Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

David Lee
Hintergrund

What’s in my bag: Für Samuel ist weniger mehr

In dieser Serie zeigen dir die Mitglieder der Redaktion, was sie in ihre Taschen packen, wenn sie aus dem Haus gehen – ob privat oder beruflich. Samuel nimmt nur das Nötigste mit.

Früher habe ich meinen Rucksack mit Ausrüstung vollgestopft. Meist brauchte ich dann nicht mal die Hälfte und nervte mich wegen dem vielen Gewicht. Heute nehme ich deshalb nur noch das Nötigste mit. Das Titelbild zeigt die Vollausstattung – in der Regel bleibt einiges davon zu Hause. An Arbeitstagen manchmal die Kamera, in den Ferien der Laptop.

Alltagstauglicher Fotorucksack

Der Rucksack lässt sich sowohl an den Seiten als auch oben öffnen. So komme ich direkt an alle Dinge ran. Weil ich den Innenraum in drei Fächer aufgeteilt habe, kann ich Sachen rausnehmen, ohne dass der Rest verrutscht oder miteinander kollidiert. Der einzige Nachteil an den gepolsterten Fächern ist, dass ich den Rucksack nicht für voluminöse Dinge benutzen kann.

Ein MacBook für alles

Mein M1 Max MacBook Pro ist seit vier Jahren mein treuer Begleiter. Da ich oft unterwegs arbeite, schätze ich den 16 Zoll grossen Bildschirm und die lange Akkulaufzeit. Ein kleineres Laptop kommt für mich nicht mehr in Frage. Und obwohl es mittlerweile neuere Modelle gibt, sehe ich keinen Grund für ein Upgrade.

Abgesehen vom MacBook nehme ich nur eine Maus und eine externe SSD mit – und einen USB-A-Dongle. Letzteren brauche ich fast nie mehr. Würde ich ihn zu Hause lassen, müsste ich garantiert genau dann irgendein altes Gerät per USB-A anschliessen.

Ein Objektiv für alles

Einmal ohne und einmal mit Kabel

Musik und Podcasts höre ich mit Apples AirPods der zweiten Generation. Die haben zwar kein aktives Noise Cancelling (ANC), dafür sitzen sie auch über lange Zeit bequem in meinen Ohren – im Gegensatz zu Ohrhörern mit Silikonpolster. Falls mir die vierte Generation der AirPods mit ANC passt, wäre sie wohl der optimale Mittelweg.

Mit Technik gegen Schusseligkeit

Ich habe in meinem Leben genau dreimal einen Schlüssel verloren: das erste, einzige und letzte Mal. Seit ich weiss, wie mühsam das ist, hängen die Dinger an einem AirTag. Selbstverständlich habe ich seither nie mehr etwas verloren. Aber die paar Franken und alle zwei Jahre eine neue Knopfbatterie sind mir den Seelenfrieden wert.

Ein richtiger Schweizer hat immer ein Sackmesser dabei. Vor vielen Jahren fiel ich kurz in den EDC-Kaninchenbau und kaufte ein sinnlos teures Exemplar: Das Spyderco Sage ist perfekt verarbeitet und hübsch. Natürlich schneidet es auch gut – bei mir allerdings meistens nur Klebeband von Paketen. Und die Rückseite taugt im Notfall als Schlitzschraubenzieher.

Alle «What's in my bag»-Artikel in der Übersicht:

Titelbild: David Lee

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mein Fingerabdruck verändert sich regelmässig so stark, dass mein MacBook ihn nicht mehr erkennt. Der Grund: Wenn ich nicht gerade vor einem Bildschirm oder hinter einer Kamera hänge, dann an meinen Fingerspitzen in einer Felswand.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    What’s in my bag: Kevin trennt Privates strikt vom Geschäftlichen

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    What’s in my bag: Flo hört Musik und verliert alles

    von Florian Bodoky

  • Hintergrund

    What’s in my bag: Philipp vertraut auf Hanf

    von Philipp Rüegg