Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Patrick Vogt
Hintergrund

Salzwasserpool: unsere kleine Ostsee im Garten

Patrick Vogt
18-9-2024

Meine Zeit als Süsswasserpirat in unserem Aufstellpool ist endgültig vorbei. Dafür hat der Versuch mit Salzwasser in Kombination mit einem Chlorinator gesorgt. Trotz rostiger Nebenwirkungen überwiegen die Vorteile bei Weitem.

Quatorze Juillet. Am französischen Nationalfeiertag haben wir dieses Jahr unseren Pool im Garten aufgestellt. So spät wie noch nie in unserer mehrjährigen Pool-Historie.

Nur zwei Monate später sieht es auch schon wieder nach dem Ende der Badesaison aus. Ich muss mich also schlau machen, wie ich etwa 10 000 Liter Salzwasser am umweltfreundlichsten loswerde. Richtig gelesen, ich habe heuer unser Poolwasser gesalzen, um es sauber und hygienisch zu halten. Das Resultat begeistert mich so sehr, dass ich das ab jetzt immer so machen werde. Aber der Reihe nach.

Aus Salz werde Chlor

Der grosse Teil der Erdoberfläche ist mit Salzwasser überdeckt. Der Salzgehalt variiert je nach Meer zum Teil stark: Das Mittelmeer beispielsweise besteht zwischen 3,6 und 3,9 Prozent aus Salz, zwischen 0,3 und 1,8 Prozent sind es in der Ostsee. Ausreisser nach oben ist das Tote Meer mit einem Salzgehalt von fast 30 Prozent.

In unseren Pool schütte ich zu Beginn der Saison etwa 30 Kilogramm Salz, also drei Kilo auf 1000 Liter Wasser. Der Salzgehalt unseres Poolwassers beträgt somit gerade mal 0,3 Prozent. Auch wenn wir das Salz ganz leicht schmecken, Meer-Feeling kommt bei einem so niedrigen Gehalt kaum auf. Muss es auch gar nicht.

Es entsteht also quasi flüssiges Chlor, auch wenn es sich streng genommen nicht um elementares Chlor handelt. Das Besondere an diesem Prozess: Nachdem das Natriumhypochlorit seine reinigende Wirkung entfaltet hat, wandelt es sich wieder in Natriumchlorid zurück. Das Salz im Poolwasser bleibt also erhalten und kann kontinuierlich wiederverwendet werden.

Seinen Zweck erfüllt der Prozess trotzdem vollumfänglich und einwandfrei: Das Wasser bleibt die ganze Saison sauber, abgesehen von den Insekten an der Oberfläche und gröberen Schmutzpartikeln am Boden, denen wir mit Kescher und Sauger zu Leibe rücken. Auch die Wirkung von Chlor hat nunmal ihre Grenzen.

Einmal lassen wir den Pool fast drei Wochen am Stück zugedeckt, weil wir wegen des Wetters nicht zum Baden kommen. Den Chlorinator lasse ich in dieser Zeit jeweils über Nacht laufen, trotzdem befürchte ich nach so einer langen Zeit das Schlimmste beim Abdecken. Doch selbst dann präsentiert sich das Wasser in Bestform: Es ist klar, es ist sauber und die Poolwände sind frei von Algen.

Kaum Wartungsarbeit während der Saison

Nur einmal während der zugegebenermassen kurzen Poolsaison 2024 reklamiert der Chlorinator, dass der Salzgehalt im Wasser zu niedrig sei, damit er seine Arbeit machen kann. Durch das Nachfüllen von frischem Wasser oder durch Spritzwasser, das beim Baden verloren geht, kann das natürlich passieren. Ich kippe fünf bis sieben Kilogramm Salz rein, schon ist das Gerät wieder zufrieden.

Etwas Pflege benötigt die Elektrolysezelle des Geräts. Mit der Zeit bilden sich Kalkablagerungen auf den Elektroden, was die Chlorproduktion beeinträchtigt. Deshalb aktiviere ich zwischendurch die automatische Selbstreinigung des Chlorinators. Zusätzlich behandle ich die Elektrolysezelle nach der Saison mit Essig, um wirklich alle Ablagerungen loszuwerden.

Vom Rost und der Entsorgung

Weniger begeistert vom Salzwasser im Pool sind die metallischen Pool-Bestandteile. Es beschleunigt bei ihnen die Korrosion. Vor allem die Ein- und Ausstiegsleiter hat schwer gelitten. Da werde ich mir für die kommende Saison etwas überlegen müssen, denn in diesem Zustand stelle ich die Leiter nicht mehr in den Pool. Hätte ich da mal früher dran gedacht ...

Kein Problem hingegen ist die Entsorgung des leicht salzhaltigen Poolwassers. Eigentlich mache ich dasselbe wie jedes Jahr, ich lasse es in die Schmutzwasserkanalisation ab. Dazu haben wir glücklicherweise gleich im Garten einen Zugang. Ansonsten halte ich mich beim Entsorgen des Poolwassers an das, was Poolboy Martin an anderer Stelle zusammengefasst hat.

Hast du auch einen Salzwasserpool mit Chlorinator und weitere Tipps und Tricks für Neulinge wie mich? Die Community und ich freuen uns auf deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Titelbild: Patrick Vogt

120 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Schneidebretter: Holz oder Kunststoff, das ist hier die Frage

    von Martin Rupf

  • Produkttest

    Bye-bye, Kartusche! Die Sandfilterpumpe reinigt jetzt unser Poolwasser

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Folie, Kescher, Chemie – der Badespass im Garten fordert den Hobby-Poolboy

    von Martin Jungfer