Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Firmenneuigkeiten

Online Möbel kaufen: Nachhaltigkeit im Dorf weniger wichtig, dafür wird öfter selbst montiert

Daniel Borchers
17-10-2022

Die Deutschen kaufen ihre Möbel immer öfter auch online. Am wichtigsten ist ihnen dabei eine umfassende Produktbeschreibung und die Lieferung bis an den Verwendungsort. Weniger wichtig sind Montage und Beratung. An der Nachhaltigkeit scheiden sich die Geister. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Marktforschers GfK im Auftrag des Onlinehändlers Galaxus.

Zwar kaufen knapp acht von zehn Deutschen noch vorwiegend im stationären Möbelhaus ein. Doch bereits 21,7 Prozent sagen, dass sie vorwiegend online shoppen. Trendsetter sind die 18-29-Jährigen (26,7 %), aber auch 23,1 Prozent der 50-59-Jährigen shoppen vorwiegend online. Ab 60 Jahren wird der Anteil kleiner.

19,3 Prozent der Deutschen empfinden die Montage am Verwendungsort als den wichtigsten Aspekt, wobei es größere Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt: 21,5 Prozent der Männer wünschen sich, dass Profis die Möbel zusammenschrauben, bei den Frauen sind es nur 17,1 Prozent. Eine Lieferung zum Verwendungsort wiederum wünschen sich 39,1 Prozent der Frauen besonders, während nur 32,3 Prozent der Männer sie als wichtigsten Faktor beim Möbelshopping ankreuzen.

Große Unterschiede gibt es nach Wohnort: In Dörfern und Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern ist die Montage für nur einen von zehn Befragten der wichtigste Faktor, in Orten ab 5.000 Einwohnern ist die Quote doppelt so hoch. „Auf dem Dorf wird also öfter selbst geschraubt und gehämmert, in der Stadt lässt man eher mal schrauben“, sagt Jan Wentrot.

Nachhaltigkeit: 24,3 Prozent der Ossis wollen regionale Möbel, Wessis nur zu 15,1 Prozent

Onlinekings und Queens sind übrigens die Berliner. 27,1 Prozent der Hauptstädter kaufen nur oder vorwiegend online ein. Ganz im Gegensatz zu den Nordwest-Deutschen: Nur 15,7 Prozent der Hamburger, Bremer und Niedersachsen kaufen Möbel vorwiegend online ein.

Nachhaltigkeit spaltet die Deutschen, zumindest beim Möbelshoppen: 49,2 Prozent aller Befragten sagen, dass sie auf Nachhaltigkeit achten. 50,8 Prozent achten nicht darauf. Weder Frauen noch Männer haben hier bestimmte Vorlieben, auch das Einkommen spielt keine große Rolle. Unterschiede finden sich aber wieder zwischen Stadt und Land: In Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern wird seltener auf Nachhaltigkeit geachtet als in den größeren Städten.

Was sind deine Erfahrungen beim Möbelkauf? Berichte uns in der Kommentarspalte!

Zu den Detailergebnissen aus der Schweiz gelangst du hier, zu jenen aus Österreich hier.

2 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Daniel Borchers
Senior Communications Manager
Daniel.Borchers@galaxus.de

Faible für gute Serien, laute Musik, Science Fiction und (Zweitliga-)Fußball. Als PR Manager stehe ich Journalistinnen und Journalisten für alle Fragen zu Galaxus und ehrlichem E-Commerce zur Verfügung.


Firmenneuigkeiten

Jahreszahlen, Verkaufstrends, neue Dienstleistungen oder Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit aus erster Hand.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Firmenneuigkeiten

    Umfrage zum Onlinehandel zeigt: Wer weniger Geld verdient, schickt seltener Produkte zurück

    von Daniel Borchers

  • Firmenneuigkeiten

    70 Prozent der Deutschen klotzen beim Energiesparen

    von Daniel Borchers

  • Firmenneuigkeiten

    Hamburg ist deutscher Meister in der Klimakompensation

    von Tobias Billeter