Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Windows-Tipp: Hartnäckige Partitionen auf USB-Sticks löschen

Auf SSDs oder USB-Sticks gibts manchmal überflüssige Partitionen, die Speicherplatz besetzen. Durch einfaches Formatieren kannst du die nicht immer löschen. Wie es dennoch geht, liest du hier.

Windows hat dafür ein Tool an Bord: Diskpart. Ich zeige dir, wie du das benutzt und wie es dir bei dem Partition-Problem hilft. Die Daten auf dem Stick oder der SSD sind dann allerdings auch weg. Also mach vorher ein Backup, wenn du noch etwas davon benötigst. Weiter rate ich dir, andere externe Speichermedien auszustecken, um Unfälle zu vermeiden.

So nutzt du Diskpart

Verbinde das Speichermedium mit deinem Windows-PC. Wird es im Explorer aufgeführt, bist du bereit. In meinem Beispiel ist es ein USB-Speicher-Stick.

  1. Klicke auf Start, tippe «diskpart» ein und wähle im Ergebnis rechts «Als Administrator ausführen» (sonst gehts nicht).
  1. Identifiziere in der Liste dein externes Laufwerk und merke dir die Zahl davor.
  2. Tippe jetzt «Select Disk X» ein und drücke Enter. Statt «X» tippst du die Laufwerkzahl ein.
  1. Tippe jetzt «clean» und drücke Enter. Alle Partitionen und alle Daten werden nun gelöscht. Auch jene des Herstellers, falls es welche gab.
  1. Nun musst du wieder eine Partition erstellen, damit du den Stick nutzen kannst. Tippe «create partition primary» und drücke Enter. Dann wird eine Partition mit der gesamten Speicherkapazität des Sticks erstellt.
  1. Wenn du den Stick jetzt im Explorer auswählst, fragt Windows automatisch, ob du ihn formatieren möchtest. Klicke auf «Ja». Sollte dein Stick grösser als 4 GB sein, solltest du im Dropdown-Fenster (siehe Screenshot) auf exFAT wechseln. Dieses unterstützt grössere Dateien und ist auch mit macOS oder Konsolen wie der PS5 oder der Xbox kompatibel. Jetzt ist die ganze Speicherkapazität nutzbar.
Titelbild:Shutterstock

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Portable Speichermedien für dein Business

    von Andreas Mielke

  • Ratgeber

    Windows-Tipp: So «entmüllst» du Windows 11

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Windows-Tipp: Konsolenbefehle systemweit nutzen

    von Martin Jud