Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

So lange sind deine Nahrungsmittel im Gefrierer haltbar

Martin Rupf
13-9-2022
Bilder: Martin Rupf

Nach Jahren habe ich unsere Tiefkühltruhe wieder geleert. Nebst Zwetschgen aus dem Jahre 2015 fanden sich auch noch zwei Stück Fleisch – also ich glaub es war Fleisch – und diverse Tupperware unbekannten Inhalts. «Kann ich das noch essen?», frage ich erst mich und wenig später eine Lebensmittelingenieurin.

Was kann ich jetzt davon noch essen und was schmeckt noch? Höchste Zeit, die Fragen von einer Expertin beantworten zu lassen. Giovanna Spielmann ist Lebensmittelingenieurin am Institut für Lebensmitteltechnologie an der Zürcher Fachhochschule in Wädenswil. Sie forscht und lehrt vor allem im Bereich Lebensmittel-Mikrobiologie.

Bevor die Expertin ins Detail geht, hält sie fest: «Die Thematik von gefrorenen Lebensmitteln und deren Haltbarkeit dürfte in naher Zukunft an Bedeutung gewinnen, weil die Menschen aufgrund der weltpolitischen Lage und der zusammenhängenden Teuerung eventuell mehr auf Vorrat kaufen und Lebensmittel einfrieren werden.» Das Einfrieren von Lebensmitteln sei auch deshalb von grosser Bedeutung, weil so im Idealfall Foodwaste vermieden werden könne.

Zusammen mit Forschenden der ZHAW hat Giovanna Spielmann einen Leitfaden «zur Reduktion von Lebensmittelverlusten bei der Datierung von Lebensmitteln» herausgegeben.

Lebensmittelsicherheit ist nicht das Gleiche wie Geniessbarkeit

Apropos Kühlkette: Mit wenigen Ausnahmen wie zum Beispiel Brot und Butter gilt die Regel, dass einmal aufgetaute Lebensmittel nicht nochmals eingefroren werden sollten. «Und nach dem Auftauen sollten die Lebensmittel rasch, also innerhalb von ein bis zwei Tagen konsumiert werden», betont Spielmann.

Faustregel: Je fetthaltiger, desto weniger lange haltbar

Zurück zu meinen inzwischen seit sieben Jahren gefrorenen Zwetschgen: Sind die noch geniessbar? Und wie verhält es sich mit meiner Entenbrust aus dem Jahr 2018?

1. Obst und Gemüse

Auch beim Obst gilt die Regel, dass es gut ein Jahr eingefroren werden kann, ohne an Qualität einzubüssen. Bei Beeren empfiehlt es sich, diese zunächst nebeneinander auf ein Tablett oder einer flachen Schale für einige Stunden vorzufrieren. So behalten sie ihre Form und kleben später nicht aneinander. Zurück zu meinen Zwetschgen: Ob Gemüse oder Obst allenfalls verdorben ist, erkennst du an weissen oder bräunlichen Verfärbungen.

2. Fleisch und Wurstwaren

Grundsätzlich gilt: Nicht alle Fleischsorten halten sich gefroren gleich lang. Es gilt die Faustregel: Je fetter das Fleisch, desto kürzer seine Haltbarkeit. So lässt sich dein Poulet bis zu zehn Monate einfrieren, während Hackfleisch oder Würste nicht länger als drei Monate im Tiefkühler lagern sollten.

3. Fisch

4. Milchprodukte

5. Brot und Teigwaren

Brot sollte nicht allzu lange eingefroren werden. Am besten verpackt man das Brot im Ganzen oder in Scheiben portionsweise. Brötchen sollte man nur ganz frisch verpacken und ebenfalls nach ein bis drei Monaten verbrauchen. Roher Teig lässt sich rund vier bis sechs Monate einfrieren.

6. Fertig gekochte Speisen

Selbst zubereitete Speisen wie etwa Saucen sollten nicht länger als drei Monate eingefroren werden.

Obacht bei Gefrierbrand

Egal, welches Lebensmittel du einfrieren willst, solltest du darauf achten, es richtig abzupacken. Denn kommt während des Einfrierens Luft ans Lebensmittel, kann sich Gefrierbrand bilden. Dieser zeigt sich durch Eiskristalle und ausgetrocknete weisslich bis braun-graue Stellen auf dem Lebensmittel, die den Geschmack beeinträchtigen und Lebensmittel zäh und ledrig werden lassen.

Deshalb: Beim Verpacken die Luft aus den Gefrierbeuteln streichen und für einen luftdichten Verschluss mit speziellen Klammern sorgen. Besonders einfach geht das mit einem Vakuumiergerät und passenden Beuteln.

Die Foodmanager-App schafft Übersicht über deine gefrorenen Lebensmittel

Soviel zu Theorie. Ob ich jetzt meine Zwetschgen nach über sieben Jahren noch essen kann, finde ich wohl nur heraus, wenn ich sie einfach koste. So wie es Lebensmittelingenieurin Giovanna Spielmann selber mit ihrer Fonduemischung machen wird, die seit bald einem Jahr im Tiefkühler lagert. «Ich experimentiere gerne selber mit gefrorenen Lebensmitteln und bin immer gespannt, ob und wie sich das Einfrieren auf einzelne Lebensmittel auswirkt.»

97 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Zweifachpapi, nein drittes Kind in der Familie, Pilzsammler und Fischer, Hardcore-Public-Viewer und Halb-Däne. Was mich interessiert: Das Leben - und zwar das reale, nicht das "Heile-Welt"-Hochglanz-Leben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum Pilzesammeln mit der Familie auch ohne Fachwissen Spass macht

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    «Irgendwann repariere ich das mal» (ganz bestimmt)

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    Schneidebretter: Holz oder Kunststoff, das ist hier die Frage

    von Martin Rupf