Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock/Janeberry
Hintergrund

Das grosse Krabbeln: 5 spannende Fakten über Kopfläuse

Katja Fischer
22-9-2024

Sie sind winzig, harmlos, aber eine unglaublich eklige Plage: Kopfläuse. Oft treten sie nach den Sommerferien auf, im Spätsommer oder Frühherbst – also genau jetzt. Hier sind fünf Dinge, die du womöglich noch nicht über sie wusstest. Achtung, Juckgefahr!

Mein Kopf juckt. Und zwar seit Tagen. Genau genommen seit dem Tag, als die Schule meiner Tochter wieder einmal über einen Lausbefall informiert hat. Noch während ich das Schreiben las, setzte der Kratzreflex ein. Und er will nicht mehr aufhören. Obwohl ich meinen Kopf seither mindestens zehn Mal gründlich gecheckt habe.

Kein Wunder, jetzt befasse ich mich auch noch beruflich mit den kleinen Biestern. Beim Schreiben dieses Beitrags und dem Interview mit einer Lausfachperson ertappe ich mich dabei, wie ich mir immer wieder an die Kopfhaut greife. «Laus» ist zum Reizwort geworden. Buchstäblich.

Ohje, jetzt juckt es auch auf deinem Kopf? Hoffentlich ebenfalls bloss aus paranoidem Reflex. Die Viecher haben nämlich gerade wieder Hochsaison. Wieso sich die Kopflaus-Meldungen nach den Sommerferien jeweils häufen, ist bislang aber unklar und wissenschaftlich nicht erforscht. Klar hingegen sind andere Fakten – hier sind fünf davon.

1. Läuse verändern ihre Farbe

Kopfläuse sind winzige, zwei bis dreieinhalb Millimeter lange Insekten mit sechs Beinen. An deren Enden befinden sich sogenannte Klammergreifer, mit denen sie sich wortwörtlich im Haar festklammern. Normalerweise sind Kopfläuse grau bis durchsichtig. Haben sie allerdings gerade Blut gesaugt, bekommen sie einen rötlichen Farbton.

Na, juckt’s immer noch? Es sollte bald wieder nachlassen, versprochen. Falls nicht – und du tatsächlich einen Lausbefall feststellen solltest –, wirst du in unserem Shop fündig. Mit vom «K-Tipp» als sehr gut befundene Anti-Läusemittel:

Titelbild: Shutterstock/Janeberry

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Tortur Kinderhaare entknoten: Das sind Tipps und Tricks vom Profi

    von Katja Fischer

  • Hintergrund

    Vergiss Labubu, hier sind die Legami-Stifte meiner Tochter

    von Patrick Vogt

  • Hintergrund

    Coole Touren für heisse Hundstage

    von Darina Schweizer