Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Festavia von Philips Hue: Kann diese Lichterkette mehr als nur leuchten?

Eine Lichterkette, die in den Farben von Rio und Miami funkelt, wie Kaminfeuer flackert und zum Takt deiner Lieblingsmusik pulsiert. Das soll die Festavia-Lichterkette von Philips Hue drauf haben. Ich habe sie getestet.

Feuerwehrleute werden vor Empörung lodern: Bislang habe ich auf meinem echten Weihnachtsbaum immer echte Kerzen gesteckt. Auf kritische Nachfragen hatte ich stets nur die gleiche, wenig überzeugende Standard-Antwort parat: Abgebrannt ist bisher nie etwas.

Dieses Jahr wollte ich vorbildlich feiern und mal wieder den Kunststoff zelebrieren. Nach den künstlichen Weihnachtsbäumen habe ich eine Lichterkette für den Christbaum getestet: die Festavia von Philips Hue.

Etwas ratlos lässt mich zu Beginn die Indoor- und Outdoor-Verwendung zurück. Auf der Packung steht, die Lichterkette sei für beides geeignet. Unter den Sicherheitshinweisen lese ich jedoch: «Das Produkt sollte ausschliesslich in geschlossenen Räumen installiert werden.» Eine kurze Recherche zeigt: Festavia-Lichterketten, die nach September 2023 gekauft wurden, sind sowohl für drinnen als auch draussen geeignet.

Etwas schade: Alle Lichterketten gehören zur Energieeffizienzklasse G – der schlechtesten. Das mag überraschen, ist aber nachvollziehbar: Selbst energieeffiziente LEDs rutschen durch die strengeren EU-Kriterien mittlerweile schnell in schlechtere Kategorien. Vor allem wenn sie mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Und genau davon hat die Festavia reichlich. Schauen wir uns das mal genauer an!

In der App finde ich eine riesige Auswahl an Lichtszenen. Die sind nach folgenden Themen gegliedert:

  • Gefühle (z.B. gemütlich, romantisch, friedlich)
  • Naturszenen (z.B. Sonnenauf- und -untergang, Galaxie, Nordlichter)
  • Orte (z.B. Honolulu, Tokio, Chinatown)
  • Aktivitäten/Essentials (z.B. entspannen, lesen, konzentrieren)

Unter jeder Szene erscheint die Farbzusammensetzung in Form von Farbklecksen. Gefällt mir eine besonders gut, kann ich sie unter «Meine Szenen» speichern und so über die Startseite schneller zugreifen. Ausserdem kann ich «Routinen» anlegen. Darüber steuere ich, zu welcher Uhrzeit sich die Lichterkette automatisch ein- und ausschaltet. Oder ob sie mich mit ihrer Dimmfunktion beim Einschlafen oder Aufwachen begleitet.

Eigene Effekte und Bewegung: aufs Wichtigste reduziert

Je länger ich durch«swipe», desto mehr fällt mir auf: Viele Szenen ähneln sich. Sollten sie mir eines Tages verleiden, kann ich deshalb eigene Effekte erstellen. Über «Festavia string lights» kann ich auf einer Farbpalette bis zu drei Farbbereiche in verschiedenen Modi auswählen. Das heisst am Beispiel von Blau und Rot:

  • Linear: Die gesamte Kette wird mit einem Farbverlauf von Blau zu Rot gefärbt.
  • Diffus: Blau und Rot erscheinen in zufälligen oder verstreuten Abschnitten entlang der Lichterkette.
  • Gespiegelt: Die Lichterkette beginnt auf einer Seite mit Blau, geht über zu Rot und kehrt dann wieder zurück zu Blau. So sehen beide Enden der Kette identisch aus.

Auch die Helligkeit ist einstellbar. Schliesslich speichere ich meine Kreation unter «Meine Szenen».

Zuerst installiere ich die Bridge und synchronisiere sie mit meinem Spotify-Konto. Mit anderen Apps wie etwa Apple Music funktioniert das leider nicht. Nachdem ich sie mit Spotify gekoppelt habe, erscheint unten mittig die Schaltfläche «Sync». Darüber kann ich den Stil (klassisch oder pulsierend) und die Bewegungsintensität der Musik festlegen. Zusätzlich kann ich die Farbe und Helligkeit des Lichts auswählen.

Also los! Ich versuche es mit «Highway to Hell» von ACDC. Der Song mit seinem simplen, klaren Beat sollte für die Festavia wohl kein Problem sein, oder? Naja. Das Licht beginnt zwar zu pulsieren, aber einige Sekunden zu früh. Im weiteren Verlauf des Songs flackern die Lämpchen nur ab und zu im richtigen Rhythmus. Auch eine Verzögerung von bis zu zwei Sekunden, die ich in der App einstellen kann, oder andere Melodien (siehe Video) helfen nicht weiter.

Das sollte reichen, um die dunklen Wintermonate hinter sich zu bringen.

Fazit

Ein verhaltenes Multitalent

Die Festavia-Lichterkette von Philips Hue liefert eine grosse Vielfalt an stilvollen Lichtszenen. Die Auswahl an Bewegungseffekten ist begrenzt und eher dezent, aber sorgfältiger als bei anderen Lichterketten zusammengestellt.

Die Musik-Synchronisation ist eine unterhaltsame Zusatzfunktion. Allerdings fehlt es ihr an Taktgenauigkeit, weshalb sie höchstens eine nette Spielerei für den Moment bleibt. Die Festavia wirkt insgesamt wie eine Dekoration, die über Jahre hinweg Freude bereitet: Sie ist hochwertig, lässt sich ins bestehende Hue-System integrieren und kann bei Bedarf mit weiteren Ketten am selben Netzteil auf bis zu 30 Watt erweitert werden. Das rechtfertigt auch den höheren Preis.

Pro

  • qualitativ hochwertig
  • einfache Installation
  • simple App-Bedienung
  • schöne Lichtszenen und Bewegungseffekte
  • kompatibel mit anderen Hue-Leuchten
  • Indoor- und Outdoor-Verwendung (für Modelle ab September 2023)

Contra

  • Verbesserungspotenzial bei den Bewegungseffekten und der Musik-Synchronisation

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Lautsprecher mit Lichteffekten: Das Überraschungsei von Govee im Test

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Govee «Skyline»: ein Licht-Traum, der nicht überall funktioniert

    von Debora Pape

  • Produkttest

    Physikalische Erleuchtung: Die «Smart Moon Lamp» von Gingko im Test

    von Martin Jungfer