Sonos Playbar (WLAN)

Sonos Playbar

WLAN


Fragen zu Sonos Playbar

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
P. Bollier

vor 6 Jahren

avatar
wapacro

vor 6 Jahren

Hilfreiche Antwort

Es gibt drei Möglichkeiten das Problem zu lösen: - Benutze einen Toslink Splitter der aus einem Anschluss am Fernseher zwei macht (z. B. http://a.co/d/fioblGE) - Schliesse die Playbar an einem HDMI ARC Anschluss an indem du den offiziellen SONOS Adapter (https://www.sonos.com/en-us/shop/optical-audio-adaptor.html) verwendest - Schliesse die Sennheiser RS175 Kopfhörer über den 3.5mm Klinken-Anschluss deines Fernsehers an

avatar
Neuheimer

vor 9 Jahren

avatar
Anonymous

vor 9 Jahren

Die Playbar verfügt lediglich über einen "optical in" (neben netzwerk). Für gewöhnlich reicht dies. Dvd wird per hdmi am tv angeschlossen und dieser gibt den ton über optical an die playbar weiter. Ps: nutze meine playbar mit harmony (die firmware sollte jedoch für beide systeme aktuellsein) hatte anfänlich probleme mit der mute-taste.

avatar
dsal8794

vor 9 Jahren

avatar
rugydp

vor 9 Jahren

Hallo dsal8794 Ich hab genau dieses Setup und es funktioniert bestens. Um zusätzlich noch ein AppleTV anzuschliessen, habe ich eine Audio TOSLink Switchbox (Lindy 4 Way TosLink Digital Optical Audio Switcher 70416) dazwischen, die auch über Harmony gesteuert werden kann. HDMI von SwisscomTV und AppleTV gehen direkt in meinen Philips Fernseher. Audio geht über Lindy Switchbox in die Playbar. Alternativ, wenn dein Fernseher einen TOSLink Output hat, kannst du den Fernseher mit der Playbar verbinden. Der Sound geht dann über HDMI zum TV und dann zur PB. Ich selber bin mit der Harmony nicht ganz zufrieden, aber das ist ein anderes Thema... Hoffe das hilft...

avatar
Netherblade

vor 4 Jahren

avatar
michaelnaegeli

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Die Idee hatte ich auch schon - aber von der Grösse her (über 1 Meter lang) war die für meinen Pult zu gross. Ich habe mich dann für eine Sonos Beam (https://www.digitec.ch/de/s1/product/sonos-beam-wlan-airplay-airplay-2-multiroom-system-8904862) entschieden. Um den Ton auf SONOS zu bringen, nutze ich den Delock HDMI Audio Extractor (https://www.digitec.ch/de/s1/product/delock-hdmi-audio-extractor-extractor-video-converter-2485634).

avatar
rogervogel

vor 4 Jahren

avatar
pirmin_11

vor 4 Jahren

Meiner Meinung nach ist da Sonos sehr stark. Es gibt die Möglichkeit, über die Sonos-App eine Sprachverbesserung zu aktivieren: https://support.sonos.com/s/article/4796?language=de Auch sonst bin ich sehr zufrieden. Viele Grüsse

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
digitalflash

vor 4 Jahren

Hi! Der Sound geht vom TV via optischem Ausgang auf die Soundbar. D.h. also, wenn der Beamer einen optischen Ausgang hat, dann sollte das eigentlich gehen. Vielmehr würde ich mir die Frage stellen, ob es wirklich Sonos sein muss. Ich bereue jeden Tag, dass ich mich damals für Sonos entschieden habe, da die Dinger nicht mal den Kunststoff wert sind, mit dem sie gebaut sind. Wenn sie mich damals nicht hunderte von Franken gekostet hätten, wären sie schon lange auf dem Sondermüll gelandet. Viel zu teuer für das, was sie sind, die App ist eine reine Katastrophe und der Klang ist gerade mal so gut wie wine UE Boom, die schon mehrmals auf den Boden gefallen ist. Die tiefen Töne überschlagen viel zu früh, weshalb eigentlich ein Subwoofer benötigt wird. Rechne den mal ein und Dir wird schlecht dabei. Vielleicht bin ich auch "heikel" was die Soundqualität angeht, aber ich bin mich halt an Musik und nicht an den Klang von einem Scherbenhaufen gewohnt. Hoffe, ich kann wenigstens einen User davon abhalten, denselben teuren Fehler zu machen wie ich...

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Die Playbar hat nur einen Toslink Eingang, deshalb ist es unabdingbar einen Toslink zu HDMI Adapter einzusetzten ansonsten bringst Du keine Verbindung mit deinem TV zustande. Ansonsten kannst Du die Playbar direkt an den Toslink Ausgang deines TVs verbinden. Eigenartig, dass Dein TV QE65QRA keinen Toslink hat - dieses 70" Modell hat doch einen? Siehe zuunterst unter "Anschlüsse"... Samsung QE65Q70R (65", 4K, Smart TV, QLED, 2019)

avatar
p.dutoit

vor 4 Jahren

avatar
Anonymous

vor 4 Jahren

Hilfreiche Antwort

Nein, die Playbar unterstützt Dolby Atmos nicht - da musst du auf die neue Sonos Arc gehen; die ist Dolby Atmos fähig, jedoch nur wenn Du einen neuen TV mit einem HDMI eArc Anschluss hast. Nur mit diesem HDMI eArc Anschluss hast du unkomprimiertes Dolby Atmos auf der Sonos Arc. Die Sonos Arc kannst du - wie die Sonos Playbar bisher ja nur anzuschliessen war - auch mit einem Optical-Kabel Adapter (liegt der Sonos Arc im Lieferumfang bei) an einen "alten" TV ohne HDMI eArc oder HDMI ARC Anschluss am Toslink Anschluss anschliessen. Dann wirst du aber nur Dolbi Digital haben können; Atmos geht nur mit eArc oder bei gewissen neuen TV Modellen auch mit HDMI Arc. Bei der Sonos Arc ist der Fernseher die wichtige Schnittstelle, denn die Arc hat nur einen HDMI Anschluss und der muss am TV angeschlossen werden und der TV muss das Signal durchschlaufen können. Und die Sonos Arc benötigt die neue Sonos S2 App - wenn du noch ältere Geräte hast, die nicht von S2 untertstützt werden, dann hast du hier ein Problem, denn ältere Geräte können nicht zusammen mit neuen und Sonos S2 fähigen Geräten kombiniert werden.

avatar
domePablo

vor 5 Jahren

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

Die Playbar an sich nicht, wenn jedoch ein Sonos One oder ein Sonos Play:5 Gen2 in der selben Gruppe ist, kann man AirPlay 2 nutzen. Die Playbar alleine macht meiner Meinung mach eh wenig Sinn. Mit dem Sonos Sub und zwei Sonos One dazu, hat man ein hervorragendes Heimkino für das Wohnzimmer. Im Schlafzimmer wo ich kein Surround benötige habe ich einen Sonos Beam, welcher AirPlay 2 fähig ist.

avatar
Anonymous

vor 5 Jahren

avatar
GeneralBTA

vor 5 Jahren

^^ newsticker von vor 3 Jahren. Jeder grössere Anbieter sammelt leider Nutzerdaten. die einen zum Auswerten für nützliche Neuerungen wie die zb die Radiosender (von Sonos) die automatisch Ähnliche Musik mixen. Andere um sie schamlos zu verkaufen wie Facebook. Willkommen in einer vernetzten Welt. Ob Sie es wollen werden Sie abgehört sie können blos entscheiden von wem. Hüte aus Alufolie gibts im Gang 4.

30 von 35 Fragen

Nach oben