Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Keycap Kevin: So modde ich Stabilisatoren

Kevin Hofer
22-9-2023

Stabilisatoren haben entscheidenden Anteil daran, ob deine Tastatur gut klingt oder nicht. Deshalb solltest du sie modden. Ich zeige dir, wie ich das mache.

Wenn eine Tastatur rattert und klappert, läuft es mir kalt den Rücken runter. Verantwortlich dafür sind die Stabilisatoren. Die Dinger sorgen dafür, dass die langen Tasten der Tastatur gleichmässig heruntergedrückt werden und nicht verrutschen. Sie klappern, weil sie mechanisch sind. Beim Stabilisator verbindet ein Draht zwei Kunststoffstücke links und rechts und bewegt diese in einem weiteren Kunststoffstück auf und ab. Das sieht so aus:

Stabilisator in seine Einzelteile zerlegen

Bevor ich anfangen kann, muss ich den Stabilisator erst in seine Einzelteile zerlegen. Das gestaltet sich je nach Stabilisator-Art unterschiedlich. In den meisten Fällen jedoch halte ich den Stabilisator auf einer Seite am Gehäuse fest und biege den Draht nach oben. Dadurch löst sich dieser von den Kunststoffteilen und ich komme an die diese. Das wiederhole ich für die andere Seite.

Bevor ich mit Schmieren anfange, steht noch eine wichtige Aufgabe an: das Ausgleichen des Drahtes.

Wire Balancing

Nebst dem Klappern können Stabilisatoren ein Tickgeräusch erzeugen. Um diesem Herr zu werden, muss der Draht ausgeglichen werden – mit dem sogenannten Wire Balancing. Stabilisatoren-Drähte sind links und rechts um 90 Grad in der Länge gebogen. Leider liegen sie durch die maschinell erzeugte Biegung nicht immer flach auf.

Stabilisator-Gehäuse schmieren

Sind die Teile geschmiert, setze ich sie wieder zusammen. Hier muss ich aufpassen, dass ich den Stängel in der korrekten Richtung einsetze – nur eine stimmt. Bevor ich den Draht wieder einstecke, schmiere ich auch ihn.

Draht schmieren

Ich trage eine feine Schicht Schmiere an den Enden und etwas über die Biegung des Drahts hinaus auf. Verwendest du kein XHT-BDZ, kannst du ruhig etwas dicker auftragen. Aber zu viel solltest du dennoch nicht draufgeben. Hast du zu viel drauf, bewegen sich die Stabilisatoren nur schleppend auf und ab – das Gegenteil von dem, das du mit Schmieren erreichen willst. Wie eingangs erwähnt, kannst du später mit einer Spritze immer noch Schmiere nachgeben.

Danach stecke ich den Stabilisator wieder zusammen – in umgekehrter Reihenfolge wie beim Auseinandernehmen. Jetzt kann ich den Stabilisator montieren und testen, ob er kratzt oder tickt. Kratzt er immer noch, gebe ich mit einer Spritze etwas Schmiere nach – in diesem Fall Krytox 205G0, da XHT-BDZ zu dick ist für eine Spritze. Sollte immer noch ein Tickgeräusch vorhanden sein, muss ich mich nochmal ans Wire Balancing machen.

Das ist meine Methode zum Modden von Stabilisatoren. Machst du es anders? Dann schreib es in die Kommentarspalte.

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So wirst du lästiges Klappern deiner mechanischen Fertigtastatur los

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Warum ich meine linearen Schalter künftig in Muttermilchbechern schmiere

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Mein Google Pixel 10 rutscht, ich fluche – und ein Stück Tape rettet den Tag

    von Luca Fontana