Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Keycap Kevin: Ich entwerfe meine eigenen Tastenkappen

Kevin Hofer
26-3-2023

Ich wollte schon immer Keycaps designen. Jetzt habe ich es endlich getan und festgestellt: Es ist gar nicht so schwierig.

Optisches Highlight einer Tastatur sind neben dem Gehäuse die Tastenkappen. Mit ihnen verleihst du deiner Tastatur die persönliche Note. Sets gibt es wie Sand am Meer. Aber ich will meine eigenen Keycaps entwerfen. Dank diversen Online-Tools bekomme selbst ich mit dem grafischen Auge eines Maulwurfs anständige Designs hin.

Einstieg mit dem Keyboard Layout Editor

Den Keyboard Layout Editor habe ich bislang zum Erstellen von Tastenbelegungen verwendet. Mit dem Tool kann ich auch die Farbe der Tasten verändern und mir so ein erstes Bild machen, ob ein Design gut aussieht.

Glücklicherweise kann ich meinen Entwurf als JSON-File herunterladen. Dieses füttere ich dem KLE-render, der mir eine etwas hübschere Version meines Entwurfs berechnet. Der sieht so aus:

Das computergenerierte Bild ist immer noch nicht poliert, für einen ersten Eindruck reicht es jedoch. Ich mache vier weitere Entwürfe. Bei allen lasse ich mich von Bildern und Produkten inspirieren, die meiner Meinung nach eine interessante Farbkombination haben.

Sobald ich fünf Designs zusammen habe, mache ich einen kurzen Interessencheck: Ich poste die Designs in unseren Teams-Channel, mit der Frage: «Alle hässlich oder passt euch da eines?»

Verfeinern mit Blender

Als Antwort erhalte ich unter anderem: «Hässlich ist so ein starkes Wort. Wenn du eine Wohnung voll kotzt, ist das hässlich.» Danke, aber was fange ich jetzt mit dieser Aussage an? Immerhin werden die Kolleginnen und die Kollegen dann doch noch etwas hilfreicher und ich komme zum Ergebnis, dass ich die Entwürfe eins, zwei und fünf weiterverfolgen kann.

Dazu lade ich mir ein Blender-Template von Dakota Felder herunter. Ich wähle die Vorlage mit Tastenkappen im Cherry Profil. Denn ich möchte ein Design für den Hersteller GMK entwerfen. Der produziert in diesem Profil und macht von mir aus gesehen immer noch die besten Caps.

Nach ein paar Anpassungen meiner ersten Vorschläge, komme ich zu drei computergenerierten Bilder. Ich benenne sie nach meinen Inspirationsquellen «Zeitlos», «Himbeerernte» und «Hurra, die Welt geht unter».

Tastenkappen gefällig?

Für mein erstes Mal bin ich zufrieden und möchte jetzt unbedingt ein Design bis zur Produktion weiterverfolgen. Ich fände es cool, wenn ich irgendwann einmal auf einem Tastenkappen-Set tippen könnte, das ich entworfen habe.

Auch meine Kolleginnen und Kollegen können sich für den einen oder anderen Vorschlag erwärmen. Zum Spass entwerfe ich noch ein Set mit dem Titel «digitec-Edition».

Was hältst du davon? Würdest du eines der Sets mit Schweizer Tastaturbelegung kaufen? Wer weiss, vielleicht lassen wir bei genug Interesse sogar ein Set produzieren und verkaufen es im Shop…

66 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Keycap Kevin vs. Michelle

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Keycap Kevin: Der Klang mechanischer Tastaturen – Folge 4

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    In «Infinity Nikki» treffen Dress Up und Openworld aufeinander

    von Kevin Hofer