Das Teil passt auf keine Heizung. Das ist die Zentrale Steuereinheit. Damit könntest du die Heizung selbst ein und ausschalten, wenn die Temperatur erreicht wird. Prüfe die Anleitung der Heizung um festzustellen ob diese eine externe Steuerung zulässt.
LG KK
Der Thermostat bringt dir nichts, dieser kann zwar die Heizung ein und ausschalten, aber dient nicht der Kommunikation mit den Thermostaten.
Ich habe alle Thermostaten wieder entfernt bei mir, weil das System nicht funktioniert wie gewünscht.
Habe wieder die alten Thermostaten zur manuellen Regelung und nutze den Raumthermostaten um die Heizung abzuschalten wenn genug wärme im Wohnzimmer ist.
LG KK
Wenn es reicht, dass der Thermostat nur "Strom ein" bzw. "Strom aus" schaltet, müsste es passen - wenn die Heizung mehr Informationen benötigt, dann Nein... Grundsätzlich kann ich das Gerät sehr empfehlen. Seit 2 oder 3 Jahren im Einsatz. Damals hat nur bei der Installation der Hinweis gefehlt, dass man sich erst über Bluetooth verbinden muss, bevor WiFi funktioniert...
Für die Nutzung dieses Thermostats wird ein Internetzugang benötigt, da sämtliche Bedienungsfunktionen nur über ein Mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) stattfinden können. Das Thermostat kommuniziert via Funksignal mit dem mitgelieferten Relais, welches dann wiederum an ein Netzwerk angeschlossen sein muss via WLAN.
Ich habe bereits smarte Thermostaten an unseren Radiatoren installiert, aber wenn es sehr kalt ist draussen, dann funktioniert die Steuerung nicht mehr zuverlässig: es scheint, die Thermostaten werden durch die abgestrahlte Wärme der Radiatoren zu sehr erwärmt, schliessen das Ventil und der Rest des Raumes ist immer noch kalt. Kann ich diesen Thermostat nutzen, um die Ist-Temperatur an einer anderen Stelle im Raum zu messen und dann ausgewählte Radiatoren zu steuern? Auf den Heizkessel selbst habe ich keinen Zugriff. Ich will einfach den Temperaturfühler weiter weg vom Radiator haben.
Hallo und danke für deine Frage. Soweit ich weiß, und der Kundendienst von Netatmo hat mir nie geantwortet, ist dieses Produkt für den Betrieb mit einem Heizkessel, dem Radio/Wifi-Relais und eventuell zusätzlichen intelligenten Thermostatventilen des Herstellers vorgesehen. Da dieses Produkt für meinen Zweck (Mietshaus mit Zentralheizung) nicht geeignet war, habe ich es an den Verkäufer zurückgeschickt. Aber laut den Videos, die ich auf der Netatmo-Website gefunden habe, soll es mit 4 Drähten (230-Volt-Versorgung + Kesselsteuerung) an das Heizungssystem angeschlossen werden. Tut mir leid, dass ich nicht mehr sagen kann
Servus,
Ich wohne in einer 2.5-Zimmer Mietwohnung mit Bodenheizung. Dabei habe ich 2 „Wandschalter mit einem Rädchen“ um die Heizleistung einzustellen. Regelmässig hört man auch ein Klicken; ich interpretiere dies, dass dann „Wärme“ fliesst bzw. der Durchfluss gedrosselt wird.
In der Wohnung selber habe ich einen Wandkasten wo die Rohre durchlaufen und man z.B. den Durchfluss regeln kann und da ist auch so ein riesen grauer Kasten mit Kabeln etc.
Wenn ich jetzt dieses Netatmo System einbauen will...was kommt wohin? Der graue Kasten lässt sich nicht öffnen und ich habe auch keinen blassen Schimmer was das überhaupt ist.
Ich hoffe ihr versteht meine Anfängerfragen...😁
Dieselben Fragen hatte ich auch mal.
Prinzipiell ist der „Wandschalter mit dem Rädchen“ ein kombinierter Thermostat mit Relais, welches dann den Stellantrieb steuert (sollte im Wandkasten über die Wörmeverteiler montiert sein).
Das NTH01-EN-EC nun besteht aus zwei Teilen. Das Teil, wo die Temperatur gemessen um auch eingestellt werden kann und dann noch zusätzlich das Relais. Beide kommunizieren bei Netatmo über Funk. Das hat den Vorteil, dass Du das Thermometer hinstellen kannst, wo die Wärme gebraucht wird. Das Relais kannst Du dann direkt in den Wandkasten einbauen und mit dem Stellantrieb verbinden. Du brauchst hier eine 230V Stromquelle und damit kannst Du beides (Stellantrieb + Relais) so verbinden, dass das Relais nur im „On“ Modus den Stellantrieb mit Strom versorgt.
Ich habe bei mir so mein Badezimmer integriert (anfänglich hatte ich nur einen manuellen Drehschalter zum öffnen und schliessen des Wasserventils im Wandkasten). Funktioniert perfekt und seitdem ist es nie mehr kalt morgens :) Zudem reguliert die Heizung auf die Temperatur an der Stelle des Thermometers. Da dieses mobil ist, kannst Du flexibel entscheiden, wo Du die Wärme haben willst.
Wenn nun im Zimmer die Temperatur unter eine definierte Grenze fällt, sendet das Thermometer einen Befehl ans Relais, welche dann den Stellantrieb anstellt und damit ausfährt. Sobald die Temperatur erreicht ist, geht das wieder anders rum (Kommando wird geschickt und Stellantrieb eingefahren.
Natürlich können mit der netatmo App beliebige Heizzyklen und -Zeiten eingestellt werden.
Folgendes verstehe ich nicht bei dem Produkt. Die Webseite von Netatmo gibt mir auch keine genauen Anhaltspunkte darüber.
Ist der Thermostat dazu gedacht, um beispielsweise pro Zimmer den Regler für eine Fussbodenheizung zu ersetzen? Mit einem potentialfreiem Umschaltkontakt?
Oder ist es dazu gedacht, pro Zimmer mit einem Netatmo Heizungsregler zusammenzuspielen, in dem die Raumtemperatur genauer überwacht werden kann? Wenn Ja, dann ist das ein relativ kostspieliges Unternehmen, beispielsweise ein EFH mit 6 Räumen richtig auszustatten.
Ich kann zwar die Frage nicht direkt beantworten aber eventuell den Kaufentscheid erleichtern.
Das Netatmo- Thermostat macht nichts anderes als Stromkreis schliessen bei zu niedriger Temperatur, stromkreis unterbrechen, wenn die Themperatur erreicht ist.
Ich habe zwei davon. Eins kontrolliert die elektrischen Ventile meiner Bodenheizung. Stromkreis schliessen: Ventile öffnen.
Das andere kontrolliert die EW-Sperre. Stromkreis unterbrechen= EW-Sperre ein (also Wärmepumpe aus.) Stromkreis schliessen=EW-Sperre aus.
Letzteres verwende ich um die WP z.B im Urlaub zu deaktivieren, bzw. zu aktivieren.
Man kann aber auch Heizungspumpen und vieles mehr anschliessen, entweder über Relais oder direkt über den Thermostat. Beides funktioniert gleich.
Wirklich genial und empfehlenswert. :(