Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hinter den Kulissen

Da geht noch mehr in Sachen Diversity

Diversity & Inclusion sind Themen, die im stressigen Tagesgeschäft untergehen können. Damit dies nicht passiert, gibt es bei Digitec Galaxus seit 2019 eine sogenannte Gilde dafür. Sie lanciert Projekte rund um Diversity & Inclusion und sorgt dafür, dass das Thema auf der Agenda bleibt. Ein Update über aktuelle Pain Points sowie unser regenbogenfarbiges Engagement findest du hier.

Die Gildenmitglieder treffen sich regelmässig, um «ihr» Thema zu pushen. So läuft dies auch in der Diversity & Inclusion (kurz D&I) Gilde. Diese gibt es seit gut drei Jahren und sie zählt zurzeit acht Personen. Seit diesem Jahr ist die Gilde sogar international dank Verstärkung aus Serbien. Ziel ist es, Themen rund um Diversität und Inklusion auf die Unternehmensagenda zu bringen und vorwärtszutreiben.

Was ist D&I überhaupt?

Das ist 2021 passiert

Mehr Lohntransparenz

Ein zentrales Thema im letzten Jahr und auch weiterhin ist die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau. Hier war eine klare Erfassung des Status quo nötig. Die Basis dafür haben wir mit zwei Analysen gelegt: einer Lohngleichheitsanalyse und einer gross angelegten Mitarbeiterbefragung namens DG Sonar.

Die HR-Abteilung führte eine Lohngleichheitsanalyse durch, deren Ergebnis erfreulich ist: Die unerklärbare Lohndifferenz zwischen Mann und Frau beträgt bei Digitec Galaxus 0,9 Prozent. Damit bezeichnet man den Lohnunterschied, der nicht mit objektiven Faktoren wie beruflicher Stellung, Ausbildung oder Branche erklärt werden kann.

Frauen verdienen also im Schnitt 0,9 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Ein Wert unter 1% besagt, dass keine systematische Lohndiskriminierung vorliegt, es sich vielmehr um sonstige Schwankungen handelt.
Gemäss Bundesamt für Statistik beträgt die unerklärbare Lohndifferenz im privaten Sektor in der Schweiz 8,2 Prozent. Das Ergebnis zeigt uns also, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Entwicklungs-Coaching und Weiterbildungs-Zustupf

Das etwas andere Controlling

Gesucht: Frauen im Retail

So geschehen in unserer Retail-Abteilung – dazu gehört das Personal der Shops von Digitec Galaxus in der ganzen Schweiz. Dort haben wir Massnahmen umgesetzt, weil der Frauenanteil im letzten Jahr um knapp 10 Prozent gesunken ist – im Gegensatz zu anderen Abteilungen wie der Logistik und dem Product Development, wo wir eine steigende Tendenz verzeichnen.

Neu schreiben wir alle Retail-Stellen zu einem Pensum von 80 bis 100 % aus, statt wie bis anhin als Vollzeitstellen. Wir formulieren die Stellentitel genderneutral – in Zukunft soll dies für das gesamte Stelleninserat gelten. Zudem hat man das Gespräch mit Führungspersonen im Retail gesucht, die regelmässig Personal rekrutieren, und sie bezüglich der Gender-Thematik sensibilisiert.

All diese und weitere Massnahmen sollen vor allem Bewerberinnen dazu motivieren, sich in der Retail-Abteilung zu bewerben.

Selbstreflexion als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiteres Ziel der D&I Gilde – im Vorjahr als auch in diesem Jahr – ist die Sensibilisierung von Mitarbeitenden und Dritten. Sei es durch die Teilnahme an der Zurich Pride 2021 und die Berichterstattung darüber oder durch Artikel wie diesen, in dem wir über die Aktivitäten der D&I Gilde informieren.

Sich dieser Denkmuster bewusst zu werden und sie kritisch zu hinterfragen, ist langfristig der Schlüssel für mehr D&I im Unternehmen.

2022, was geht?

56 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Studien behaupten, wir hätten eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als ein Goldfisch. Autsch. Mein Job ist es, deine Aufmerksamkeit so oft und so lange wie möglich zu bekommen. Mit Inhalten, die dich interessieren. Ausserhalb vom Büro verbringe ich gerne Zeit auf dem Tennisplatz, beim Lesen und Netflixen oder auf Reisen. 


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Mehr KI und noch mehr Preistransparenz – das «Hackfest» liefert Ideen und Ergebnisse

    von Martin Jungfer

  • Hinter den Kulissen

    Lego und iPhone: Danach sucht die Kundschaft am häufigsten

    von Manuel Wenk

  • Hinter den Kulissen

    Verbesserte Finanzplanung dank neuem Demand Forecast Modell

    von Florian Schwarb