Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Patrick Bardelli
Meinung

Schlauch oder tubeless? Ich bin eigentlich für Letzteres, aber …

Die einen schwören auf den Schlauch, für die anderen gibt es nur tubeless. Was soll's also sein im Reifen? Wie so vieles beim Biken ist auch das eine Gretchenfrage. Meine Meinung? Ganz ehrlich, ich weiss es nicht.

Diese Kunststoffschaumeinlagen gibt es in vielen Farben, die alle ein wenig aussehen, wie die bunten Nudeln aus dem Schwimmunterricht.

Sie müssen nur die Nudel durch die Lasche ziehen

Wie war das nochmal beim Song von Mike Krüger?

Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche zieh'n. Und mit der kleinen Kurbel ganz nach oben dreh'n. Da erscheint sofort ein Pfeil. Und da drücken sie dann drauf. Und schon geht die Tube auf.

Tire Noodles sollen Reifenbeschädigungen und Snakebites vorbeugen und zusätzlich auch als Felgenschutz dienen. Und revolutionieren laut Stefan die Performance auf langen Enduro-Abfahrten und Downhill-Trails oder ausdauernden Strassenausfahrten. Auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt soll das Defektrisiko minimiert und der Grip sowie der Fahrkomfort deutlich gesteigert werden.

Die Einlagen sollen es sogar ermöglichen, mit einem platten Vorder- oder Hinterreifen ohne Reparatur nach Hause zu fahren. Klingt verlockend, darum werde ich das in den nächsten Wochen ausgiebig testen und über meine Erfahrungen damit berichten.

Ende gut, fast alles gut

Zuerst muss umgerüstet werden. Stefan hat dafür ein Produkt eines Herstellers mitgebracht, den ich bisher noch nicht kannte.

Der tschechische Brand Zleen mit Sitz in Prag produziert Fahrradreifen für alle Modelle vom Citybike bis MTB. Und natürlich auch Pneus für Gravelbikes. Wir montieren heute den Wolf unter den Gravelreifen in der Pro-Version mit 42 Millimetern Breite.

Dieser Reifen soll auf allen Untergründen, egal ob trockene Waldabschnitte, Schotterstrassen oder schlammige Wege, guten Grip bieten, sowie ruhiges und schnelles Fahren ermöglichen. Wir werden sehen. Auch dieses Produkt teste ich in den nächsten Wochen und schreibe über meine Eindrücke.

Der Wechsel beim «Gran Turismo GR X» Gravelbike von Bixs vom Schlauch auf tubeless läuft dann zusammengefasst in etwa so ab:

Weniger Pannen, mehr Sauereien

Bis der neue Reifen überhaupt auf der Felge sitzt, kann es einiges an Zeit und Nerven kosten. Ein Tipp: Die Seitenwände der Pneus mit Seifenwasser einseifen. Dadurch kriegt man den Gummi ein bisschen geschmeidiger auf die Felge. Leider ist trotzdem oft der Einsatz eines Reifenhebers vonnöten. Und damit steigt dann auch die Gefahr abzurutschen und die schöne neue Carbonfelge zu zerkratzen.

Zum Schluss kommt dann die Dichtflüssigkeit in den Reifen. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten der Befüllung. In der Regel durch das Ventil, wobei hier zuerst der Ventilkern herausgenommen wird und dann entweder direkt aus der Flasche oder mit einem speziellen Applikator befüllt wird.

Das Letztere hinterlässt bedeutend weniger Sauerei auf der Felge als die Variante direkt aus der Flasche.

Und jetzt: Schlauch oder Tubeless?

Zurück zur Eingangsfrage: Schlauch oder nicht Schlauch, das ist hier die Frage. Ich habe nicht wirklich eine Antwort darauf. Wenn ich mir Youtube-Videos zum Thema anschaue, dann sieht das immer kinderleicht aus. «Sie müssen nur ...» und zehn Minuten später sind zwei Räder auf tubeless umgerüstet. Meine, zugegeben bescheidene, Erfahrung sieht anders aus: Es ist ein Krampf, verursacht Kratzer auf der Felge und endet oft in einer Sauerei mit der Dichtmilch.

Ich habe das jetzt viermal mitgemacht: zweimal dabei zugeschaut, einmal unter Anleitung und einmal ganz alleine umgerüstet. Und es war jedes Mal ein ziemliches Geknorze. Wenn die Umrüsterei erst einmal durch ist, dann gerne tubeless. Ansonsten war ich jetzt die letzten Monate auf zwei Testbikes mit Schlauch unterwegs und hatte nie eine Panne.

Ausserdem solltest du zwei bis dreimal pro Jahr Dichtflüssigkeit nachfüllen, damit immer genügend Flüssigkeit im Reifen ist, um allfällige Löcher abzudichten. Dafür bietet Tubeless-Bereifung dann eindeutige Vorteile bei Schnelligkeit, Komfort, Grip und Pannensicherheit. Beim Gewicht hat die Kombination aus Reifen, Tire Noodle und Ventil mit 568 gegenüber 610 Gramm mit altem Reifen und Schlauch inkl. Ventil die Nase vorn.

Hinzu kommt dann aber noch die Flüssigkeit, die eine höhere Dichte hat als Wasser. Ich habe jetzt jedoch keine Lust meine Küchenwaage zu versauen und rechne daher einfach mal mit dem Faktor 1,3. 60 Milliliter sind dann rund 80 Gramm, das wären dann 648 Gramm pro Rad.

Ein bisschen mehr Gewicht, ein Kratzer hier, ein Spritzer da, dafür weniger Pannenanflälligkeit und mehr Leistung. Lohnt sich das im Vergleich zum Schlauch? Das entscheidet letztlich jede und jeder für sich.

Titelbild: Patrick Bardelli

66 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Eine Noodle für fast jeden Veloreifen

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Zleen Wolf Pro Tubeless: der Fahrradreifen mit top Preis-Leistungs-Verhältnis

    von Patrick Bardelli

  • Meinung

    Immer dabei: das Velowerkzeug am Hosenbund

    von Patrick Bardelli