Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Die Alloy Rise 75 ist die beste Gaming-Tastatur zum Tippen

Kevin Hofer
30-6-2024

Keiner Tastatur gelingt der Spagat zwischen Custom- und Gaming-Keyboard so gut wie der Alloy Rise 75: Gutes Schreibgefühl und Individualisierungsmöglichkeiten treffen hier auf hohe Polling-Rate und RGB-Beleuchtung.

HyperX hat sich bei der Alloy Rise 75 von Custom-Keyboards inspirieren lassen. Dabei erstaunt mich als Enthusiast vor allem, wie gut der Hersteller den Gasket-Mount-Aufbau integriert hat: Die Tastatur gibt beim Tippen tatsächlich nach. Noch nie habe ich so gerne auf einer Gaming-Tastatur getippt.

Die Tastatur klingt so, wie ich es von einer mehrheitlich aus Kunststoff bestehenden Gasket-Mount-Tastatur erwarte: Eher dumpf und nicht allzu laut. Das liegt auch daran, dass zwischen der Deckplatte und Platine Dämmungsschaumstoff verbaut ist. Aufgrund des relativ hohen Gewichts von 1310 Gramm vermute ich, dass ebenfalls eine Silikondämmmatte im Gehäuse verbaut ist. Aber hör am besten selbst:

Offensichtlich hat sich HyperX auch die Mühe gemacht, die Stabilisatoren zu schmieren. Diese klappern nämlich kaum. Persönlich würde ich die Stabilisatoren dennoch etwas nachschmieren.

Von den Switches und Keycaps dürfen sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden

Kaufst du dir ein fertiges Keyboard, willst du die Switches und Keycaps in der Regel nicht tauschen. Das ist bei der Alloy Rise 75 auch gar nicht nötig. Die Tastenkappen und Schalter sind für ein Gaming-Keyboard nämlich sehr gut.

Willst du die Beleuchtung anpassen, musst du dazu die App «Ngenuity» nutzen. Hier wählst du zwischen zwölf Effekten, entweder fürs ganze Keyboard oder einzelne Tasten. Die kannst du dann wiederum auf eines von zehn Onboard-Profilen speichern. Diese wählst du mittels Tastenkombination aus.

Neben der Beleuchtung kannst du gewisse Tastenbelegungen ändern. Bei den Primärfunktionen lässt sich nur die Fn-Taste zum Aktivieren der Zweitfunktionen nicht neu belegen. Bei den Zweitfunktionen mittels Fn-Taste sind die Zahlentasten von einer Neubelegung ausgeschlossen. Wie es sich für ein Gaming-Keyboard gehört, kannst du in der Software ebenfalls Makros erstellen.

Was du hingegen nicht einstellen kannst, ist die Polling-Rate. Die liegt immer bei 8000 Hertz (Hz). Das bedeutet, dass das Keyboard Tastendrücke in 0,125 Millisekunden an den Computer überträgt. Zum Vergleich: Die meisten Gaming-Keyboards haben eine Polling-Rate von 1000 Hz. Hier werden Tastendrücke innert einer Millisekunde an den Computer gesendet. Ob dir das was bringt, musst du selbst entscheiden. Ich spüre keinen Unterschied zwischen 1000 und 8000 Hz.

Die Software bietet damit die wichtigsten Grundfunktionen, aber nichts darüber hinaus. Optisch wirkt sie unaufgeräumt. Mir gefällt sie nicht. Auch ist nicht ganz klar, wo sich gewisse Einstellungen befinden. Die Makros muss ich jedes Mal neu suchen.

Fazit

Geniales Gaming-Keyboard zum Tippen

Die Alloy Rise 75 von HyperX nimmt sich die Custom-Keyboard-Szene zum Vorbild und liefert die Gaming-Tastatur mit dem besten Tippgefühl ab. Der Gasket-Mount-Aufbau ist sehr gut implementiert und die Switches und Keycaps sind für eine Fertigtastatur sehr gut.

Mit den austauschbaren Oberteilen und Badges bietet die Alloy Rise 75 für eine Gaming-Tastatur auch ein Alleinstellungsmerkmal. Sonst macht sie eigentlich nichts anders als andere Gaming-Tastaturen. Selbstverständlich eignet sie sich deshalb auch gut fürs Zocken.

Mein grösster Kritikpunkt ist der Preis: Mit über 150 Franken (Stand: 30.06.2024) ist die Tastatur nicht gerade ein Schnäppchen. Die Black Widow V4 75 von Razer und die ROG Azoth von Asus sind zwar noch teurer, bieten jedoch eine kabellose Verbindung. Einen grossen Vorteil gegenüber dieser Modelle hat die Alloy Rise 75 aber: Sie kommt auch im CH-Layout. Das kann die Konkurrenz nicht bieten.

Persönlich bleibe ich bei meinen Custom-Keyboards. Auf denen tippt es sich immer noch etwas besser. Aber HyperX zeigt mit der Alloy Rise 75, dass auch die grossen Hersteller Custom Features gut implementieren können.

Pro

  • Himmlisches Tippgefühl
  • 8000 Hz Polling-Rate
  • Lässt sich mit Oberteilen und Badges personalisieren
  • Beinahe alle Tasten lassen sich frei programmieren

Contra

  • Verhältnismässig teuer
  • Kein Wireless

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Einfach nur wow: Akkos Drachentastatur im Test

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Schlicht zu teuer: GMMK 3 Pro HE im Test

    von Kevin Hofer