Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Frisch, sicher, sauber: Wie wichtig Hygiene im Kühlschrank ist

Wie oft reinigst du deinen Kühlschrank? Hoffentlich nicht nur einmal im Jahr. Denn in einem Kühlschrank stecken nicht nur Lebensmittel, sondern auch jede Menge Keime. So machst du die Keimschleuder richtig sauber.

Trotz des glänzenden Chroms oder der lässigen Retro-Optik so mancher Geräte ist der Kühlschrank oft weit weniger cool als gedacht. Zumindest in Bezug auf die dort vorherrschende Hygiene: Statt einem Tempel der Frische gleicht er vielerorts eher einem versteckten Biotop für Mikroorganismen aller Art. Auch, weil der Ort, an dem die Nahrung kühlt, einen Putzlappen oder -schwamm zu oft nur aus der Ferne sieht.

Im Kühlschrank hausen mehr Keime als im Klo

Auch in anderen Studien haben Forschende die dreckigsten Hotspots im Haushalt aufgespürt und herausgefunden: Im Kühlschrank tummeln sich deutlich mehr Bakterien als auf der Toilettenschüssel.

Zum Vergleich: Auf dem Toilettensitz sind es zwischen zehn bis hundert Keime pro Quadratzentimeter. (Noch schmutziger sind nur gebrauchte Spülschwämme mit durchschnittlich bis zu 50 Milliarden (!) Bakterien pro Kubikzentimeter Schwamm...)

Eine penible Kühlschrankhygiene ist also kein übertriebener Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um Gesundheitsrisiken vorzubeugen. Um ein regelmäßiges Reinigungsritual, bei dem der Kühlschrank entleert, die Lebensmittel zwischengelagert und alle Oberflächen gründlich gereinigt werden, kommst du nicht herum.

Kühlschrank reinigen: So machst du es richtig

Ordnung halten: Was gehört im Kühlschrank wohin?

Wie du deinen Kühlschrank befüllst, entscheidet maßgeblich über die Haltbarkeit der Lebensmittel – und darüber, wie sauber dein Kühlschrank bleibt. Das unterste Fach, meist die Glasplatte, ist mit 2 bis 4 Grad der kälteste Ort und ideal für frischen Fisch, Fleisch und vegane Alternativen.

Die Mitte des Kühlschranks, um die 4 bis 6 Grad, eignet sich für Milchprodukte und Wurst, die am besten in luftdichten Behältern gelagert werden sollten. Zubereitete Speisen kommen ganz nach oben, während Säfte, Eier und Saucen wie Ketchup, Senf oder Mayonnaise in die Türfächer gehören.

Wie du am besten Ordnung in deinem Kühlschrank hälst, hat meine Kollegin Maike hier erklärt:

Nicht alle Gemüsesorten müssen in den Kühlschrank; Tomaten und Gurken bevorzugen es, draußen gelagert zu werden, während sich Salat am besten in einem feuchten Tuch im Gemüsefach hält. Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch bleiben in einer dunklen Speisekammer frisch. Angebrochene Lebensmittel sollten markiert werden, um den Überblick zu behalten.

Die NSF-Studie aus den USA betont, verzehrfertige und ungewaschene Produkte immer zu trennen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Rohes Fleisch, Geflügel und Meeresfrüchten immer von allen anderen Lebensmitteln getrennt lagern – und diese so lagern, dass kein Rohsaft auf die anderen Lebensmittel tropft.

Was tun für guten Geruch?

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Erste Hilfe für Haustiere: Das musst du wissen

    von Darina Schweizer

  • Ratgeber

    Kernseife kostet fast nichts und kann fast alles

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Mit Schall und Rauch: So funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall-Vernebelung

    von Martin Jungfer