Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Mit Milch, ohne Zucker

Kaffeetrinker werden seltener depressiv. Allerdings kommt es auf die Dosis und Zubereitung an. Und nicht jedem tut starker Kaffeekonsum gut: Koffein kann Panikattacken auslösen.

Knapp 20 Prozent gaben an, keinen Kaffee zu trinken, rund 70 Prozent eine bis drei Tassen und die übrigen 10 Prozent mehr als drei Tassen täglich. Depressionen und Ängste traten am seltensten bei denen auf, die pro Tag zwei bis drei Tassen tranken. Das galt vor allem für gemahlenen und ungesüssten schwarzen Kaffee sowie für Kaffee mit Milch – weniger also bei Instant- oder koffeinfreiem Kaffee sowie bei Zugabe von Zucker oder künstlichen Süssstoffen.

Kaffee als Stimmungsaufheller

Auch wenn diese Befunde aus Längsschnittstudien stammen, erlaubt die Art der Datenerhebung eigentlich keine Rückschlüsse auf Ursache und Wirkung. Es wäre denkbar, dass andere Beschwerden, die mit Depressionen zusammenhängen, den Konsum einschränken, wie chronische Erkrankungen am Darm oder Magen.

Die antidepressive Wirkung von Kaffee lässt sich überdies biologisch gut erklären. Koffein stimuliert das zentrale Nervensystem, es fördert die Dopaminübertragung und blockiert Adenosinrezeptoren im Gehirn: Es aktiviert und hebt die Stimmung. Weitere, vor allem antientzündliche Substanzen im Kaffee können zusätzlich zum antidepressiven Effekt beitragen.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de


Titelbild: Shutterstock

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen