Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

So bleibst du auf dem Velo auch bei Dunkelheit und Dämmerung sichtbar – und damit sicher

Sichtbarkeit bringt Sicherheit – das klingt nicht nur nach einem Polizei-Spruch, es ist wirklich einer. Und inhaltlich korrekt: Wenn du im Herbst und Winter mit dem Velo ins Büro pendelst, solltest du im Idealfall leuchten wie ein Weihnachtsbaum.

Herbst und Winter sind die Zeit für grelle Kleidung. Schon klar, niemand trägt gern Neonfarben. Aber was sein muss, muss sein. Die Zahlen der Polizei sind eindeutig: Bei Dunkelheit ist das Unfallrisiko für Velofahrer und Velofahrerinnen deutlich höher als am Tag. Das gilt übrigens auch für Fussgänger. Und wehe, es regnet oder schneit. Dann ist die Gefahr, Opfer eines Unfalls zu werden, sogar noch einmal grösser.

So, genug furchteinflössende Fakten und erhobener Zeigefinger. Was du tun kannst, um dein persönliches Risiko klein zu halten, liest du hier. Die jeweils erstgenannten Produkte in den Empfehlungen habe ich bereits selbst getestet und kann sie guten Gewissens empfehlen.

1. Trage helle und reflektierende Kleidung

Es liegt auf der Hand, dass eine dunkle Jacke vor einem dunklen Hintergrund, wie zum Beispiel dem Nachthimmel, schwer zu erkennen ist. Dafür ist unser menschliches Auge einfach nicht gemacht. Wir sind eben keine Raubkatzen oder Eulen.

Die richtige Kleidung bei Dunkelheit hat deshalb helle Farben: Gelb, Orange, ein helles Grün. Und wenn du aus ästhetischen Gründen nicht wie eine verstrahlte Banane auftreten willst – es gibt Jacken, die zumindest helle Streifen oder Reflektoren haben. Auch das hilft bereits.

Übrigens: Im Herbst und Winter machen dich helle Kleidungsstücke auch tagsüber besser sichtbar. Solche mit eher gelb reflektierendem Material sind noch besser als die mit silbrig-weisser Färbung.

2. Rüste dich mit Reflektoren aus

Reflektoren machen dich sichtbar, wenn dich der Lichtstrahl eines Autoscheinwerfer trifft. Sie sind eine Alternative, wenn du zum Beispiel eine eher dunkle Velojacke hast und diese für den Herbst und Winter vorübergehend aufrüsten willst. Ein Klassiker ist hier das Gilet aus reflektierendem Material. Das kannst du nach Gebrauch auf dem Velo und vor Betreten des Büros auf eine praktische Grösse zusammenfalten und im Rucksack verstauen.

Ein Gilet, das zusätzlich zur Reflektion noch aktiv leuchtet, gibt es von Abus. Am Rücken ist hier eine rote LED eingenäht, die mit einer Akkuladung bis zu drei Stunden lang leuchtet.

Besonders zu empfehlen sind auch Reflektoren an den Hosen, vor allem weil diese oft dunkel sind. Hier bieten sich einfache und günstige Hosenclips an.

Ich bin grosser Fan von Reflektoren in den Speichen. Die liefern nicht nur Sicherheit, sondern auch noch ein schönes Bild, wenn mich ein Auto von der Seite anleuchtet.

Und für Helm und Rucksack gibt es Lösungen, bei der jeweils ein Cover die Sicherheitsaufgabe übernimmt. Bei der Helm-Haube bist du zusätzlich noch vor Regen geschützt.

3. Beleuchte dich mit Blinklichtern

Wenn dir die passive Beleuchtung über Reflektoren nicht reicht – wie wäre es mit aktiver Beleuchtung? Hier hat mich ein Abus-Produkt bisher am meisten überzeugt. Der Magnet-Clip passt an meinen Rucksack, an die Jacke oder hinten an den Helm. Per Knopfdruck aktiviere ich ein blinkendes oder ein Dauerlicht.

Eine Kombination aus Reflektorband und aktivem Blinklicht ist die «Active Bar» von Abus. Das Teil kannst du per Klettverschluss um Arm oder Bein befestigen. Das rote Blinklicht wird von einer Knopfzellen-Batterie mit Strom versorgt.

Oft können Velohelme mit Rücklichtern nachgerüstet werden. Entweder gibt es bereits passende Aussparungen dafür (zum Beispiel bei Alpina oder Uvex), oder die Rückleuchten können angeklickt werden (zum Beispiel bei Giro).

4. Halte dich an Vorschriften und Gesetze

Zum Schluss noch ein Hinweis: Selbst wenn du dich mit allen Reflektoren und Blinklichtern ausrüstest, die ich dir hier vorgestellt habe – dein Velo muss trotzdem gemäss Vorschriften beleuchtet sein. Heisst konkret zum Beispiel in der Schweiz:

Für E-Bikes gilt seit 2022 in der Schweiz, dass diese auch tagsüber mit eingeschaltetem Licht unterwegs sein müssen.

Auf dieser Seite der Schweizerischen Unfallversicherung (SUVA) findest du weitere Informationen zur Sichtbarkeit auf dem Velo.

Titelfoto: SUVA

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Trocken und warm durch Herbst und Winter: Mit dieser Velobekleidung wird’s möglich

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Diese Tipps machen das Pendeln mit Velo im Winter erträglicher

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Sehen und gesehen werden mit Velolicht und Co. von Knog

    von Patrick Bardelli