Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Skullcandy Push Active: Der True-Wireless-Kopfhörer, der dir zuhören will

Manuel Wenk
13-4-2022

«Hey Skullcandy, play» – mit diesen und neun weiteren Befehlen kannst du diesen Kopfhörer steuern. Das ist befremdlich, wenn du mit dem Zug zur Arbeit fährst, in anderen Situation hingegen sehr praktisch. Wann der Sprachassistent nützlich ist und was die Kopfhörer sonst noch können, erfährst du hier.

So funktioniert die Skullcandy-Sprachsteuerung

Skull-iQ hört auf insgesamt zehn verschiedene Spracheingaben.

  • Play
  • Pause
  • Volume Up
  • Volume Down
  • Assistant
  • Next
  • Previous
  • Stay-Aware On
  • Stay-Aware Off
  • Spotify

In ruhiger Umgebung verstehen die Kopfhörer meine Befehle zuverlässig. Auf dem Bike, mit etwas Fahrtwind, funktioniert das Feature nicht mehr wie von zu Hause gewohnt. Langsam bergauf geht besser als geradeaus – oder schnell den Berg herunter. Häufig brauche ich drei oder vier Anläufe, bis die Geräte mein «Hey Skullcandy,...» verstehen.

Die Steuerung per Sprache ist nützlich bei Ausfahrten mit dem Velo, beim Joggen oder allen anderen sportlichen Aktivitäten, die du alleine machst. Zudem kann ich mir gut vorstellen, dass bei Tätigkeiten, in denen du mit beiden Händen arbeitest, die Ohrhörer einen guten Dienst leisten. Gartenarbeit, am Velo schrauben oder Hausarbeit sind mögliche Szenarien.

Im Alltag, sobald ich von Menschen umgeben bin, ist mein Assistent arbeitslos. Schräge Blicke von meinen Mitmenschen, welche meine Selbstgespräche mitbekommen, möchte ich vermeiden. Die Sprachsteuerung funktioniert zudem nur, wenn die Skullcandy App zuvor gestartet wurde. Mit einem spontanen «Hey Skullcandy, next» im vermeintlich leeren Zug wird das nichts.

Willst du ohne Sprachsteuerung Musik hören, kann dank der Tasten auf dem linken und rechten Kopfhörer die Musik auch klassisch gesteuert werden. Die Stärke des Drucks, der auf die Tasten ausgeübt werden muss, ist mir allerdings zu hoch. Da hätte ich mir eine berühungsempfindliche Fläche oder weniger nötigen Druck gewünscht. Meine Ohren würden es mir danken.

Sprachassistent bei Kopfhörern – da war doch was

Bequem und mit langer Akkulaufzeit

Guter Sound aber ohne Noise Cancelling

Weiterempfehlung auch ohne Sprachsteuerung

Die getesteten Push Actives sind gut. Ich kann sie jenen weiterempfehlen, die einen zuverlässigen Sportkopfhörer mit langer Akkulaufzeit suchen. Das als «Killerargument» beworbene Voice Control Feature ist für mich keins. Es ist praktisch und funktioniert mal besser, mal weniger gut. Es ist aber sicher keine Neuheit im Kopfhörer-Game. Über das fehlende ANC kann ich hinwegsehen. Insgesamt gute Dinger fürs schmale Budget und lange Tage dank guter Akkulaufzeit

Update 25. April: Der Hersteller hat mich noch darauf aufmerksam gemacht, dass Skullcandys Sprachsteuerung auch ohne Internetverbindung funktioniert – damit hebt sie sich von den sonstigen Sprachsteuerungen ab. Diese funktionieren lediglich mit einer aktiven Internetverbindung.

13 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Multimedia-Produzent ist es für mich eine Selbstverständlichkeit, Inhalte auf vielfältige Art und Weise aufzubereiten. In meiner Freizeit zieht es mich in die Berge, sei es zum Skifahren, Mountainbiken oder Wandern. Und natürlich habe ich meine Kamera immer griffbereit, genauso wie meine FPV-Drohne. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    An Boses Open-Ear-Kopfhörern ist nichts alltäglich

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert