
News & Trends
Buttergelb: der Trend, der sich festgesetzt hat
von Pia Seidel

Sofas, die wie Landschaften wirken und sich flexibel anpassen, sind gerade beliebter denn je. Warum sie so gehypt sind und welche Modelle du unbedingt sehen musst.
Sofalandschaften erleben ein Revival und sind auf Veranstaltungen wie der Mailänder Designwoche und den «3daysofdesign» in Kopenhagen prominent vertreten. Ihr Erfolg liegt in ihrer Vielseitigkeit und den gestalterischen Möglichkeiten, die sie bieten.
Auf der Mailänder Designwoche zog die Ausstellung «Alchemica» von Elle Decor im Palazzo Bovara viele Blicke auf sich. Zu den ausgestellten Designstücken gehörte das «Superonda» aus dem Jahr 1967, entworfen von der Florentiner Gruppe Archizoom für Poltronova. Dieses kurvige Sofa war eines der ersten Modelle ohne klassisches Gestell und überzeugte durch seinen modularen Aufbau, der verschiedene Nutzungsmöglichkeiten wie Sofa, Bett oder Chaise Longue ermöglichte.



Auch die Archiproducts-Ausstellung «Aria» vom Studiopepe stellte das traditionelle Wohnzimmerkonzept auf den Kopf. Inspiriert von der Leichtigkeit der Luft, präsentierte sie luftig arrangierte Sofas, die Flexibilität und Bewegung verkörpern. Darunter der weisse Kissenwurm «Jagger» von Norr11 und die grüne Insel «Break» von Nicoline, die beide mit ihren Rundungen bestechen.


Ein weiteres Highlight: das «DS-1025 Terrazza» von der Schweizer Marke De Sede. Dieses Sofa aus den Siebzigern erinnert mit seinen terrassenartigen Stufen an eine hügelige Landschaft und bietet mit zwei modularen Elementen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten – von der klassischen Zweier-Kombi bis zur stylischen Sitzpyramide.

Die Rückkehr der rundlichen, modularen Sofas ist kein Zufall. Der Trend zu organischen Formen, Retro-Designs und offenen Grundrissen bestimmt gerade die Interior-Welt. Klare Kanten und strenge Linien machen Platz für weiche, geschwungene Formen, die Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen. Runde Sofas bringen Spiel ins Wohnzimmer und schaffen eine entspannte Atmosphäre. Sie wirken weniger streng und sind perfekt für Wohnbereiche, die fliessend ineinander übergehen. Dabei spielt ihre Rückseite eine genauso grosse Rolle wie die Front, weil sie statt an der Wand mitten im Raum stehen.


Freistehende Sofas sind auch ein Zeichen dafür, wie sich gerade unser Wohngefühl verändert. Sie brechen mit dem alten Prinzip, dass alle brav nebeneinander sitzen und fördern den sozialen Austausch. Hier wird relaxed, gequatscht und gelebt.
Damit dieser Wohntrend seine volle Wirkung entfalten kann, braucht es jedoch eines: ausreichend Platz. Sofa-Inseln kommen erst richtig zur Geltung, wenn sie die Fläche haben, sich zu entfalten. In kleineren Räumen ist deshalb sorgfältiges Planen gefragt. Hier können modulare Entwürfe helfen, die Möbel flexibel auf die unterschiedlichen Voraussetzungen abzustimmen.
Wenn du die Sofa-Inseln bei dir einziehen lassen willst, gibt’s jede Menge Optionen. Von High-End-Designs bis hin zu budgetfreundlichen Varianten. Auch bei Galaxus findest du spannende Modelle.
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen