Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Nanoteilchen im Kopf: Wie Mikroplastik in unser Gehirn eindringt

Anna Sandner
2-5-2023

Winzige Kunststoffteilchen sind inzwischen überall. Wie das Mikroplastik sogar die schützende Blut-Hirn-Schranke überwindet und in kürzester Zeit in unser Gehirn gelangt, fand nun ein internationales Forscherteam heraus.

Türsteher vor dem Gehirn: So funktioniert die Blut-Hirn-Schranke

Aus der Plastikflasche ins Gehirn in nur zwei Stunden

Gut verpackt: So gelangt Plastik ins Gehirn

Mikroplastik im Alltag vermeiden wo immer möglich

Die Auswirkungen des Mikroplastiks in unseren Körpern und speziell im Gehirn sind bei weitem noch nicht ausreichend erforscht. Klar ist aber, dass potentielle Gefahren für die Umwelt und den Menschen mit der Verbreitung der kleinen Plastikteilchen einhergehen und es allen zu empfehlen ist, sich selbst bestmöglich zu schützen.

Drei Tipps, wie du die Menge an Mikroplastik, die in deinen Körper gelangt, reduzieren kannst:

Vermeide Einwegplastik: Kaufe keine Einwegplastikartikel wie Plastikflaschen, -tüten und -strohhalme. Greife stattdessen zu wiederverwendbaren Alternativen wie Edelstahlflaschen, Stofftaschen und Glasstrohhalme.

Vermeide synthetische Kleidung: Synthetische Kleidung wie Polyester, Nylon und Fleece gibt bei der Wäsche winzige Mikrofasern ab, die ins Abwasser gelangen, oft nicht herausgefiltert werden und so schließlich in Gewässern landen. Versuche stattdessen, Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen oder Wolle zu wählen, um die Verbreitung von Mikroplastikpartikeln zu minimieren.

Titelfoto:chayanuphol

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen