Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Motorola ThinkPhone: Business-Smartphone mit enger Windows-Anbindung

Beim neuen Business-Smartphone Motorola ThinkPhone steht die Anbindung an Windows-PCs im Fokus.

Motorola gehört zu Lenovo. Deswegen darf das neue Smartphone auch namentlich beim ThinkPad und ThinkBook anknüpfen. Die Zusammenarbeit ist nicht auf PCs von Lenovo beschränkt, sondern soll mit allen Computern, auf denen mindestens Windows 10 läuft, funktionieren.

Smartphone und Windows gehen Hand in Hand

Ohne die enge Verbindung zu Windows wäre das ThinkPhone nur ein Smartphone von vielen. Die Software «Think 2 Think» vereint mehrere praktische Funktionen. Sie sind nicht neu, aber bisher im Android-Windows-Kosmos noch nicht so gebündelt worden. Das beginnt mit einer gemeinsamen Zwischenablage. Copy-and-paste funktioniert geräteübergreifend. Das gilt auch für die Dateiablage. Daten lassen sich zwischen den Geräten per Maus hin und her schieben bzw. kopieren.

Notebook und Smartphone erkennen sich, wenn sie in der Nähe sind und stellen eine Verbindung per WLAN her. Diese nutzen sie auch dazu, Benachrichtigungen vom Smartphone im Windows Action Center anzuzeigen. Ein Klick auf eine Benachrichtigung öffnet die entsprechende App auf dem PC-Bildschirm. Mit App-Streaming lässt sich jede Android-App auf dem großen Bildschirm – in einem eigenen Fenster – benutzen.

Du kannst zudem die Hauptkamera des ThinkPhone als Webcam nutzen. Die Hotspot-Funktion des Smartphones lässt sich per Mausklick vom PC aktivieren.

Motorola will das Programm in Zukunft auch für ausgewählte Smartphones aus der Edge-Serie anbieten. Ohne Motorola-Smartphone könnte dir Intel Unison, das ebenfalls seit der CES zur Installation verfügbar ist, weiterhelfen.

Gute, aber nicht herausragende Ausstattung

Die Ausstattung des ThinkPhone ist auf dem Datenblatt gut bis sehr gut. Aufsehenerregende Spezifikationen gibt es nicht, trotzdem sollte es viele Bedürfnisse befriedigen können.

Das Gehäuse besteht aus einer Aramidfaser – Kevlar ist dafür ein Markenname – und einem Aluminiumrahmen sowie Gorilla Glass Victus. Das ThinkPhone soll Stürze aus 1,25 Metern Höhe – gemäß MIL STD 810 – überstehen und ist nach IP68 wasser- und staubdicht. In Tests haben ihm 30 Minuten in 1,5 Metern Wassertiefe nicht geschadet.

Mit dem beiliegenden 68-Watt-Netzteil, das auch Notebooks aufladen kann, soll das ThinkPhone in 15 Minuten genug Energie für einen Tag tanken können. Der Akku soll 1200 Ladezyklen durchhalten – bisher sollen 800 Ladezyklen üblich gewesen sein. Mit einer optional erhältlichen Ladestation lässt sich das Smartphone mit 15 Watt drahtlos laden.

Motorola plant das ThinkPhone ab Ende Januar 2023 zu verkaufen. Genauere Informationen zu verschiedenen Märkten sollen folgen. Firmenkunden stünden im Fokus, aber auch für Privatpersonen soll das Smartphone erhältlich sein.

Titelbild: Motorola

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen