gegen Schmerzen

Auflagen mit Eisenpulver: Selbsterwärmende Rückenpflaster

Wenn du sensibel reagierst, kannst du auf selbsterwärmende Produkte ohne hautreizende Inhaltsstoffe zurückgreifen, bei denen die Wärme physikalisch entsteht und in die Tiefe abstrahlt. Die katalytischen Pflaster oder Auflagen enthalten ein Gemisch aus Eisenpulver, Wasser und manchmal auch Aktivkohle, das sich nach dem Öffnen der versiegelten Packung mit Sauerstoff verbindet.

Achtung: Allergie- und Verbrennungsgefahr

Der Glaube versetzt Schmerzberge

Titelbild: shutterstock

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Daniela Schuster
Autorin von customize mediahouse
oliver.fischer@digitecgalaxus.ch

Gäbe es meinen Job nicht, würde ich ihn erfinden wollen. Schreiben ist die Möglichkeit, ein paar Leben parallel zu führen. Heute stehe ich mit einer Wissenschaftlerin im Labor, morgen gehe ich mit einem Forscher auf Südpolexpedition. Täglich entdecke ich die Welt, erfahre Neues und treffe spannende Menschen. Aber nur kein Neid: Das Gleiche gilt fürs Lesen!

Customize mediahouse hinterfragt den Sinn und Nutzen für den Kunden: Wir inspirieren Menschen mit emotionalem Content, der es wert ist, konsumiert und geteilt zu werden.
 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum Pilzesammeln mit der Familie auch ohne Fachwissen Spass macht

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Gut für dich, gut für den Planeten: Produkte für «Green Sex»

    von Olivia Leimpeters-Leth

  • Hintergrund

    Fußbäder: Gut gegen kalte Füße, Migräne und bei Schlafproblemen

    von Mareike Steger