Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Lorenz Keller
Meinung

«Qi2 Ready» angekündigt: Standard fürs drahtlose Laden wird verschlimmbessert

Lorenz Keller
15-1-2025

Statt den drahtlosen Ladestandard voranzubringen, kündigt das Wireless Power Consortium mit «Qi2 Ready» ein neues Sublabel an. Was für ein Chaos!

Anfangs schien es eine Erfolgsgeschichte zu sein – doch nun versinkt es im Chaos. Mit Qi2 lancierte das Wireless Power Consortium WPC vor etwas über einem Jahr einen Standard für das drahtlose Laden, der von der Branche breit unterstützt wurde. Apple war ebenso an Bord wie Samsung und Google, dazu alle wichtigen Zubehörhersteller.

Das Prinzip ist simpel: Qi2-Ladegeräte funktionieren mit allen zertifizierten Smartphones und laden diese drahtlos mit 15 Watt auf. Die magnetische Halterung sorgt für eine optimale Stromübertragung und ermöglicht den Einsatz vielfältigen Zubehörs.

Android-Hersteller versagen

Mit «Qi2 Ready» die Konsumenten verärgern

Und wie reagiert das Wireless Power Consortium darauf, dass die Android-Hersteller Qi2 bisher grösstenteils ignoriert haben? Es führt ein neues Label namens «Qi2 Ready» ein. Damit werden Smartphones ausgezeichnet, die zwar die Qi2-Ladegeschwindigkeit unterstützen, aber keine Magnete eingebaut haben. Diese magnetische Halterung kann dann mit einem «Qi2 Ready»-Case nachgerüstet werden.

Neu ist das eigentlich nicht, denn schon im ursprünglichen Qi2-Standard waren Magnete lediglich optional – aber dennoch sinnvoll. Denn die magnetische Halterung bietet einen echten Mehrwert.

Statt den Qi2-Standard zu stärken, verwässert ihn das WPC und verärgert die Konsumenten. Ein «Qi2 Ready»-Gerät kann in vielen Fällen nicht einmal mit einem Qi2-Ladegerät verwendet werden, da die Magnete erforderlich sind, um das Smartphone überhaupt zu befestigen.

Wie weiter mit Qi2?

Das Wireless Power Consortium hätte besser daran getan, mit der Einführung des Standards zu warten, bis alle wichtigen Hersteller bereit dafür sind. Alternativ hätte es sich bei Qi2 auf die Ladegeschwindigkeit und die technischen Spezifikationen beschränken können, anstatt die magnetischen Halterungen einzubeziehen.

Noch besser wäre es gewesen, die Zertifizierung klar an Bedingungen zu knüpfen: Wer mit Qi2 werben möchte, sollte auch alle Details des Standards unterstützen. Das wäre eine konsumentenfreundliche Lösung gewesen, auch wenn das Angebot an Qi2-Smartphones dadurch ein weiteres Jahr sehr begrenzt geblieben wäre.

Nun besteht jedoch die Gefahr, dass zahlreiche Smartphones mit dem Label «Qi2 Ready» auf den Markt kommen, die ohne zusätzliche Hülle mit vielen Ladegeräten nicht funktionieren. Das wird bei vielen Käuferinnen und Käufern für Frust sorgen.

Das Wireless Power Consortium muss spätestens nächstes Jahr nachbessern: Wenn der Qi2-Standard für schnellere Ladegeschwindigkeiten weiterentwickelt wird, sollte dies mit einer Vereinheitlichung der Anforderungen kombiniert werden. Nur so ergibt ein Standard Sinn – einer, der für alle klar definiert ist.

Titelbild: Lorenz Keller

35 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Handy laden – das dauert mir zu lange!

    von Dayan Pfammatter

  • Meinung

    Ladechaos bei Smartphones: So geht es nicht mehr weiter

    von Lorenz Keller

  • Meinung

    Apple, Google und Samsung – hört auf, jedes Jahr ein neues Handy herauszubringen!

    von Lorenz Keller