Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

OnePlus 10 Pro im Test: Die Aufwertung der Weitwinkelkamera

Jan Johannsen
31-3-2022

Beim OnePlus 10 Pro arbeiten Haupt- und Weitwinkelkamera auf gleich hohem Niveau, aber Fotos mit 10 Bit überzeugen mich noch nicht. Insgesamt ist es wieder ein lohnenswertes Smartphone geworden.

Es gibt dieses Jahr noch kein Modell ohne Pro. Sollte sich das nicht ändern, wäre der Namenszusatz beim OnePlus 10 Pro unnütz. Beim Vorgänger war die Telekamera der relevante Mehrwert der Pro-Version. Dieses Jahr bringt die Kooperation mit Hasselblad, bzw. mit der Schwester-Marke Oppo weitere Foto-Optionen auf das Smartphone.

Schickes Teil

Das OnePlus 10 Pro erscheint nur in zwei Farben. Ich habe ein Testgerät in Schwarz bekommen. Alternativ gibt es noch eine grüne Variante. Ich vermisse zwar immer noch die Sandstone-Rückseite aus den Anfangstagen von OnePlus, aber kann auch sehr gut mit dem 10 Pro leben.

Die Rückseite besteht aus Gorilla Glass 5. Das Glas merke ich ihr aber kaum an. Sie ist matt gehalten und glitzert dezent bei Bewegungen. Die Oberfläche fühlt sich leicht rau an. Auf jeden Fall nicht wie Glas. Fingerabdrücke bleiben an ihr nicht haften. Der Rahmen ist aus Metall. Beim Kamerabuckel dehnt er sich auf die Rückseite aus und rahmt die drei Linsen und das Blitzlicht ein.

Im Display befindet sich ein Fingerabdrucksensor, der in der Regel schnell und zuverlässig meinen Finger erkennt und das OnePlus 10 Pro entsperrt. Als meine Hand allerdings einmal sehr kalt war, ging gar nichts mehr. Da konnte ich nur noch den Code eingeben – oder die Gesichtserkennung nutzen. Klingt merkwürdig, aber im Endeffekt helfen Handschuhe bei der Nutzung des Fingerabdrucksensors.

Sehr gute Kamera

Die bei der 9er-Serie begonnene Kooperation mit Hasselblad setzt OnePlus beim 10 Pro fort. Die «Natural Color Calibration» wurde zu einer «Billion Color Solution» weiter entwickelt. Das bedeutet, das Smartphone kann nun Fotos in 10 Bit und nicht mehr nur wie bisher in 8 Bit aufnehmen. Klingt nach einer kleinen Änderung, bedeutet aber 64 Mal mehr Farben. Den herkömmlichen sRGB-Farbraum erweitert das Smartphone dann auch zum P3-Farbraum.

10 Bit

Das Problem besteht weiterhin. Der P3-Farbraum ist immer noch kein weit verbreiteter Standard bei Monitoren. Das Dateiformat .heic ist ebenfalls noch kein Standard unter allen Computer-Betriebssystemen, lässt sich aber mit Hilfsmittel überall öffnen.

Ich kann dir die Bilder hier nicht zeigen, aber hier kannst du sie herunterladen und – einen passenden Bildschirm vorausgesetzt – selber einen Vergleich vornehmen. Falls sich in der Nachbearbeitung ein Vorteil ergibt, lass es mich wissen.

XPan

Für deutlich mehr Begeisterung sorgt XPan bei mir. Ich würde sie als bessere Panoramafunktion beschreiben. Statt wie üblich das Smartphone über das Panorama zu schwenken und darauf zu vertrauen, dass die Software ein ordentliches Bild zusammenstellt, erhalte ich mit einem Knopfdruck ein Bild im Panoramaformat. 360 Grad bekommt XPan zwar nicht hin, aber das fehlt mir nicht.

XPan hatte seine Premiere ebenfalls auf einem Oppo-Smartphone. Beim Find X5 Pro hat Dominik seine Vorliebe für Schwarzweißaufnahmen mit der Funktion entdeckt und zeigt, dass die schmalen Bildausschnitte für mehr als nur Panoramaaufnahmen taugen.

Weitwinkel

Im Vergleich zum OnePlus 9 wird der Blickwinkel der Weitwinkelkamera beim 10 Pro kleiner. Mit Verzerrungskorrektur sind es nur noch 110 statt 120 Grad. Was bleibt, ist die hohe Qualität der Weitwinkelaufnahmen. Sie bewegen sich auf einer Höhe mit der Hauptkamera – was immer noch eine Seltenheit ist.

Verzichtest du auf die Verzerrungskorrektur, bietet dir das OnePlus 10 Pro einen größeren Blickwinkel. 150 Grad beträgt er, wenn dich gebogene Ränder und Ecken bei deinen Fotos nicht stören.

Einen Fisheye-Effekt bietet das Smartphone ebenfalls. Der ist aber softwarebasiert und fällt in die Kategorie «netter Spielkram».

Farbe, Kontrast

Farben sind auch in 8 Bit für das OnePlus 10 Pro kein Problem. Sie wirken auf den Aufnahmen natürlich. Je nach Wetter sind sie grau und trist oder knallig bunt – zumindest, wenn das Motiv ein buntes Graffiti ist.

Starke Kontraste stellen kein Problem dar. Der Schatten am Rande des Graffiti ist als solcher zu erkennen, aber nicht wesentlich dunkler als das restliche Bild.

Zoom

Bei der 3,3-fachen optischen Vergrößerung sehe ich keinen Qualitätsverlust. Im Gegenteil: Ich finde, das Bild sieht besser aus, als wenn ich den gleichen Ausschnitt aus einer Standardaufnahme der Hauptkamera vergrößere. Bis zum zehnfachen Zoom bleibt die Qualität für Social Media brauchbar, danach nimmt sie ab. Der maximal mögliche 30-fach-Zoom ist nur eine Option, wenn es nicht anders geht.

Nacht

Bei Nacht werden dann doch größere Unterschiede zwischen der Haupt- und der Weitwinkelkamera sichtbar. Die Hauptkamera hellt mehr auf und bekommt mehr Schärfe ins Bild. Auffällig ist zudem, wie unterschiedlich die Kameras die Lichtstrahlen der Lampen anzeigen.

Dieser Eindruck setzt sich beim Nachtmodus fort. Er sorgt für mehr Details und insgesamt hellere Aufnahmen.

Selfie

Die Selfies wirken im Vergleich zu Fotos der Hauptkamera weniger farbintensiv. Die Detailgenauigkeit ist aber sehr hoch und der Porträtmodus funktioniert auch mit nur einer Linse sehr gut. Das zeigt der Vergleich zum Porträtmodus mit den Kameras auf der Rückseite, bei dem auch der Farbunterschied deutlich wird.

Gebremste Hardware

OnePlus verbaut im 10 Pro den Snapdragon 8 Gen 1 und stattet es mit acht oder zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher aus. Das ist mehr als genug Rechenkraft für den Alltag – sogar wenn sie gebremst wird, um den Akku zu schonen.

Den 128 oder 256 Gigabyte großen Speicher des OnePlus 10 Pro kannst du nicht mit einer microSD-Karte erweitern. Im Kartenslot finden nur zwei SIM-Karten Platz.

Einen kleinen Schalter mag ich bei OnePlus immer noch sehr gerne: den «Alert Slider» an der Seite des Gehäuses. Auch beim 10 Pro kann ich mit ihm direkt zwischen Klingeln, Vibrieren und Stille hin und her schalten. Einfacher geht es nicht, die Art der Benachrichtigungen eines Smartphones zu verstellen.

Software mit Work-Life-Balance

OnePlus versorgt seine Top-Smartphones – und dazu gehört das 10 Pro – drei Jahre lang mit Android-Updates und vier Jahre lang mit Sicherheitsaktualisierungen.

Verdammt schnell aufgeladen

Du kannst das OnePlus 10 Pro auch drahtlos laden. Hier sind mit einem Ladegerät, das AirVooc unterstützt, bis zu 50 Watt möglich. Über umgekehrtes drahtloses Laden kannst du andere Geräte aufladen.

Fazit: Her damit

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Oneplus 13 im Test: zuverlässig bei Regen und langen Tagen

    von Michelle Brändle

  • Produkttest

    OnePlus 11 im Test: Top-Smartphone aus der zweiten Reihe

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    OnePlus Nord CE 5G im Test: Auf das Wesentliche konzentriert

    von Jan Johannsen