Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Vasen, die wie Pilze wachsen und andere ukrainische Design-Projekte

Pia Seidel
15-9-2023

Zum ersten Mal findet die Kyiv Design Week unter dem Titel «Kiew: Stadt des Wandels» in Zürich statt. Zu sehen sind elf Projekte von ukrainischen Designschaffenden, die aufgrund des Krieges in der Ukraine derzeit in verschiedenen Städten Europas arbeiten.

Zu den Teilnehmenden gehören das Textilatelier Solomia Studio, die Möbelmarke Donna und die Galerie Sana Moreau, die Objekte vorstellt, die wortwörtlich wie Pilze wachsen.

Drei Highlights aus der Ausstellung «Crossroads of Time»

Das Ergebnis ist extrem leicht und dennoch langlebig. Obwohl die Objekte im Dunklen herangewachsen sind, sind sie hell. Die Farbnuancen reichen von Elfenbein über Beige bis hin zu Brauntönen und hängen davon ab, wie lange das Material nach dem Wachstum des Objekts in der Schale verblieb. Der Prozess macht jedes Stück einzigartig. Zwar kann die Form wiederholt werden, die Farbe sowie die zarte, pilzähnliche Textur hingegen nicht.

Wie ein Puzzle: das Set «Konky»

Der Hersteller Studio Donna entwirft Einrichtungsgegenstände und arbeitet mit ukrainischen Designerinnen und Designern zusammen. Er nimmt sich zum Ziel, Möbel für die Zukunft zu entwerfen. Wie diese aussehen, zeigt der Entwurf von Natalia Filonenko. «Konky» ist ein Stuhl, Tisch, Computerständer und das, was du daraus machst.

Virtual-Reality-Technologien treffen auf traditionelles Handwerk: der «MetaProstir»-Wandteppich**

Das Atelier Solomia Studio möchte ein Erbe erhalten und doch einen Schritt weiter gehen. Wie das gelingt? Indem es AI-generierte Motive mit einer bewährten Web-Technik von Hand umsetzt. Der Wandteppich, den das ukrainische Textilunternehmen in Zürich vorstellt, ist ganz im Sinne der für die Region Reshetylivka typischen Handwerkskunst entstanden.

Die abstrakte Grafik wurde von Studentinnen und Studenten des Modeinstituts UFEG entwickelt. Sie ist vom Metaverse inspiriert und soll getreu dem Titel «Crossroads of Time» veranschaulichen, wie mit dieser Ausgabe der Kyiv Design Week die Brücke zwischen der Schweiz und der Ukraine geschlagen wird.

Titelfoto: Pia Seidel

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen