Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Mescan Körperscanner: Bloss ein Gadget oder Hightech für die inneren Werte?

Nichts weniger als die smarte ganzheitliche Revolution verspricht ein Unternehmen aus Hamburg. Ihr Körperscanner soll das Portal in eine neue Dimension der Analyse von Muskelmasse und Co. sein. Es geht um smarte Optimierung von Training, Ernährung und Regeneration.

Der gläserne Mensch oder in diesem Fall Sportler. Was für die einen eine Horrorvorstellung ist, ist für andere von grossem Nutzen. Training bringt die besten Resultate, wenn die Athletin oder der Athlet den eigenen Körper möglichst gut versteht. Aber wie wird eigentlich die Körperzusammensetzung mit Muskel- und Fettmasse, Wasser und Knochen gemessen? Zum Beispiel mit der sogenannten Bioelektrischen Impedanzanalyse, kurz BIA.

Mit Strom oder Röntgenstrahlung der Körperzusammensetzung auf der Spur

Dabei wird schwacher Wechselstrom mit hoher Frequenzzahl durch den Körper geleitet. Aus dem unterschiedlichen Widerstand, den Fett, Muskeln etc. dem Wechselstrom entgegensetzen, ergeben sich Messwerte, mit denen die Körperzusammensetzung berechnet wird. Es ist unter Fachpersonen aus der Sportmedizin und Wissenschaft allerdings umstritten, wie exakt die BIA tatsächlich ist.

Nicht zuletzt deshalb nutzen beispielsweise Profisportlerinnen wie die Schweizer Skicracks Wendy Holdener oder Michelle Gisin diese Methode. Und auch ich durfte mich schon von den Vorzügen des DXA überzeugen.

Der Selbstcheck mit Mescan

Auch das Gerät des Hamburger Brands Cardioscan sieht auf den ersten Blick imposant aus. Der «Mescan» wurde 2020 für die Fitnessbranche eingeführt und ist nun auch im Sportfachhandel erhältlich. Kürzlich wurde er auf der weltgrössten Sportmesse in München vorgestellt und von einer Fachjury ausgezeichnet.

Auf den zweiten Blick kochen auch die Hamburger jedoch nur mit Wasser. Sprich: Mit Strom, denn der Mescan funktioniert per BIA. Das Bodyscan-Gerät soll innerhalb von nur 45 Sekunden die Herzratenvariabilität, das Stresslevel, die Körperzusammensetzung und den Stoffwechsel von Menschen messen. Damit ist es gemäss Hersteller in der Lage, wichtige Daten zum aktuellen Gesundheitsstatus und zur Optimierung von Training, Ernährung und Regeneration zu liefern.

Laut der Fachjury hört Mescan hier jedoch nicht auf. Basierend auf den Körperdaten gibt die dazu passende Software über eine App auch individuelle Fitnessempfehlungen. Der grosse Vorteil von Mescan: Die Analyse kann, wie es der Name nahelegt, selbständig, ohne Termin beim Arzt oder Fitnesscoach durchgeführt werden. Die Interpretation der Messwerte ohne Unterstützung einer Fachperson ist dann jedoch eine äusserst komplexe Angelegenheit.

Titelfoto: Patrick Bardelli

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining: Wieso die Gyms am Montag immer voll sind

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Das Einmaleins des Krafttrainings

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Garmin, Fitbit und Co.: Wie smart ist deine Smartwatch? Ein Experte erklärt’s im Interview

    von Patrick Bardelli