Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Lego Rettungshelikopter: Das beste Technic-Set von 2022

Seit jeher sind Helikopter Bestandteil der Lego-Technic-Produktpalette. Der Airbus H175 ist nun jedoch der Erste mit einer Lizenz. Und das Beste: Er funktioniert ohne die verpönte Smartphone-App.

Das Modell ist 24 Zentimeter hoch, 72 Zentimeter lang und wiegt etwas mehr als 2,5 Kilogramm. Die rot-weiss-gelbe-Lackierung ist fiktiv und basiert auf keinem realen Helikopter. Für einen Rettungshubschrauber finde ich die Farben jedoch passend gewählt.

Endlich Motor ohne App-Steuerung

Einschalten kannst du den Motor über einen Schalter auf der linken Seite des Helikopters. Auf «ON» hörst du den Motor rattern, er befindet sich jedoch noch im Leerlauf. Damit sich die Haupt- und Heckrotoren drehen, kannst du wie beim Rasenmäher einen weiteren Schalter auf die Schildkröte (langsam) oder den Hasen (schnell) stellen.

Auf der rechten Seite des Helis befinden sich noch zwei Schalter für weitere motorisierte Funktionen. Mit dem einen kannst du das vordere Fahrwerk aus- und einfahren. Mit dem anderen lässt sich die Seilwinde, die sich über der Seitentüre befindet, bedienen.

Mechanische Funktionen von Hand

Neben der Bedienung des Motors besitzt der Airbus auch verschiedene mechanische Funktionen, die du von Hand ausführen kannst. Du kannst zum Beispiel die beiden Cockpit-Türen aufklappen und die beiden Seitentüren zum Öffnen nach hinten schieben. Zudem lässt sich für eine «Inspektion» die gesamte Triebwerkabdeckung nach vorne beziehungsweise nach hinten schieben.

Fazit

125 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Zusammengebaut: Der F1-McLaren von Lego Technic

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Das ist der neue Pneumatik-Bagger von Lego Technic

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    LEGO Game Boy im Test: ein Traum für Nintendo-Nerds wie mich

    von Domagoj Belancic