Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

«Mami, bin ich schön?»: Wie du Body Positivity bereits beim Kleinkind förderst

Katja Fischer
10-2-2023

Schön, dünn, dick oder lockig. Meine Töchter beginnen, ihren Körper zu bewerten und zu verurteilen – dabei sind wir von Social Media noch weit entfernt. Wie bringe ich meinen Kindern schon früh bei, sich wohl in ihrer Haut zu fühlen? Eine Expertin gibt Tipps.

Meine sechsjährige Tochter steht vor dem Garderobenspiegel und mustert sich von allen Seiten. «Diese Winterjacke macht mich dick», sagt sie. Ich schlucke. «Du bist doch nicht dick. Findest du das wirklich?», hake ich irritiert nach. Und bin sogleich erleichtert über ihre Ausführung: «Nein, aber einfach in dieser Jacke.»

Andere Situation, ein paar Tage später: «Mami, bin ich schön?», fragt mich meine Dreijährige. «Natürlich, du bist wunderschön!», antworte ich, instinktiv. Sie hakt nach: «Weil ich so schöne Locken habe, gäll?» Ich lache und entgegne: «Nicht nur wegen deiner Locken.»

Ich schmunzle zwar, gleichwohl bin ich irritiert. Jetzt also schon die Dreijährige. Warum fragt sie das? Habe ich richtig reagiert? In der Folge beginne ich mich intensiv damit zu beschäftigen, wie ich meinen Kindern das beste Rüstzeug für ein positives Körperbild mitgeben kann. Und mit der Frage, ob das im Kleinkindalter überhaupt schon möglich ist. Ich hake bei einer Expertin nach.

Einfluss schon im Babyalter

5. Körpersignale wahrnehmen

Setze den Fokus auf eine gesunde Lebensweise statt auf das Körpergewicht oder die Körperform. Also auf gesundes Essen und regelmässige Bewegung. Mahlzeiten sollten zudem «in einer entspannten Atmosphäre» stattfinden, führt Anja Meier aus. «Damit das Kind darin unterstützt wird, die natürlichen Signale wahrzunehmen. Etwa: Bin ich müde? Habe ich Hunger? Wann bin ich satt?»

Und das immer wieder von Neuem. Denn Body Positivity ist kein Zustand, der einmal erreicht wird und dann anhält. Das merken wir am allerbesten bei uns selbst. Es ist ein ständiger Prozess, der gepflegt und aufrechterhalten werden muss.

Titelfoto: Katja Fischer

Ich habe mir einige Body-Positivity-Bücher zugelegt, die ich gemeinsam mit meinen Töchtern anschaue und beurteile. Hier findest du fünf Buchempfehlungen:

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Hilfe, wie sage ich’s meinem Kind? Wie Aufklärung heute funktioniert

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    Oh, du Stressige! Wie Eltern zu besinnlichen Weihnachten kommen

    von Ann-Kathrin Schäfer

  • Ratgeber

    Mein Kind, ein Mobber? Niemals!

    von Anne Fischer