Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ascot Elite / «Echte Schweizer»
Hintergrund

Luka Popadić ist Secondo, Regisseur, Offizier – und «echter Schweizer»

Luca Fontana
19-4-2024

Sind Secondos, die in der Schweiz Militärdienst leisten, «echte» Schweizer? Das will Autor und Regisseur Luka Popadić in seinem Film herausfinden. Dabei ist er selbst Secondo – und Schweizer Offizier. Ein Gespräch.

«Kaffee Crème», sagt Luka Popadić mit einem erleichterten Seufzen, als er endlich den dampfenden Pappbecher entgegennehmen darf. Er wird ihm an der Bar des Restaurants Deli 1993 in Zürich serviert. «Ohne Kaffee funktioniere ich einfach nicht», fügt er an.

Es ist Freitagmorgen. Nicht zu früh. Luka trägt noch einen schicken schwarzen Mantel mit Wollmütze, ehe er sich im Restaurant hinsetzt. Dazu Brille und Bart. Draussen ist es kalt. Kaum schlürft er am schwarzen Gold, wird sein Blick scharf. Seine Stimme bestimmt. Luka ist nicht nur ein in Serbien ausgebildeter Autor und Regisseur; er ist auch Offizier im Schweizer Militär.

Genau darüber – übers Schweizer Milizsystem – wollte Luka einen Film machen. Eigentlich. Herausgekommen ist aber ein ganz anderer. Einer, der viel persönlichere Fragen stellt. Etwa, ob Militärdienst leistende Secondos, also in der Schweiz geborene Kinder von Einwanderern, «echte Schweizer» sind.

Wo Angst ist, da ist auch Land

Geboren ist Luka Popadić in der Schweiz. 1980, genau gesagt. Und wenn Luka mit seinem Limattaler Schweizerdeutsch von seiner wilden Jugend in Baden erzählt, merkt man ihm den Lokalpatriotismus an. Dann, im Jahr 2009, kehrte er zurück in die Heimat seiner Eltern – nach Serbien, wo er fünf Jahre später sein Masterstudium in Filmregie an der Fakultät der dramatischen Künste in Belgrad abschloss.

«Aber du bist doch Regisseur! In Serbien! Wieso musst du jetzt auch noch ins Militär? Und das in der Schweiz?»

Es muss etwa das Jahr 2014 gewesen sein, beginnt Luka den Ursprung seines neuesten Films zu erzählen. Damals hatte er schon einige Kurzfilme gedreht und sie auf der ganzen Welt auf Filmfestivals präsentiert. Dann kam der Moment, als er sich für ein kommendes Filmfestival in Serbien entschuldigen lassen musste. Luka erinnert sich daran, als ob’s gestern gewesen wäre:

«Sorry, das nächste Mal werde ich nicht dabei sein, ich muss dann leider für ein paar Wochen ins Militär.»

«Hä? Was? Ins Militär

«Jep.»

«Also hier, in Serbien?»

«Nein, nein. In der Schweiz.»

«Schweiz!? Aber du bist doch Regisseur! In Serbien! Wieso musst du jetzt auch noch ins Militär? Und das in der Schweiz

«Naja, ich bin eben auch Offizier im Schweizer Militär.»

«Offizier! Aber wie kann man Offizier sein, wenn man von Beruf Regisseur ist! Das ist doch … Man kann doch nicht beides sein!?»

Die Idee für seinen ersten, abendfüllenden Film war geboren: das Schweizer Milizsystem.

Die Suche nach Land

Luka merkte aber schnell, dass das Schweizer Milizsystem zwar ein Thema für eine spannende Reportage sei. Aber noch nicht genug Gravita für einen Film besässe, den er ins Kino bringen könnte. Der braucht mehr. Mehr Tiefe. Mehr Geschichte.

«Dann fiel mir noch etwas anderes ein», erzählt er. Für seine serbischen Kollegen war nicht nur das Milizsystem ausserordentlich. Sondern auch die Tatsache, dass Luka als «Serbe», der damals noch in Serbien arbeitete und lebte, Militärdienst in der Schweiz leistet. Wieso eigentlich? Was treibt einen Secondo dazu?

«Vor allem: Als was sehen mich die ‘echten’ Schweizer im Militärdienst?»

Luka will da näher ran. Will die Angst vor der Antwort erforschen. Ist die Schweiz für ihn und andere Secondos mehr als ein Gastland? Und vor allem: Als was sehen ihn die «echten» Schweizer im Militärdienst?

«Wo Angst ist, da ist auch Land.»

Es habe Wochen gedauert, bis das Militär antwortete. «Berner Tempo halt», scherzt Luka, aber dann erhielt er endlich grünes Licht. Und nicht nur von irgendwem. Sondern direkt aus Bundesbern: vom Departementschef. Freude herrscht. «Ich war baff.»

Weniger Verherrlichung, mehr Authentizität

«Die Schweizer Armee hat nie ein Vetorecht von mir bekommen. Ich wollte unabhängig sein. Das war mir wichtig.»

Allerdings, und das rechne Luka der Militärführung hoch an, sei man sehr am «Dialog» mit der Schweizer Bevölkerung interessiert, so die Begründung im Schreiben des Chefs der Armee. Bestes Militär-Jargon. Aber aufrichtiges. Für Luka war das euphorisierend und beängstigend zugleich. Schliesslich schenkte ihm die Armee grosses Vertrauen.

«Die Schweizer Armee hat nie ein Vetorecht von mir bekommen. Ich wollte unabhängig sein. Das war mir wichtig. Sonst hätte ich den Film nicht gemacht, und die Armee respektierte das», erzählt Luka. Dafür versicherte er, das Militär stets offen und transparent über den Stand des Projekts zu informieren. Die Armee wiederum vertraute darauf, von Luka nicht in die Pfanne gehauen zu werden.

Drei Protagonisten – einer zu wenig

«Der Film war gut. Aber nicht gut genug. Es fehlte noch etwas. Oder besser: Es fehlte noch jemand – ich.»

Genutzt hat das Vetorecht allerdings keiner seiner drei Protagonisten. Darauf sei Luka stolz. Das bedeute für ihn, dass er seine Fragen gut vorbereitet und fair gestellt hatte. Zumindest im Kontext des Films. Etwa, ob seine drei Protagonisten bereit wären, im Kriegsfall ihr Leben für die Schweiz zu geben. Harter Tobak.

Ein Protagonist fehlte aber noch.

«Es stimmt, ich habe mich lange dagegen gesträubt, selbst im Film zu sein. Ich stehe nicht gerne im Mittelpunkt. Das überlasse ich lieber anderen», sagt ausgerechnet Hauptmann Popadić ganz lässig in seinem Stuhl. Falls es ihm unangenehm ist, das zuzugeben, lässt er’s sich nicht anmerken. Luka hätte nicht nur Autor und Regisseur, sondern auch Schauspieler werden können. Bestimmt.

Tatsächlich war sein Sträuben wohl mit ein Grund, weshalb die Produktion von «Echte Schweizer» ganze acht Jahre gedauert hat. Einerseits bremste ihn die Covid-Pandemie im Jahr 2020 aus. Andererseits hatte Luka im Jahr 2021 schon einen fix fertigen Film, inklusive Schnitt, Ton und sogar Untertitel. Aber: «Der Film war gut. Aber nicht gut genug. Es fehlte noch etwas. Oder besser: Es fehlte noch jemand – ich.»

Da. Die Angst, die ihm die Sicht aufs Land versperrte.

Luka traf eine schwierige Entscheidung.

Land in Sicht!

«Ich gab den ersten Schnitt auf», seufzt Luka, «es war schlicht unmöglich, meine eigene Geschichte zu thematisieren und in den aktuellen Schnitt einzuweben. Das hätte nicht gepasst. Wir mussten wirklich nochmals bei Null anfangen.»

Drei Jahre später ist «Echte Schweizer» in über 30 deutschsprachigen Kinos gestartet. Anfang Jahr gewann er an den Solothurner Filmspielen sogar den Publikumspreis. Ein grosses Ding für Luka. Vor allem nach überstandener, achtjähriger Produktionszeit und Widerständen, die manchmal aus unerwarteten Lagern kamen.

«Den Film zu unterstützen, heisst fürs politisch linke Lager wohl indirekt, auch das Militär zu unterstützen.»

«Gerade die Finanzierung des Films verlief nicht problemlos. Secondos im Militär ist für manche noch immer ein unbequemes Thema.» Luka sieht sich selbst als politisch neutral. Die grössere Unterstützung bekam er aber aus dem politisch rechten Lager. «Absurd, oder?», sagt er mit einem verschmitzten Grinsen. Aber wenn er darüber nachdenke, dann werde ihm auch klar, wieso.

Lukas Blick wandert wieder zum Pappbecher. Endlich packt er es und steht auf. «So, jetzt brauche ich aber noch einen Kaffee Crème.»


«Echte Schweizer» läuft seit dem 4. April in über 30 deutschsprachigen Kinos. Auch in Baden. In der Romandie startet der Dokumentarfilm Anfang September 2024.

Titelbild: Ascot Elite / «Echte Schweizer»

70 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    HORROR! Mein Weg vom verängstigten Kind zum abgebrühten Gorehound

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    We love to lüft: die sehr deutsche und schweizerische Kunst, einen Raum zu lüften

    von Katherine Martin

  • Hintergrund

    Wir müssen schon wieder reden, Thermomix

    von Luca Fontana