Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Lorenz Keller
News & Trends

Neues Oura-Feature: Erkennen smarte Ringe, ob du krank wirst?

Der Oura Ring bekommt neue Software-Funktionen, die Veränderungen in der Gesundheit erkennen sollen. Bisher ist das Feature aber nur experimentell – auch aus rechtlichen Gründen.

Smarte Ringe analysieren primär ähnliche Dinge wie eine Smartwatch: Schrittzahl, sportliche Aktivitäten, Schlaf oder auch Puls und Blutsauerstoff. Nun geht Oura einen Schritt weiter. Dafür hat der Hersteller in der Software für alle Userinnen und User einen Bereich mit Namen Oura Labs freigeschaltet.

Hier finden die Nutzerinnen und Nutzer «experimentelle» Funktionen, die sie testen und bewerten können. Das erste neue Feature, das du ausprobieren kannst, heisst Symptom Radar.

Der Ring meldet im Symptom Radar signifikante Veränderungen in den biometrischen Daten, etwa bei der Körpertemperatur, der Atmung oder der Herzfrequenz. Das kann darauf hindeuten, dass sich beispielsweise eine Erkältung oder Grippe anbahnt.

Das Feature ist daher ein erster Schritt zur Früherkennung von Krankheiten. Mittelfristig ist denkbar, dass der Ring vor sich anbahnenden Krankheiten warnt. Userinnen und User werden dann von der Software motiviert, sich zu erholen, bis die Messdaten wieder besser sind. So ist ein leichterer Verlauf möglich.

Features noch ohne offizielle Zulassung

Dass Oura mit der Anpreisung der neuen Funktionen sehr zurückhaltend ist, hat auch rechtliche Gründe. Denn sobald es sich um ein diagnostisches Feature handelt, braucht es eine offizielle Zulassung. In den USA beispielsweise von der FDA, der U.S. Food and Drug Administration. Im Testbetrieb gilt es noch als Wellness-Feature, das ohne Prüfung eingesetzt werden kann.

Die ersten Schritte zur Früherkennung von Grippe, Erkältung oder anderen Krankheiten sind damit gemacht. Dafür prädestiniert sind smarte Ringe, weil sie noch genauer als smarte Uhren die Körpertemperatur und andere Vitalfunktionen am Finger messen können. Zudem trägst du den Ring normalerweise Tag und Nacht, weil er auch bei Nutzung aller Sensoren knapp eine Woche Akkulaufzeit hat. So sammelt die Software über längere Zeit sehr viele Daten.

Vorbild im Bereich Gesundheit ist Apple: Der US-Hersteller hat der Apple Watch über die Jahre immer mehr Health Funktionen spendiert, von der Sturzerkennung bis zu Warnungen bei Herzrhythmusstörungen.

Titelbild: Lorenz Keller

156 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen