Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Warum ist es eigentlich so mühsam, ein Kind ins Bett zu bringen?

Katja Fischer
15-11-2023

Sobald das Baby da ist, ist ein Thema besonders omnipräsent: Schlaf. Und das noch jahrelang. Warum das Zubettgehen mit Kindern oft zur Herkulesaufgabe verkommt und warum gewisse Schlafprobleme nicht lösbar sind – Schlafcoachin Tilja Tanner gibt Auskunft.

Nichts ist mit Kindern nervenaufreibender als die letzten Minuten des Tages mit ihnen. Dann, wenn sie eigentlich hundemüde sind, aber noch tausend andere Dinge erledigen wollen. Hauptsache nicht schlafen.

Dabei habt ihr doch eigentlich gedacht, dass ihr mit euren Kleinkindern aus dem Gröbsten heraus seid. Immerhin habt ihr die Babyphase mit akutem Schlafentzug hinter euch. Nichts da! Alles nur eine Phase – und die nächste schlaflose Phase rollt schon wieder an. Schlafcoachin Tilja Tanner sagt, warum das so ist. Und wie Eltern es schaffen, entspanntere Abende und Nächte zu haben.

Was kannst du als Schlafcoachin nicht lösen?
Es gibt Faktoren, die schlicht nicht beeinflussbar sind und bei vielen Kindern vorübergehend zu einer Verschlechterung der Schlafsituation führen. Zum Beispiel Entwicklungssprünge, Übergangsphasen wie beim Kita-Start oder Zahnschmerzen. Und es gibt Kinder, die in Sachen Schlafen einfach etwas mehr Begleitung und Unterstützung durch ihre Eltern brauchen.

Meine Grosse zum Beispiel. Sie ist sieben und hat bis heute Mühe, einzuschlafen. Es dauert sehr lange und sie wehrt sich geradezu dagegen.
Das ist phasenweise bei meinen Kindern auch so. Und das braucht manchmal ganz schön Nerven.

Das Kind möchte Zeit mit seinen Eltern, während die Eltern sich abends nach Erholung und Zeit für sich sehnen
Tilja Tanner

Als Elternteil habe ich nun mal auch ein Bedürfnis. Ich bin müde und möchte noch etwas Me-Time.
Ja, und dieses Bedürfnis ist auch wichtig. Alle Bedürfnisse sollen ihren Platz haben. Das ist oft ein Balanceakt, ohne Kompromisse funktioniert es nicht. Einschlafen hat auch viel mit Entspannung zu tun. Wenn Eltern gestresst sind, weil sie befürchten, dass wegen der langen Einschlafdauer ihre Me-Time in Gefahr ist, nehmen das die Kinder sofort wahr.

Einschlafrituale mit klarem Ablauf signalisieren dem Kind, dass es Zeit für die Nachtruhe ist
Tilja Tanner

Tilja Tanner (37) ist zertifizierte Schlafcoachin nach Bianca Niermann® und Fachfrau Kinderbetreuung mit jahrelanger Kita-Erfahrung. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Söhnen im Kanton Bern.

Dies ist der erste Artikel einer mehrteiligen Serie mit Tilja Tanner zum Thema Kinderschlaf. Du hast Anmerkungen oder Fragen, die du in den kommenden Beiträgen klären willst? Lass es uns in den Kommentaren wissen oder schreib mir eine E-Mail.

Titelfoto: Shutterstock

47 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wann ist der perfekte Zeitpunkt, das schlafende Kind abzulegen?

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    Sturm und Drang: Darum ist die Trotzphase so wichtig für dein Kind

    von Patrick Vogt

  • Ratgeber

    Hilfe, mein Kind macht nachts (wieder) ins Bett!

    von Martin Rupf