Die am besten bewerteten Produkte der Kategorie Kamera

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der am besten bewerteten Produkte aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Sony Alpha 7 III

Der neuste Zuwachs in der Alpha 7 Familie von Sony ist ein echter Allrounder. Der rückwärtig belichtete Exmor R CMOS Vollformatsensor mit 24,2 Megapixeln ist extra für die Kamera neu- und der Bildprozessor weiterentwickelt worden. Die α7 III deckt mit ISO 100 bis 51.200 einen extrem grossen Empfindlichkeitsbereich ab. Der Sensor hat mit 15 Blendenstufen einen hohen Dynamikumfang. Das Autofokussystem kann sich mit den optimalsten im Markt messen. Die 693 Phasen-Autofokus-Punkte decken gemeinsam mit 425 Kontrast-Autofokus-Punkten rund 93 Prozent der Sensoroberfläche ab. Der Autofokus greift auch mit Augenerkennung schnell und zuverlässig. Serienaufnahmen sind mit bis zu zehn Bildern pro Sekunde und mechanischem Verschluss möglich - auf Wunsch auch völlig geräuschlos bei kontinuierlicher Schärfenachführung.5-Achsen-Bildstabilisator, hochauflösende 4K Videoaufnahmen und eine starke Akkulaufzeit von 710 Aufnahmen runden die Spezifikationen ab. Für mehr Freiheit bei der Bedienung sorgen der von der α7 III bekannte Joystick und zwei SD-Kartenslots.
Der neu entwickelte rückwärtig belichtete Exmor R CMOS Bildsensor mit 24,2 Megapixeln plus Front-End-LSI stehen für ultrahohe Bildqualität und Geschwindigkeit. Die Ausleseschnelligkeit des Bildsensors hat Sony effektiv verdoppelt. Dank aktualisiertem BIONZ X Prozessor steigt auch die Verarbeitungsgeschwindigkeit der Bilder im Vergleich zur α7 II um das 1,8-fache. Ein ISO Bereich von 100 - 51.200 (erweiterbar auf ISO 50 - 204.800 für Fotos), ein Dynamikumfang von 15 Blendenstufen und deutlich verbesserte Hauttöne und naturgetreuere Farben sprechen hier für sich. 14-Bit-RAW sind für die α7 III selbst bei geräuschlosen Serienaufnahmen kein Problem. Der 5-Achsen-Bildstabilisator gleicht bis zu 5,0 aus.
Die neue α7 III ist in der Lage, bis zu zehn Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung mit kontinuierlichem Autofokus auf die Speicherkarte zu bringen. Insgesamt reicht der Puffer für bis zu 177 Standard-JPEG-Bilder, 89 komprimierte RAW-Bilder oder 40 unkomprimierte RAW-Bilder. Der High Speed-Modus ist entweder mit mechanischem Verschluss oder auch absolut geräuschlos möglich. Selbst im Live-View-Modus sind Serienaufnahmen mit bis zu acht Bildern pro Sekunde mit minimaler Verzögerung im Sucher oder auf dem LC-Display möglich.
Für noch mehr Komfort können alle wichtigen Kamerafunktionen jederzeit angepasst werden - oder auch während Bildserien auf die Speicherkarte geschrieben werden. Dazu gehören der Zugriff auf die Menütasten „Fn“ (Funktion) und „Menu“ (Menü), die Bildwiedergabe und einige andere Parameter - einschliesslich der Bildbewertung und anderer Funktionen, die die Bildsortierung vor Ort erleichtern.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Bildqualität, gute Schärfe und bis ISO 12800 mit sehr wenig Rauschen
  • sehr schneller Autofokus
  • Akkulaufzeit deutlich besser als beim Vorgänger

Contra

  • Etwas kompliziertes Menu
  • Sucher und Monitor deutlich schlechter als bei der A7rIII
  • 90% der Objektive für Vollformat sind zu schwer
Sony Alpha 7 III (28 - 70 mm, 24.20 Mpx, Vollformat)
Kamera
1781,23 EUR

Sony Alpha 7 III

28 - 70 mm, 24.20 Mpx, Vollformat

2. Sony Cyber-shot DSC RX100 III

Die Möglichkeiten, die RX100 III für Foto- und Videoaufnahmen zu nutzen, erweitern sich kontinuierlich. Schliesslich ist die RX100 III der erste Sprössling der RX-Familie, der auch im Videomodus das Filmen via manuellen Modus, Programm-, Blenden- oder Zeitautomatik zulässt. Durch ihre Bildqualität von 20,1 Megapixeln (effektiv), einem integrierten elektronischen Sucher (EVF), einem noch lichtstärkeren Zeiss Objektiv mit noch grösserer Blende und ihrer kompakten Grösse eignet sich die RX100 III auch bestens für professionelle Ergebnisse unterwegs. Diese hervorragende Kombination aus verschiedensten Funktionen macht sie zu einer optimalen Wahl für Profis, die neben ihrer Wechselobjektivkamera gerne noch eine zweite Kamera einsetzen möchten.

Das kompakte Gehäuse der RX100 III ist aus Aluminium gefertigt und dadurch ebenso stabil wie leicht. Damit ist die RX100 III prädestiniert, um unterwegs keinen Moment zu verpassen. Trotz ihrer kompakten Masse bietet sie Platz für einen Bildsensor, dessen lichtempfindliche Fläche viermal grösser ist als bei herkömmlichen Kompaktkameras.

Im Vergleich zum Vorgängermodell präsentiert sich das Zeiss Vario-Sonnar T-Objektiv der Sony RX100 III mit F1,8-2,8 deutlich lichtstärker im oberen Zoombereich bis 70 mm (im Vergleich zum Kleinbildformat). Den unteren Brennweitenbereich hat Sony auf 24 mm erweitert, womit nun auch grössere Weitwinkel-Aufnahmen möglich sind.

Elektronischer Sucher und aufklappbares Display
Speziell bei hellen Aufnahmesituationen bewährt sich eine weitere Verbesserung gegenüber dem Vorgänger: Die RX100 III ist mit einem elektronischen OLED-Sucher ausgestattet. Der Pop-up Sucher ist hell und detailgenau. Jetzt viel mehr Möglichkeiten für Videofilmer. Auch Filmern eröffnet die RX100 III neue Optionen. Der verbesserte Bionz X Bildprozessor ermöglicht Aufnahmen im XAVC-S Standard. Videos werden also mit einer Datenrate von bis zu 50 Mbit/s aufgezeichnet. Gleichzeitig werden Artefakte und Bildrauschen minimiert.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Sensationenlle Bildqualität in Räumen ohne Blitz.
  • Design, Objektiv, Lichtstärke, Bedienung
  • Schnell überall einsatzbereit, äusserst kompakt

Contra

  • Kein GPS
  • Zoom ist naturgemäss nicht sehr gross
  • Sucher und Blitz heikel
Sony Cyber-shot DSC RX100 III (24 - 70 mm, 20.10 Mpx, 1")
Kamera
581,34 EUR

Sony Cyber-shot DSC RX100 III

24 - 70 mm, 20.10 Mpx, 1"

3. Sony Cyber-shot DSC RX100 VII

Die Kamera im Taschenformat überzeugt mit einem Bildprozessor der neuesten Generation, einem Einzelbild-Serienaufnahmemodus mit bis zu 90 Bildern pro Sekunde, Echtzeit-Tracking und einem Augenautofokus in Echtzeit für Filmaufnahmen. Mit der RX100 VII setzt Sony seine preisgekrönte RX Kameraserie fort. Durch die Verwendung von Technologien, die für Sonys spiegellose Vollformatkamera Alpha 9 entwickelt wurden, bietet die RX100 VII die Leistung einer Vollformatkamera der Profi-Klasse - im handlichen Design einer Kompaktkamera. Das Herzstück der neuen RX100 VII bilden der neu entwickelte Exmor RS CMOS-Bildsensor 1.01 und der BIONZ X Bildprozessor der neuesten Generation. Diese Kombination eröffnet eine neue Dimension im Bereich der Autofokusleistung und Geschwindigkeit, die so bisher nur bei der Alpha 9 zu finden war. Dank des ZEISS Vario-Sonnar T Zoomobjektiv (24-200 mm2 F2,8-4,5) mit starkem Zoom ist die RX100 VII für Fotoenthusiasten und Profis gleichermassen flexibel und vielseitig für alle Aufnahmeszenarien einsetzbar. Die RX100 VII ist mit weltweit führenden3 357 AF-Phasendetektionspunkten und 425 AF-Kontrastdetektionspunkten ausgestattet. Darüber hinaus erzielt sie durch die optimierte Objektivantriebssteuerung die weltweit schnellste AF-Geschwindigkeit3 von 0,02 Sekunden4. Die deutlich verbesserte AF-/AE-Tracking-Leistung bei Serienbildaufnahmen5 ermöglicht bis zu 60 AF-/AE-Berechnungen pro Sekunde6 und erfasst schnelle Bewegmotive mit 20 Bildern pro Sekunde7 - so lässt sich jeder Moment schnell und scharf festhalten. Uneingeschränkte Live-Ansichten ohne Blackouts8 sind mit dem neuen Bildsensor selbst bei Serienbildaufnahmen mit 20 Bildern pro Sekundemöglich - das entspricht der Leistung der Alpha 9. Zudem ist die RX100 VII mit einem neuen Einzelbild-Serienaufnahmemodus9 ausgestattet, dieser ermöglicht mit einem Anti-Distortion Shutter eine perfekte High-Speed-Aufnahme im JPEG-/RAW-Format mit bis zu 90 Bildern pro Sekunde10. Mit dem Einzelbild-Serienaufnahmemodus lassen sich Motive in schneller Bewegung wie bei einer Einzelaufnahme erfassen - die Kamera erstellt jedoch sieben verschiedene Aufnahmen welche bei 90, 60 oder 30 Bildern pro Sekunde aufgenommen wurden, sodass der Nutzer das perfekte Bild auswählen kann. Die RX100 VII ist die erste Kompaktkamera mit hochentwickeltem Echtzeit-Tracking und Echtzeit-Augenautofokus. Beim Echtzeit-Tracking kommt der neueste Algorithmus von Sony mit KI-basierter Objekterkennung zum Einsatz. So wird sichergestellt, dass Motive stets scharfgestellt sind, auch bei der Motivauswahl per Touchbedienung auf dem Display. Der Echtzeit-Augen-AF ist die neueste Version der Augen-Autofokus-Technologie von Sony, die ebenfalls mittels KI die Augen des Motivs erfasst und gesammelte Daten verarbeitet. Dank optimierter Genauigkeit, Geschwindigkeit und Tracking-Leistung des Augen-AF bei Menschen und Tieren, können sich Fotografen ganz auf die Bildkomposition konzentrieren. Die RX100 VII ist so kompakt und leicht (ca. 302 g/102 mm x 58 mm x 43 mm13), dass sie in jede Tasche passt und auch dort eingesetzt werden kann, wo andere Kameras zu gross sind. Trotzdem bietet sie eine Vielzahl an Profi-Funktionen welche perfekt für Filmaufnahmen unterwegs, zum Beispiel zum Vlogging, geeignet sind: Integrierte 4K Filmaufnahmefunktion mit vollständiger Pixelauslesung ohne Pixel-Binning mit hoher Bitrate14 in XAVC S-Format. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Klein und kompakt
  • Klein, leicht, super Zoom und Chip = Beste Qualität
  • Sehr gute Bildqualität

Contra

  • Akku hält mittel lang
  • hoher Akkuverbrauch
  • Kein separates Akku-Ladegerät mitgeliefert
Sony Cyber-shot DSC RX100 VII (24 - 200 mm, 20.10 Mpx, 1")
Kamera
1322,70 EUR

Sony Cyber-shot DSC RX100 VII

24 - 200 mm, 20.10 Mpx, 1"

4. Canon EOS 2000D Kit

Mit der EOS 2000D und ihren 24,1 Megapixeln nimmst du selbst bei schwierigen Lichtbedingungen ganz einfach erstklassige Fotos in DSLR-Qualität und Full-HD-Videos im Kino-Look auf. Sofort teilen und die Kamera fernbedienen mit WLAN, NFC und der Canon Camera Connect App.

Geh den nächsten Schritt zu einem 24,1-Megapixel-Sensor, dessen Fläche bis zu 19-mal grösser ist als der von zahlreichen Smartphones - damit kannst du deine Storys mit attraktiver Hintergrundunschärfe und sogar bei schwierigen Lichtbedingungen festhalten. Unkomplizierte Kreativität:Live-View-Aufnahmen mit leicht verständlichen Hinweisen bietet der Modus Kreativautomatik - und für ein einzigartiges Finish gibt es zahlreiche Kreativ-Filter. Du musst nur das Motiv anvisieren und auslösen - die automatische Motiverkennung sorgt für erstklassige Ergebnisse.

Halte die spontanen Momente in kreativen Full-HD-Videos fest, oder benutze Video-Schnappschuss, um die Höhepunkte deines Tages ganz einfach festzuhalten. Mit dem präzisen Autofokus, den Reihenaufnahmen mit bis zu 3 Bildern pro Sekunde und dem DIGIC 4+ Bildprozessor hältst du den Moment so fest, wie du ihn in Erinnerung hast. Die Bildkomposition ist mit dem optischen Sucher ganz einfach und das Ergebnis lässt sich direkt auf dem 7,5 cm grossen LCD betrachten.

Per WLAN mit NFC und der Canon Camera Connect App überträgst du deine Storys direkt auf dein Mobilgerät, von wo aus du sie dann über Soziale Medien teilen oder ein Backup auf irista erstellen kannst - oder du setzt damit dein Mobilgerät als Fernsteuerung des Kamera ein. WLAN-Konnektivität und -Funktionalität kann je nach Region und eingesetztem Gerät variieren. Es werden nicht alle Funktionen oder Geräte unterstützt; siehe vollständige technische Daten für weitere Informationen. Kompatible Android-Geräte mit NFC-Unterstützung.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Sehr leicht im Vergleich zu vielen kameras
  • Eignet sich gut für Einsteiger
  • Macht auf Safaris perfekte Bilder auch mit grossem Teleobjektiv

Contra

  • Keine Tasche
  • Die Bedienung ist ein wenig kompliziert
  • Zu kleiner Akku
Canon EOS 2000D Kit (18 - 55 mm, 24.10 Mpx, APS-C / DX)
Kamera
489,– EUR

Canon EOS 2000D Kit

18 - 55 mm, 24.10 Mpx, APS-C / DX

5. Sony Alpha 7 II

Die A7 II ist die erste Vollformatkamera mit interner Fünf-Achsen-Bildstabilisierung. Außerdem ist der Fokus deutlich schneller und genauer als bei der α7. Auch im Videobereich hat die Kamera deutliche Verbesserungen erfahren. Die neueste Generation der A7 Serie wurde um einige spannende Funktionen erweitert. In erster Linie wird die Bildstabilisierung die Herzen von Fotofans höher schlagen lassen. In der A7 II ist der 24,3-Megapixel Exmor CMOS Vollformatsensor in einen Fünf-Achsen-Bildstabilisator eingebettet. Diese Technologie, die Erschütterungen in alle Richtungen absorbiert, ermöglicht deutlich längere Verschlusszeiten. Der Bildstabilisator kann bis zu 4,5 Blendenstufen kompensieren. Natürlich zeigt er seine Fähigkeiten auch bei Objektiven, die über einen Adapter mit der Kamera verbunden sind. Egal wie sanft du den Auslöser drückst, jede Kamera bewegt sich unweigerlich im entscheidenden Moment. Das ist umso kritischer bei schwierigem Umgebungslicht, wenn die Sonne untergeht und die Belichtungszeiten länger werden. Hier kann der neue Bildstabilisator in der A7 II leichte Bewegungen nach vorne, hinten, rechts und links ausgleichen und auch kreisförmige Bewegungen kompensieren. Das Praktische am neuen Bildstabilisator ist, dass er alle Bewegungen ausgleicht, auch wenn das Objektiv einen eigenen Stabilisator hat. Das ist vor allem bei E-Mount-Objektiven mit Optical SteadyShot (OSS) der Fall. Hier werden beide Bildstabilisatoren kombiniert. Bei Objektiven von Drittanbietern oder Objektiven aus der A-Mount-Familie von Sony ist der neue Stabilisator ohnehin zu 100 % wirksam.

Schneller & präziser: der neue Fast Hybrid Autofokus Kein Detail entgeht den 117 Phasen- und 25 Kontrast-Autofokuspunkten direkt auf dem Sensor. Sie warten auf der gesamten Sensorfläche von der Mitte bis zum Rand auf geeignete Motive, auf die sie scharfstellen können. Und das tun sie besonders schnell und präzise. Der Algorithmus zur Fokusberechnung wurde jetzt noch einmal verbessert, so dass die Fokussierung rund 30 Prozent schneller ist als bei der a7. Gleichzeitig wurde auch die Fähigkeit der Kamera, die Bewegung von Objekten vor dem Objektiv vorherzusagen, deutlich verbessert. Autofokus und Belichtungskorrektur werden schneller nachgeführt, so dass Fußbälle, Kinder und Ähnliches immer scharf gestellt und optimal belichtet sind. Einmal aufgenommene Motive bleiben dank des Lock-on AF immer im Fokus. Geschwindigkeit spielt auch bei einem anderen Aspekt eine entscheidende Rolle: Die Einschaltzeit der Kamera ist 40 Prozent kürzer als bei der a7. Das bedeutet, dass die Kamera immer sofort einsatzbereit ist. Neben der Aufnahme in AVCHD Ver. 2.0 Full HD (1920×1080) 60p/50p, 60i /50i und 24p beherrscht die A7 II auch das XAVC-S Format. (Fotokamera-Variante des professionellen XAVC-Formats von Sony). Dies ermöglicht Full HD-Videos mit Bitraten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde. Darüber hinaus beherrscht die A7 II den Videocodec MPEG-4 AVC/H.264. Für den Ton verlässt sich die Kamera unter anderem auf lineares PCM. Verschiedene Bildprofile geben Videos bereits in der Kamera den gewünschten Look. Außerdem unterstützt die A7 II z.B. das von Profis geschätzte S-Log2, das einen um 1.300 Prozent höheren Kontrastumfang mit mehr Raum für weiche Abstufungen und eine bessere Wiedergabe von Lichtern und Schatten sowie eine optimale Nachbearbeitung ermöglicht.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Gute Bildqualität
  • Kompakte und leicht
  • Top Verarbeitung

Contra

  • das Akku-Ladegerät muss separat erworben werden (sonst langsames Aufladen über Micro-USB)
  • Software von Sony
  • kein Blitz
Sony Alpha 7 II (28 - 70 mm, 24 Mpx, Vollformat)
Kamera
1162,04 EUR

Sony Alpha 7 II

28 - 70 mm, 24 Mpx, Vollformat

6. Sony Cyber-shot DSC RX 10 Mark IV

Schnellster Autofokus trifft auf Spitzenzoom
Es ist nun noch einfacher, bei jeder Gelegenheit beeindruckende Fotos und Filme aufzunehmen. Die neue RX10 IV ist viel
mehr als nur eine robuste, intelligente All-in-One-Kompaktkamera. Ihre bahnbrechenden innovativen Ausstattungsmerkmale versetzen sogar Profis ins Staunen – angefangen mit dem ultraschnellen AF-System, über ihren 25fachen Zoombereich, bis zu hin zur außergewöhnlich präzisen und leistungsstarken Bildverarbeitung u.s.w.

Keinen Augenblick verpassen dank einer Autofokusgeschwindigkeit von 0,03 Sekunden
Die AF-Systeme der RX10 IV sind reaktionsschneller, genauer und flächendeckender und ermöglichen ein besser steuerbares und dauerhaftes Fokussieren Ihres Motivs, selbst wenn sich die Szene plötzlich verändert.

Halten Sie die entscheidenden Momente rasanter Geschehnisse in Serienbildern fest. Die RX10 IV verfügt über eine ultraschnelle Front-End LSI und einen leistungsstarken BIONZ X™ Bildprozessor zur Erstellung von Serienaufnahmen mit AF-/AE-Tracking sowie mit bis zu 24 Bildern pro Sekunde bei 249 Einzelbildern je Vorgang.

Halten Sie Live-Auftritte, Natur- und actionreiche Szenen fest, ohne durch das Betriebsgeräusch des elektronischen Verschlusses gestört zu werden5. Dank seiner schnellen Reaktionszeit von bis zu 1/32.000 Sekunden minimiert er auch Bildverzerrungen.

Schneller Hybrid-AF für 4K Filmaufnahmen
Der schnelle Hybrid-AF sorgt für mehr Geschwindigkeit und Präzision beim Fokussieren, und dank der Aufnahmefunktion für 4K Filme (QFHD: 3.840 x 2.160) mit voller Pixelauslesung und ohne Pixel-Binning zeichnen Sie Material in einer so hohen Auflösung auf, dass es selbst professionellen Ansprüchen gerecht wird.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • gute Bildqualität über die ganze Brennweite
  • lichtstark im Verhältnis zum Zoombereich
  • Qualität Kamera und Bilder

Contra

  • eher gross und schwer
  • Die Kapazität des Akkus
  • Kein GPS
Sony Cyber-shot DSC RX 10 Mark IV (24 - 600 mm, 20.10 Mpx, 1")
Kamera
1754,31 EUR

Sony Cyber-shot DSC RX 10 Mark IV

24 - 600 mm, 20.10 Mpx, 1"

7. Sony Alpha 7 IV

Neu entwickelter rückwärtig belichteter 33,0-MP-CMOS-Bildsensor.Der Vollformatsensor Exmor R™ CMOS bietet herausragende Geschwindigkeit und überragende Bildqualität. Die Kupferdrähte sorgen für schnellere Übertragungsraten und schnellere A/D-Umwandlung, während eine schnelle Sensorauslesung 4K Aufnahmen mit 10 Bit, 4:2:2 und bis zu 60p ermöglicht. Der Sensor bietet außerdem eine verbesserte Farbwiedergabe, geringes Rauschen bei allen Empfindlichkeiten, einen Dynamikumfang von 15 Stufen bei Fotoaufnahmen und erhöhte AF-Präzision sowie Fokusstabilität. BIONZ XR™ Bildprozessor für bis zu 8-fache Verarbeitungsgeschwindigkeit.Der BIONZ XR Prozessor, der bereits in unseren Spitzenmodellen a1 und a7S III zum Einsatz kommt, sorgt für eine bis zu 8-mal schnellere Verarbeitungsgeschwindigkeit. Der Prozessor verarbeitet Autofokusdaten in Echtzeit und ist für Bilderkennung und Anpassungen der Bildqualität zuständig, um die Verarbeitungslatenz zu minimieren und so die Verarbeitungsleistung für Videos und Fotos deutlich zu verbessern. Benutzeroberfläche, Netzwerk und Dateiverwaltung werden so verarbeitet, dass die Reaktionszeit kurz ausfällt, unabhängig von der in Echtzeit zu verarbeitenden Last. Beeindruckende Bildwiedergabe mit geringem Rauschen.Bei den sichtbaren Vorteilen des leistungsstarken neuen 33,0-MP-Sensors und Prozessors geht es um mehr als nur Zahlen. Er liefert auch weiche, natürlich wirkende Hauttöne, umwerfende Details in Landschaftsaufnahmen und Szenerien sowie eine verbesserte Farbwiedergabe mit höherer subjektiver Auflösung durch verbesserte Algorithmen. Der Standardempfindlichkeitsumfang von ISO 100-51200 kann auf ISO 50-204800 für Fotos und ISO 100-102400 für Videos erweitert werden, mit durchgehend geringem Rauschen.Feinere Abstufungswiedergabe mit 10-Bit-HEIF-Aufnahmen.Die a7 IV bietet zusätzlich zum konventionellen RAW- und JPEG-Format auch HEIF (High Efficiency Image File)-Aufnahmen. Mit fließenden 10-Bit-Abstufungen können Sie Himmel und Porträts realistischer wiedergeben und Qualitätseinbußen bei der Bearbeitung mit 10-Bit-Tiefen verhindern. HEIF-Fotos, die im HLG-Modus aufgenommen wurden, können auf einem kompatiblen BRAVIA 4K Fernseher über einen HDMI-Anschluss wiedergegeben werden, um Bilder mit einem außergewöhnlich großem Dynamikumfang zu präsentieren. 4K 60p-Aufnahmen, 4:2:2 10-Bit-Aufnahmen .Die a7 IV bietet eine beeindruckende Vielfalt an Videoaufzeichnungsfunktionen. Volle Pixelauslesung ohne Pixel-Binning ermöglicht Aufnahmen in 4K mit 60p und bei der Videoaufnahme in 4K mit 30p erzeugt das Vollformat 7K durch Oversampling hochauflösende, hochdetaillierte 4K Videos. 10-Bit-4:2:2-Videoaufnahmen können intern aufgezeichnet werden und ermöglichen somit noch natürlichere Abstufungen und mehr Freiheit bei der Bearbeitung. Das XAVC HS™-Dateiformat bietet mit MPEG-4 AVC/H.264 circa doppelt so effiziente Codierung. Schaffen Sie mit dem integrierten Creative Look die richtige Atmosphäre.Erweitern Sie Ihren kreativen Look mit einer Auswahl an zehn Creative Look Vorlagen. Sie können Ihren Bildern, Videos und Livestreams einfach eine bestimmte Stimmung verleihen. Alle Vorlagen sind in der Kamera ohne Nachbearbeitung verfügbar, sodass Sie Ihre Vision sofort nach dem Aufzeichnen teilen können. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Bildqualität Foto und Video
  • Autofokus Leistung (EYE-AF & Video AF Tracking super)
  • Duale SD-Karten Aufzeichnung auch im Video

Contra

  • 4k 60 nur mit 1.6 Crop
  • kein 10bit 4:2:2 60fps ohne Crop
  • 4k 60fps mit 1.5x crop
Sony Alpha 7 IV (33 Mpx, Vollformat)
Kamera
2599,– EUR

Sony Alpha 7 IV

33 Mpx, Vollformat

8. Sony ZV-1

Die Vlog-Kamera ZV-1 von Sony eignet sich perfekt für Vlogging und Content Creation. Sie bietet professionelle Bildqualität mit dem 1.0" Exmor RS CMOS-Sensor, einem 24-70mm Objektiv und 20,1 MP Auflösung. Hauttöne werden mit Soft Skin Effect natürlich und weich wiedergegeben. Das direktionale 3-Kapsel-Mikrofon mit Windschutz sorgt für professionelle Soundqualität. Ausserdem verfügt die ZV-1 über ein seitlich klappbares Display, schnellen AF mit 0,03 Sek., 4K HDR (HLG)-Videoaufnahme, Echtzeit-Augen-Autofokus und einen Multi Interface Shoe z.B. für ein externes Mikrofon, einen Mikrofonanschluss sowie Bildstabilisierung. Live-Streaming Möglichkeit mit der ZV-1. Die ZV-1 lässt sich durch Anschluss an einen PC über USB in eine Webcam verwandeln. So können Content Creator in Echtzeit mit ihren Followern interagieren und gleichzeitig die fortschrittliche Bildgebungstechnologie und die einzigartigen Funktionen der ZV-1 nutzen. Sony hat heute ein kostenloses Firmware-Update für die Vlog-Kamera ZV-1, mit dem Anwender die hohe Video- und Audioqualität der Kamera für Livestreaming nutzen können, indem sie die Kamera einfach direkt an einen PC anschliessen. Mit diesem Firmware-Update können Anwender die ZV-1 ganz einfach per USB an einen PC anschliessen, um die hochwertige Videoqualität und das eingebaute Mikrofon für kristallklaren Ton für alltägliche Anwendungen, von Livestreaming über Social Media-Plattformen bis hin zu Videokonferenzen, zu nutzen. In letzter Zeit hat die Nachfrage nach Livestreaming zugenommen und die Erwartungen an die Bild- und Audioqualität sind gestiegen. Mit diesem Firmware-Update können Anwender die hohe Videoqualität und die exzellenten Audioeigenschaften der ZV-1 mit hochwertiger UVC/UAC-Unterstützung für Livestreaming, Videotelefonie und mehr nutzen. Diese Funktion wird in Zukunft auch bei weiteren kompatiblen Kameras hinzugefügt. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Gute Bildqualität
  • Kompakt und leicht

Contra

  • zusätzliche Akku
  • nur 60 fps
  • Ziemlich teuer
Sony ZV-1 (24 - 70 mm, 20.10 Mpx, 1")
Kamera
679,– EUR

Sony ZV-1

24 - 70 mm, 20.10 Mpx, 1"

9. Sony Alpha 6400

Die kompakte Kamera mit APS-C Sensor ist nicht nur die mit dem schnellsten Autofokus ihrer Klasse, sie verfügt auch über einige Funktionen, die den Autofokus in Sachen Präzision noch besser machen - wie Real Time Augenautofokus und Real Time Tracking. Damit dem Fotografen trotz treffsicherem Autofokus kein Motiv entgeht, macht die Alpha 6400 auf Wunsch bis zu elf Bilder pro Sekunde bei automatischer Schärfenachführung. Diese Generation des BIONZ X Prozessors ist für die exzellente Bildqualität verantwortlich - bei Fotos wie auch 4K Videos. Der Touch Screen auf der Kamerarückseite ist 180 Grad drehbar. Alles zusammen macht die Kamera zu einem exzellenten Werkzeug für Kreative - egal ob Profi, ambitionierter Amateur oder Vlogger. Der Autofokus der Alpha 6400 greift innerhalb von 0,02 Sekunden. Kein Wunder, denn die Kamera verfügt über einige Extras, die sonst nur den Vollformatkameras Alpha 9, Alpha 7 III und Alpha 7R III vorbehalten sind. Mit jeweils 425 Phasen- und Kontrastautofokuspunkten, die nah beieinander über rund 84 Prozent der Sensoroberfläche verteilt sind, deckt die Kamera den grössten Teil des Sucherbildes ab. Gemeinsam mit der Power des BIONZ X Prozessor berechnet die Kamera zuverlässig die Position des Motivs im Fokus und führt entsprechend den Schärfepunkt mit - ganz gleich, wie schnell sich das Motiv bewegt.

Mit dem Real Time Augenautofokus entwickelt Sony den bekannten Augenautofokus gezielt weiter. Mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet die Alpha 6400 die Positionsinformationen für beide Augen und berechnet die nächste Position voraus. In allen Autofokus-Modi erkennt die Kamera nun automatisch die Augen des Motivs und stellt darauf scharf, sobald der Fotograf den Auslöser halb durchdrückt. Im AF-C und AF-A Modus kann der Fotograf manuell wählen, ob die Kamera auf das linke oder rechte Auge scharfstellen soll. So kann sich der Fotograf ausschliesslich auf die Motivkomposition konzentrieren. Die Kamera erledigt den Rest. Ab Sommer 2019 wird es zudem per Firmware Update die Augenautofokus Funktion speziell für Tiere geben - perfekt für Stubentiger und die freie Wildbahn. Real Time Tracking ist eine weitere Spezialität der Alpha 6400. Dank des aktuellsten Algorithmus‘ von Sony plus künstlicher Intelligenz kann die Kamera einen Gegenstand, der einmal in den Fokus gerückt wurde, extrem präzise verfolgen. Die Objekterkennung bezieht Farben, die Entfernung, Muster wie die Helligkeit sowie räumliche Informationen in die Bewegungsvorausberechnung ein. Das Ergebnis: Einmal erfasst, lässt der Autofokus sein Motiv nicht wieder los. Mit elf Bildern pro Sekunde bei automatischer Schärfenachführung und mechanischem Verschluss sowie maximal acht Bildern pro Sekunde bei voller Schärfenachführung bei elektronischem Verschluss im geräuschlosen Modus ist die Kamera nicht nur schnell in Sachen Autofokus, sondern auch, wenn es um Serienbilder geht. Auf Wunsch schiesst sie 116 JPEG Fotos oder 46 RAW Fotos infolge. Mit dem 24,2 Megapixel APS-C Sensor und dem weiterentwickelten BIONZ X Prozessor kann es die Alpha 6400 mit jeder Shooting-Situation aufnehmen. Der normale ISO Bereich findet bei ISO 32.000 seine Grenze, ist aber auf ISO 102.400 erweiterbar. Gefüttert mit einigen Bildverarbeitungsalgorithmen der Vollformatkameras von Sony, gelingt es der Alpha 6400, das Rauschniveau niedrig und die Detailauflösung hoch zu halten.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Top Autofokus ,auch für Sport Aufnahmen geeignet.
  • Gute Bildqualität
  • Gute Qualität

Contra

  • (Kein IBIS)
  • Bedienmöglichkeiten eingeschränkt
  • Menüführung in den Einstellungen
Sony Alpha 6400 (16 - 50 mm, 24.20 Mpx, APS-C / DX)
Kamera
919,– EUR

Sony Alpha 6400

16 - 50 mm, 24.20 Mpx, APS-C / DX

10. AGFAPHOTO DC5200

Die Digitalkamera Agfa Photo Cam DC 5200 ist einfach zu bedienen. Sein CMOS-Sensor erfasst hochauflösende Fotos und auch HD-Videos. Auf dem 2,4-Zoll-LCD-Bildschirm können Sie ganz einfach das, was Sie anstreben, einrahmen und die auf der Kamera gespeicherten Fotos anzeigen. Es ist mit einem 8-fachen Digitalzoom ausgestattet. 

AGFAPHOTO DC5200 (21 Mpx, 1/4")
Kamera
58,01 EUR

AGFAPHOTO DC5200

21 Mpx, 1/4"