Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Der Nike Air Ship: Wie ein schwarz-roter Sneaker zur Legende wurde

Laura Scholz
25-1-2024
Bilder: Christian Walker

Von der NBA verbannt, im Laufe der Zeit vergessen. Das ist die Geschichte des Nike Air Ship, in dem Michael Jordan seine Karriere begann.

Zauberer am Basketball, lebende Sportlegende, sechsfacher NBA-Championship-Gewinner, Stilikone, fünffach gekürter Most Valuable Player der NBA, «Space Jam»-Star – Michael Jordan. Du hast von ihm gehört.

5.000 US-Dollar Strafe für einen schwarz-roten Schuh

In den 1980ern gibt es einen Dresscode bei der NBA. Die sogenannten «Uniform Uniformity Rules». Um auch optisch eine Einheit zu bilden, haben alle Spieler ihre Trikots und dazu weisse Sneaker zu tragen. Kleine Farbakzente an den Schuhen sind erlaubt, ja. Solange sie weiterhin auf den ersten Blick als weiss zu identifizieren sind.

Als Michael Jordan im Oktober 1984 in seiner ersten Saison für die Chicago Bulls auf dem Court steht, ist ihm das egal. Er hat gerade seinen Vertrag mit Nike unterzeichnet. Und trägt die Nike Air Ships. In Schwarz-Rot.

«Das ist eine Spezialanfertigung gewesen», verrät Nikes Damals-Creative-Director Peter Moore im Interview mit Complex. «Und es wurden in etwa, sagen wir, 25 Paar produziert. Nur für ihn.»

Nike zahlt. Mehrfach. Und Jordan trägt weiterhin das verbotene Schuhwerk.

Die Legende um den verbannten Sneaker

Von den Nike Air Ships hast du trotz all der Aufruhr noch nie etwas gehört? Das macht gleich Sinn. Sie waren erst im selben Jahr, 1984, auf den Markt gekommen. Und zu dieser Zeit zwar das Beste, was Nike im Basketballschuh-Sektor zu bieten hatte, für Jordan aber nur ein Platzhalter bis zum Release des Air Jordan 1, der längst in Planung war.

1985 ist es dann soweit: Der Air Jordan 1 erblickt das Licht der Sneaker-Welt und beginnt seine Reise als bis heute legendärster Schuh aller Zeiten. Mit einer Werbekampagne, die sich quasi von selbst geschrieben hatte. Denn Nike nutzt den Skandal und das Narrativ um die verbannte Farbkombination als Marketingstrategie. Es brauchte nicht mehr als einen 33-Sekunden-Spot und das kultige Image war perfekt.

Dieser Beitrag ist im Rahmen unserer Sonderwoche zum Thema «Rot» entstanden. Sieben Tage, sieben Beiträge. Mehr Infos dazu und alle bisher erschienenen Artikel liest du hier nach:

Titelfoto: Christian Walker

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Immer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Der DFB ist in bester Gesellschaft: 7 coole Kooperationen von Nike

    von Laura Scholz

  • Hintergrund

    Adidas «Superstar»: Ist es Mode, Kultur oder einfach ein Turnschuh?

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Vom Fussballplatz auf die Strasse: Stollenschuhe mischen die Mode auf

    von Stephanie Vinzens