Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Huawei Freebuds Pro 2 im Test: Sehr gut, aber nicht günstig

Jan Johannsen
23-8-2022

Bei den Freebuds Pro 2 hat Huawei die aktive Geräuschunterdrückung verbessert und mit Audiospezialist Devialet einen namhaften Partner an Bord geholt. Das ist im Test zu hören.

Die Freebuds Pro 2 sind die teuersten True-Wireless-Kopfhörer von Huawei, die im Sortiment des Herstellers nominell über die beste Ausstattung verfügen. Die aktive Geräuschunterdrückung schafft 47 statt bisher 40 Dezibel, Smart-HD wählt den passenden Codec aus und Devialet liefert ein Soundprofil.

Fest zusammendrücken oder vorsichtig wischen

Das Ladegehäuse der Freebuds Pro 2 hinterlässt einen guten Eindruck. Es fühlt sich angenehm und stabil an. Beim Schließen des Deckels ertönt ein sattes, kräftiges Klack-Geräusch. Schön! Insgesamt wiegt es nur 52 Gramm, von denen jeder Ohrstecker 6,1 Gramm ausmacht. Alles ist sehr leicht. Das Ladecase stört nicht in der Tasche und die Hörer nicht im Ohr.

Die Freebuds Pro 2 lassen sich schnell und ohne Probleme per Bluetooth mit dem Smartphone koppeln. Dafür muss ich sie nicht aus ihrem Gehäuse nehmen, sondern es öffnen und die Taste an der Seite drücken.

In meinen Ohren sitzen die Freebuds Pro 2 gut, allerdings hatte ich schon True-Wireless-Kopfhörer, die bei mir noch besser sitzen. Zum Beispiel die OnePlus Buds Z2. Allerdings ist das ein subjektiver Eindruck, der sich nicht verallgemeinern lässt.

47 Dezibel ausgleichen und dabei gut klingen

In der AI-Life-App wähle ich zwischen vier Modi für die aktive Geräuschunterdrückung. Am meisten habe ich auf «dynamisch» gesetzt. Dieser Modus wählt basierend auf den Umgebungsgeräuschen die passende Einstellung aus. Damit bin ich sehr zufrieden. Andernfalls könnte ich noch «gering», «ausgeglichen» oder «ultra» für ruhige, laute oder sehr laute Umgebungen selber auswählen.

Außerdem kann ich Smart-HD aktivieren. Damit wählen die Kopfhörer automatisch den Audiocodec mit höheren Bitraten aus. Das kann zulasten der Akkulaufzeit gehen. Bei meinem Pixel 6 wechselt die Übertragung mit dieser Option von AAC auf LDAC.

Ich mag den Klang der Freebuds Pro 2. Ihr Sound ist angenehm und klar. Die Mitten wirken griffig und die Höhen sauber und ausgedehnt. Sie erscheinen mir gut aufeinander abgestimmt und überdecken sich nicht gegenseitig. Der Bass ist präsent, bleibt bei ihnen aber die ganze Zeit dezent – sogar, wenn ich den Bassverstärker als Soundeffekt wähle. Für Wummern auf den Ohren, musst du andere Kopfhörer nehmen.

Lange Akkulaufzeit und kabelloses Aufladen

Mit der Akkulaufzeit des Freebuds Pro 2 bin ich sehr zufrieden. Huawei zufolge liegt sie inklusive Aufladungen aus dem Ladecase bei bis zu 30 Stunden und verkürzt sich bei aktiver Geräuschunterdrückung auf 18 Stunden. Die Stöpsel könnte ich bis zu 6,5 oder 4 Stunden – mit ANC – im Ohr lassen. Eine Stunde weniger als bei den Vorgängern, aber so lange nutze ich nur sehr selten ununterbrochen Kopfhörer.

Eine kleine Leuchte auf der Unterseite der Hülle signalisiert einen niedrigen Akkustand. Neben der Anzeige auf dem Smartphone ein hilfreicher visueller Hinweis. Du lädst die Freebuds 2 Pro und ihr Akku-Case per USB-C-Kabel auf, was bis zu 120 Minuten dauert. Kabelloses Aufladen ist über den Qi-Standard möglich.

Nicht günstig, aber sehr gut

Die Huawei Freebuds Pro 2 sind für True-Wireless-Kopfhörer vergleichsweise teuer, lassen aber keine Wünsche offen. Ihr Sound ist schön anzuhören, die aktive Geräuschunterdrückung stellt die Umgebung leise oder sogar stumm und die Bedienung ist umfangreich.

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Huawei Freebuds Pro 3 im Test: Sehr gute Kopfhörer leicht verbessert

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Huawei Freeclip im Test: Kopfhörer, um alles zu hören

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Huawei Freebuds SE im Test: Günstige True-Wireless-Kopfhörer ohne ANC

    von Jan Johannsen