Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Linkshänder-Expertin: «Ein Umschulen kann zu Konzentrations- und Gedächtnisproblemen führen»

Martin Rupf
19-10-2022

Linkshändige Menschen haben im Alltag immer noch mit vielen Hürden zu kämpfen. Linkshänder-Beraterin Barbara Sattler erklärt, woran du erkennst, ob dein Kind linkshändig ist und weshalb es nicht umgeschult werden sollte.

Barbara Sattler, gibt es denn Schätzungen oder Erhebungen, wie gross der Anteil der Linkshänder in der Gesellschaft ist?
Barbara Sattler: Manche Studien kommen auf etwa 20 Prozent. Andere wiederum auf nur 10 Prozent. Aber die Erhebungen wurden vornehmlich durch Eigeneinschätzung vorgenommen. Das heisst, man muss eher von einem höheren Anteil ausgehen.

Weshalb muss man von einem höheren Anteil ausgehen?
Weil viele umgeschulte Linkshänder sich als Rechtshänder bezeichnen oder sagen, «ich war mal Linkshänder». Manche umgeschulten Linkshänder haben auch keine Erinnerung mehr an ihre Umschulung auf rechts als Kind. Bei dieser Gruppe kommt die tatsächliche Linkshändigkeit, wenn überhaupt, eher durch Zufall raus. Zum Beispiel, wenn sie konkret bei ihren Eltern nachfragen.

Wenn es aber mit links seine ersten Schreibversuche macht, dann ist das schon ein verlässlicher Indikator?
Auf jeden Fall. Schreiben ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Das macht man nicht einfach so «aus Spass» mit der linken Hand. Aber idealerweise steht ohnehin bereits vor dem Schuleintritt fest, ob ein Kind Rechts- oder Linkshänder ist.

Auch bei unserem Sohn wurde im Kindergarten probiert, ihn auf rechts umzustimmen, um es mal höflich auszudrücken. Eine gute Idee?
Auf gar keinen Fall! Das kommt nämlich einem Eingriff ins Gehirn gleich, wenn auch einem unblutigen Eingriff.

Wie meinen Sie das?
Alleine schon die sprachliche Abwertung der linken Hand kann bei Kindern dazu führen, dass sie sich selbst auf die rechte Hand umgewöhnen. Sich also quasi selber umschulen. Aus Ermahnungen und korrigierenden Bemerkungen zieht es den Schluss, dass es nicht normal ist, ein Linkshänder zu sein. Und weil Kinder in der Regel eben normal sein und sich integrieren wollen, passen sie sich ihrer Umwelt an.

Eine wichtige Rolle dürften demnach Schulen einnehmen. Wo stehen wir da heute?
Ich kann primär nur für Deutschland sprechen, wo das von Bundesland zu Bundesland anders gehandhabt wird. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Linkshändern an Schulen mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird und man glücklicherweise auf ein Umschulen verzichtet.

Doch damit dürfte es noch nicht getan sein?
Absolut richtig. Schauen Sie mal, wie Linkshänder Barack Obama jeweils seine Unterschrift auf ein Dokument gesetzt hat. Er tut dies mit der für Linkshänder typischen Hakenhaltung, die völlig unnatürlich ist und zu Verspannungen führt.

Was, wenn ich realsiere, dass mein Kind von links auf rechts umgeschult wurde? Macht es Sinn, es wieder auf seine richtige Seite zurück zu schulen?
Ich wäre sehr vorsichtig, diese automatisierten Handlungen wieder rückgängig machen zu wollen. Man kann das machen, aber aus persönlicher Erfahrung weiss ich, dass das in der Regel zwei bis drei Jahre dauern kann und eng begleitet werden muss.

Titelbild: Shutterstock

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Zweifachpapi, nein drittes Kind in der Familie, Pilzsammler und Fischer, Hardcore-Public-Viewer und Halb-Däne. Was mich interessiert: Das Leben - und zwar das reale, nicht das "Heile-Welt"-Hochglanz-Leben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Weshalb es linkshändige Kinder heute an der Schule einfacher haben

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Ein einschneidendes Erlebnis: Mein Umstieg auf die Linkshänderschere

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    7 erfolgreiche Produkte, die von Kindern erfunden wurden

    von Michael Restin